Das Ehepaar Linkowitsch ist seit 60 Jahren verheiratet, Herbert und Ursula Karsch seit 70 Jahren. Was das Geheimnis seiner langen Ehe ist, verrät Joachim Linkowitsch.
Tanz in Potsdam

Wie in der Reithalle auf tucholsky’sche Weise mit dem Ideal vom städtischen Landleben gespielt wurde.
Viller Valbonesi und Giuseppe Guarrera spielen in der Französischen Kirche.

An den weiterführenden Schulen können sich Sechstklässler und Eltern schon jetzt informieren. Die Bewerbungsphase startet Ende Januar. Die PNN geben einen Überblick, welche Schulen wann ihren Tag der offenen Tür veranstalten.
Tora, Bibel, Koran – die großen Weltreligionen berufen sich auf heilige Schriften. Doch wie klingen eigentlich diese Bücher im Original?

Ein blutrotes Meer aus Polyacryl: Die neue Installation der Berliner Künstlerin Chiharu Shiota entfaltet eine Faszination, der man nicht entkommen kann.
Bei der Tulip-Gala werden Spenden für Parkinsonerkrankte gesammelt. Auch Franziska Knuppe hilft mit

Die Choreografin Laura Heinecke und das Pulsar Trio gehen in „Flugmodus“ ganz bewusst offline. Am Freitag findet die Premiere statt.

Vielleicht irre ich mich, aber meines Wissens bekommt der Nikolaisaal städtische Förderung. Möglicherweise jedoch zu wenig, weshalb man dort jetzt vermehrt die großen Knaller einkauft.
Am kommenden Wochenende lädt der Tanzsportclub „Rot-Gold“ Potsdam zum 21. Amateurtanzturnier ins Kongresshotel am Templiner See ein.
Papierfriedhof. So heißt die schon traditionelle und sehr empfehlenswerte Runde, zu der Potsdams preisgekrönte Literaturbuchhandlung Wist nach der Frankfurter Buchmesse einlädt.
Die RokkaZ tanzten bei der diesjährigen Hip-Hop-Weltmeisterschaft zu Gold und Silber. Damit haben die Potsdamer nunmehr 15 WM-Titel sowie sechs zweite Plätze ergattert. Kein Team ist bei den Welttitelkämpfen erfolgreicher als sie.

Mit einer neuen Reihe macht sich das Hans Otto Theater auf die Suche nach der „Stadt der Zukunft“.

Noch nichts vor an diesem Wochenende? Wir geben Tipps, was in Potsdam, Brandenburg und Berlin los ist.
Beim Patientenbarometer von Jameda, einem Ärztebewertungsportal im Internet, bekamen Potsdams Mediziner in diesem Jahr die Durchschnittsnote 1,7. Ich bin natürlich auch der Meinung, dass meine Hausärztin eins a ist und dass sich alle anderen Ärzte in der Stadt auf das Heftigste bemühen, damit wir beim eigenen 100.
Tanzen und Theater spielen in den Ferien: Seit Anfang der Woche üben rund 20 Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren im Kreativhaus Rechenzentrum ein Tanztheaterstück zum Thema „Fundstücke“ ein. Das Stück soll am Freitag um 18 Uhr im Theatersaal im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten aufgeführt werden.

Nieselregen und Sonnenentzug: Der Herbst ist nicht immer leicht zu ertragen. PNN-Mitarbeiter verraten ihre Tipps, wie man die Herbsttage in Potsdam am besten übersteht.
Neue Nachbarn in alten Häusern: Vom Zusammenleben von Polen und Deutschen im Dörfchen Mescherin in der Uckermark erzählt die Ausstellung „Pizza aus Polen“, die am morgigen Dienstag um 19 Uhr in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung (Haus 17, Heinrich-Mann-Allee 107) eröffnet. Zum 25.

Sechs Jugendliche haben Handkes „Publikumsbeschimpfung“ neu interpretiert und zu einer zeitgemäßen Provokation gemacht
Die Kanzlerin wird bei den Feierlichkeiten zur Eröffnung von Hasso Plattners neuem Kunsthaus am Alten Markt erwartet.

Fulminant und schlüssig: Kirill Serebrennikovs „Barbier von Sevilla“ an der Komischen Oper Berlin.
Im vergangenen Jahr wurden zwei neue Tanzschulen in Potsdam gegründet, vor allem Gesellschaftstänze sind gefragt. Ursache könnten die beliebten Tanzsendungen im TV sein.
Hasso Plattners Museum Barberini wird vorab für einige Tage Ende November geöffnet, mit einem Kulturprogramm und besonderen Führungen. Brautpaare können sich hier Anfang Dezember sogar trauen lassen.

Heute hat das Stück „Die Wiedervereinigung der beiden Koreas“ am HOT Premiere. Der Autor ist einer der wichtigsten französischen Gegenwartsautoren – Joël Pommerat
Die Tänzerin und Ballettmeisterin Inka Unverzagt prägte Potsdams kulturelles Klima. Nun forderte sie der Tod zum letzten Tanz auf.
Potsdamer Jazzband Acrepearls spielt zur Jazzoffensive in der fabrik

Im Mai eröffneten drei junge Männer ihr Restaurant „XIX“ in der Benkertstraße. Das Konzept: Leckeres Essen auch für späte Gäste und im Winter Dinnershows mit Live-Musik. Das scheint gut anzukommen.
Das erste Gedicht ist von leichter Gestimmtheit, sogar lustig, doch auch hintergründig. „Ringel ringel Rosenkranz, / Ich tanz mit meiner Frau!

Musik berührt: Die barrierefreien Konzerte für Menschen mit Demenz sind gut besucht.

Berlins Flächenschwerpunkt liegt in Kreuzberg. Aber wo war der des alten Westens, wo der des Ostens? Gar nicht einfach, das heute noch herauszufinden.

Die Fäden sind gesponnen, nun soll ein dichtes Geflecht daraus entstehen: Zum zweiten Mal findet an diesem Wochenende in der fabrik das deutsch-polnische Festival für zeitgenössische Kunst „Nitka“ statt. „Nitka“ – das polnische Wort für Faden – soll, so hofft die fabrik, fester Bestandteil des eigenen Programms werden.

Ernst Ludwig Kirchner auf dem Weg zum abstrakten Maler: die Ausstellung „Hieroglyphen“ im Hamburger Bahnhof.

Das Widersprüchliche des Reformators Martin Luther in Cartoons: Ein Atelierbesuch bei dem Künstler Rainer Ehrt.

Als der FDJ-Jugendklub „Alpha“ 1986 im Schlaatz eröffnet, ahnt keiner, dass in drei Jahren Schluss sein könnte. Doch aus dem Klub wird Potsdams größter Bürgertreff. Heute wird das Jubiläum gefeiert.
Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.

Die „Pocket Symphonies“ des Komponisten Sven Helbig hatten im Waschhaus Premiere

Zwei Potsdamerinnen drehen Kurzfilme, die jeweils ein deutsches Wort erklären. Im Internet kann man die Videos sehen und dabei Deutsch lernen – ideal für Flüchtlinge.

Der SC Potsdam feiert ausgiebig am Wochenende: Samstag ist Musik-Tag mit Nena und Right Now, Sonntag ist ein aktionsreicher Familientag. Ein Überblick.
Die private Fachhochschule Clara Hoffbauer hat den Profilschwerpunkt ästhetisch-kreative Methoden im Bereich der Sozialen Arbeit.

Neuer Investor für Brandenburgs größtes China-Restaurant „Shi Shan“ in Teltow gesucht. Die Geschäfte laufen trotzdem weiter.