
Ein Mann, ein Hut, eine Kippe: Der Marlboro Mann ist Ikone. Dieter Blum fotografierte jahrelang als einziger Deutscher Versionen des Cowboy-Prototypen - teils dokumentarisch, teils kommerziell. Das Haus Huth zeigt jetzt Fotokunst von ihm.
Ein Mann, ein Hut, eine Kippe: Der Marlboro Mann ist Ikone. Dieter Blum fotografierte jahrelang als einziger Deutscher Versionen des Cowboy-Prototypen - teils dokumentarisch, teils kommerziell. Das Haus Huth zeigt jetzt Fotokunst von ihm.
Wenn die Universität Potsdam in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, schaut sie auch auf ihre Absolventinnen und Absolventen. Rund 80 Prozent von ihnen sind als Fachkraft in der Region geblieben. In dieser PNN-Serie in Kooperation mit der Uni berichten einige nun von ihrem Werdegang. Heute: Jens-Uwe Sprengel über angewandte Mathematik und experimentellem Schauspiel.
Die 26. Tanztage in der „fabrik“ gingen mit einem Besucherrekord und einem grandiosen Wir-Gefühl zu Ende. Ein Fazit.
Der Mädchentreff „Zimtzicken“ wird 20 Jahre alt – und braucht mehr Platz
Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.
Ökologische Trinkwasser-Flaschen, ein energiesparendes Jugendgästehaus und getanzter Klimaschutz: Diese und andere Ideen wurden am gestrigen Donnerstag beim 5. Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet.
Inklusion und Tanz: „To belong“ des belgischen Choreografen Koen de Preter
15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Improvisation und Intuition im Tanzprozess: Die Brüsseler Compagnie Zoo mit „Inaudible“
Der Musiker-Wettbewerb „Potsdam on Stage“ geht in die Endrunde. Am heutigen Montagabend endet das Online-Voting, über das Interessierte und Fans der einzelnen Bands ihre Stimme abgeben können, teilte die Stiftung SPI mit.
Die Potsdamer Tanztage gehen in die zweite und abschließende Woche. Am heutigen Montag und am Dienstag zeigt der junge libanesische Choreograf Ali Chahrour seine Inszenierung „Maout Leila – Leilas Abschied“ – über die moslemisch rituelle Totenbestattung.
Menschen mit Behinderung haben es schwer in Brasilien. Das soll sich ändern – auch mithilfe der Paralympics Zeitung.
Die französische Compagnie XY eröffnet mit ihren akrobatischen Kunststücken die Potsdamer Tanztage.
Ritual und Ekstase: Die Brasilianerin Lia Rodrigues zeigt bei den Tanztagen ihre aktuelle Produktion „For the sky not to fall“
Anhaltender Beifall und Standing Ovations im vollen Hans Otto Theater bei der Eröffnung der Potsdamer Tanztage. Mit dem zirzensischen Spektakel „Il n’est pas encore minuit“ wurden sie von der französischen Compagnie XY, einem 22-köpfigen Tanz- und Akrobatenensemble aus Lille, eröffnet.
Konsum-Gaststätte, Diskothek, Trattoria: Die „Scholle 34“ hat große Typveränderungen hinter sich und ist stark verfallen. Jetzt soll das DDR-Gebäude saniert werden.
Von der Disco bis zum Turmaquarium: In ihrem Gastbeitrag entwickelt die Leiterin des Wirtschaftshof Spandau vielfältige Ideen für die Gestaltung des Postgeländes an der Klosterstraße.
Die Compagnie XY will durch Akrobatik fröhlichen Widerstand leisten – und eröffnet die Tanztage
Sie sind jung und wollen frei sein im Denken, ihre Ideale heißen Marx, Nietzsche und Freud. Die vier Freunde, eine Clique aus Bürgertum, Boheme und Proletariat, erleben eine intensive Phase freiheitlicher Ideen.
UPDATE Der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 kämpft an mehreren Fronten gegen Liquiditätsengpässe. Die Mitglieder haben nun deshalb beschlossen, dass die Beiträge erhöht werden. Außerdem soll es freiwillige Spenden geben.
Potsdams älteste Breakdance-Crew, die Rocking Skillz, feiert in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum – mit einem Wettbewerb im Jugendclub 18 am Stern.
Mäzen, Verleger, Diplomat und Beobachter: Harry Graf Kessler hielt in seinen Tagebüchern die Widersprüche seiner Zeit fest.
Zwei Potsdamer haben einen alternativen Kultursalon gegründet. Sie wollen Wohnzimmer, Gärten und Dachböden zur Bühne machen. Der Auftakt war bereits erfolgreich.
Stadtteilnetzwerk Potsdam-West eröffnet Hof- und Gartensaison der „Scholle 34“ mit Tango-Flashmob am Hauptbahnhof Potsdam
Kinoabend für Ballettfreunde: Das Londoner Royal Opera House zeigt Liam Scarletts Choreografie „Frankenstein“ – als Live-Übertragung auf 1500 Leinwänden weltweit.
Was ist los am Pfingstwochenende in Potsdam und Brandenburg? Die PNN geben einen Überblick.
Der israelische Regisseur Tomer Heymann stellte seinen Film „Mr. Gaga“ im Thalia Kino vor
Eine Potsdamer Roma-Familie soll abgeschoben werden. Doch vor allem wegen des außergewöhnlichen Sohnes regt sich Widerstand.
Das Filmmuseum lädt zur Bollywood-Nacht ein - mit Film, Musik, Tanz und Speisen aus Indien.
Sie isst mit Nomaden, zeltet auf Vulkanasche - und spielte schon als Kind Expedition. Ulrike Ottinger übers Reisen, Jagen und das Gewicht des mongolischen Himmels.
Intime Einblicke in das Leben und Arbeiten des Ausnahme-Choreographen Ohad Naharin: Der Film „Mr. Gaga“ zeigt in kraftvollen Bildern die überwältigende Schönheit seines expressiven Tanzes und lässt die Zuschauer exklusiv in den kreativen Prozess hinter den einzigartigen Performances der israelischen Compagnie eintauchen.
Die Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bietet ab September drei Studiengänge mit Praxisbezug
Süße Schokoträume, deftiges Grillfleisch und sinnlicher Tanz
Am Hans Otto Theater improvisieren Schauspieler, Tänzer und Dramaturgen in einem Workshop mit Flüchtlingen.
Die Woche beginnt wild. „In den Wäldern des menschlichen Herzens“ heißt der neue Roman der in Potsdam lebenden Schriftstellerin Antje Rávic Strubel, den sie am Dienstag in der Villa Quandt, Große Weinmeisterstraße 46/47, vorstellt.
Bereits zum 16. Mal fand das „Rhythm Against Racism Festival“ in Potsdam statt. Es gab tanzbare Musik und klare Botschaften gegen Fremdenfeindlichkeit.
Ein Wochenende lag zeigen die Berliner Galerien, was sie zu bieten haben. Wir zeigen Ihnen, was es wo zu sehen gibt und welche Themen am Gallery Weekend wichtig sind.
Das Baumblütenfest beginnt am Samstag. Vorurteile: Süßer Suff, Randale, 100 % Dorfkirmes. Oder nicht? Zehn Tipps für Anfänger.
Musical in Deutschland: Weil der Unterhaltungskonzern Stage Entertainment an der Kunst sparen muss, schlägt jetzt die Stunde der Stadttheater
Der Potsdamer Schauspieler Leonard Carow kreiert Webserie „From the Land of Myth and Mist“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster