zum Hauptinhalt
Thema

Tanz in Potsdam

Auf die Zielgerade. Nach der sechsten Klasse müssen Schüler entscheiden, ob sie an einem Gymnasium, einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe oder einer Oberschule weiterlernen. In Potsdam stehen 16 städtische und sieben freie Schulen zur Auswahl.

An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.

Von
  • Marco Zschieck
  • Jana Haase
  • Katharina Wiechers
Steffi Pyanoe.

Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.

Von Steffi Pyanoe

Die RokkaZ tanzten bei der diesjährigen Hip-Hop-Weltmeisterschaft zu Gold und Silber. Damit haben die Potsdamer nunmehr 15 WM-Titel sowie sechs zweite Plätze ergattert. Kein Team ist bei den Welttitelkämpfen erfolgreicher als sie.

Von Peter Könnicke

Beim Patientenbarometer von Jameda, einem Ärztebewertungsportal im Internet, bekamen Potsdams Mediziner in diesem Jahr die Durchschnittsnote 1,7. Ich bin natürlich auch der Meinung, dass meine Hausärztin eins a ist und dass sich alle anderen Ärzte in der Stadt auf das Heftigste bemühen, damit wir beim eigenen 100.

Von Hella Dittfeld

Tanzen und Theater spielen in den Ferien: Seit Anfang der Woche üben rund 20 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Kreativhaus Rechenzentrum ein Tanztheaterstück zum Thema „Fundstücke“ ein. Das Stück soll am Freitag um 18 Uhr im Theatersaal im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten aufgeführt werden.

Kastanien sammeln und zu Hause mit basteln. "Oldschool, aber uns macht das immer wieder großen Spaß", sagt PNN-Projektmanagerin Aline Creifelds.

Nieselregen und Sonnenentzug: Der Herbst ist nicht immer leicht zu ertragen. PNN-Mitarbeiter verraten ihre Tipps, wie man die Herbsttage in Potsdam am besten übersteht.

Von Christine Fratzke

Neue Nachbarn in alten Häusern: Vom Zusammenleben von Polen und Deutschen im Dörfchen Mescherin in der Uckermark erzählt die Ausstellung „Pizza aus Polen“, die am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung (Haus 17, Heinrich-Mann-Allee 107) eröffnet. Zum 25.

Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.

Von Henri Kramer
Im Reigen. Eigentlich ist es ein Stück über die Unmöglichkeit der Liebe. Kalt, gewöhnlich, brutal, endgültig.

Heute hat das Stück „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am HOT Premiere. Der Autor ist einer der wichtigsten französischen Gegenwartsautoren – Joël Pommerat

Von Lena Schneider
Spitzfindig? Agata Maszkiewicz eröffnet das diesjährige „Nitka“-Festival.

Die Fäden sind gesponnen, nun soll ein dichtes Geflecht daraus entstehen: Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende in der fabrik das deutsch-polnische Festival für zeitgenössische Kunst „Nitka“ statt. „Nitka“ – das polnische Wort für Faden – soll, so hofft die fabrik, fester Bestandteil des eigenen Programms werden.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })