
Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben ein paar Tipps, was in Potsdam und in Brandenburg los ist.

Noch nichts vor am Wochenende? Wir haben ein paar Tipps, was in Potsdam und in Brandenburg los ist.

Das Stadtwerke-Fest war eine Zeitreise bis in die 1970er Jahre. 40.000 Fans feierten vor allem Carlos Santana.
Die Meteorologen versprechen gutes Open-Air-Wetter: Wenn heute ab 16 Uhr das Stadtwerke-Fest offiziell beginnt, prognostiziert der Deutsche Wetterdienst einen Sonne-Wolken-Mix zwischen 21 und 24 Grad, bei vereinzelt böigen Winden. Bis zu 30 Grad warm soll es am Sonntag werden – zum Familienfest und der Übertragung des EM-Finales.
Zum Abschluss der Saison wird Potsdams Kultur noch einmal alles geben – bei „Stadt für eine Nacht“

Deborah Feldman ist vor ihrer ultra-orthodoxen Gemeinde in den USA geflohen. Gelandet ist sie in Berlin. Am Donnerstag liest sie in Potsdam. Zuvor sprach PNN-Autorin Ariane Lemme mit ihr über Berlin, über deutschen und amerikanischen Antisemitismus, übers Schreiben und warum die Leser ihr Buch lieber auf Deutsch lesen sollten.

Das 16. Stadtwerkefest steht in den Startlöchern: Am heutigen Donnerstag geht es los mit dem EM-Halbfinale, das auf einer großen Leinwand im Lustgarten gezeigt wird. Am Samstag treten Cyndi Lauper und Santana auf. Ein Überblick.

„Lenja und das Salzkristall“ ist das 20. Kinderballett, das Marita Erxleben am Hans Otto Theater inszeniert. Eine Erfolgsgeschichte

Was ist los am Wochenende in Potsdam und Brandenburg? Wir geben einen Überblick.

Die Potsdamer Band Operation Zeit bringt ein funkiges Debütalbum heraus. Wir haben es uns angehört.

Rameaus „Pygmalion“-Version bei den Musikfestspielen mit Erfolg inszeniert und musiziert.

Evelyn Anthony Enoma hat sich ihren Traum erfüllt und Potsdams erstes Geschäft für afrikanische Lebensmittel eröffnet. Die Kundschaft? Eine lebendige afrikanische Community in Potsdam.
Das Welcome Dinner Potsdam und der Treffpunkt Freizeit organisieren gemeinsames Sommerfest.
Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Versailles ist besiegelt. Für die französische Schlösserstadt ist es eine Premiere, für Potsdam ist Versailles die achte Partnerstadt.

Am Anfang traf man sich zu Skat und Tanz, später Jazz und Fotozirkel. Das Babelsberger Kulturhaus, jetzt in Trägerschaft der Awo, feiert heute Abend ein fröhliches Jubiläum.

Benoît Dratwicki, künstlerischer Leiter des Centre de Musique Baroque de Versailles, über die Achse Potsdam - Versailles und die schwierige Aufgabe, französische Barockmusik zu vermitteln
Leser der Potsdamer Neueste Nachrichten können bei der Generalprobe für die zweite Operninszenierung der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2016 dabei sein. Wir verlosen 10 mal 2 Freikarten für die ansonsten nicht-öffentliche Generalprobe für die Premiere, die am Freitag, dem 24.

Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN haben ein paar Tipps.
Eine Potsdamer Breakdance-Gruppe tritt beim „Battle of the Year“ an. Erstmals sind auch Kinder und Jugendliche mit dabei – mit verschiedensten Hintergründen.

„Eine Nacht in Versailles“ eröffnete die Musikfestspiele an der Orangerie im Park Sanssouci

Stefan Herheim gibt Rätsel auf, Mariss Jansons schafft Klarheit: „Pique Dame“ in Amsterdam.

Am Freitag beginnen die diesjährigen Musikfestspiele Potsdam. Im Mittelpunkt steht diesmal Frankreich. Was die Zuschauer erwartet.

Ein Mann, ein Hut, eine Kippe: Der Marlboro Mann ist Ikone. Dieter Blum fotografierte jahrelang als einziger Deutscher Versionen des Cowboy-Prototypen - teils dokumentarisch, teils kommerziell. Das Haus Huth zeigt jetzt Fotokunst von ihm.

Wenn die Universität Potsdam in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, schaut sie auch auf ihre Absolventinnen und Absolventen. Rund 80 Prozent von ihnen sind als Fachkraft in der Region geblieben. In dieser PNN-Serie in Kooperation mit der Uni berichten einige nun von ihrem Werdegang. Heute: Jens-Uwe Sprengel über angewandte Mathematik und experimentellem Schauspiel.

Die 26. Tanztage in der „fabrik“ gingen mit einem Besucherrekord und einem grandiosen Wir-Gefühl zu Ende. Ein Fazit.
Der Mädchentreff „Zimtzicken“ wird 20 Jahre alt – und braucht mehr Platz

Ökologische Trinkwasser-Flaschen, ein energiesparendes Jugendgästehaus und getanzter Klimaschutz: Diese und andere Ideen wurden am gestrigen Donnerstag beim 5. Potsdamer Klimapreis ausgezeichnet.
Noch nichts vor am Wochenende? Die PNN geben Tipps, was in Potsdam und Brandenburg los ist.

Inklusion und Tanz: „To belong“ des belgischen Choreografen Koen de Preter
Improvisation und Intuition im Tanzprozess: Die Brüsseler Compagnie Zoo mit „Inaudible“

15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Die Potsdamer Tanztage gehen in die zweite und abschließende Woche. Am heutigen Montag und am Dienstag zeigt der junge libanesische Choreograf Ali Chahrour seine Inszenierung „Maout Leila – Leilas Abschied“ – über die moslemisch rituelle Totenbestattung.
Der Musiker-Wettbewerb „Potsdam on Stage“ geht in die Endrunde. Am heutigen Montagabend endet das Online-Voting, über das Interessierte und Fans der einzelnen Bands ihre Stimme abgeben können, teilte die Stiftung SPI mit.

Menschen mit Behinderung haben es schwer in Brasilien. Das soll sich ändern – auch mithilfe der Paralympics Zeitung.

Die französische Compagnie XY eröffnet mit ihren akrobatischen Kunststücken die Potsdamer Tanztage.

Ritual und Ekstase: Die Brasilianerin Lia Rodrigues zeigt bei den Tanztagen ihre aktuelle Produktion „For the sky not to fall“
Anhaltender Beifall und Standing Ovations im vollen Hans Otto Theater bei der Eröffnung der Potsdamer Tanztage. Mit dem zirzensischen Spektakel „Il n’est pas encore minuit“ wurden sie von der französischen Compagnie XY, einem 22-köpfigen Tanz- und Akrobatenensemble aus Lille, eröffnet.

Konsum-Gaststätte, Diskothek, Trattoria: Die „Scholle 34“ hat große Typveränderungen hinter sich und ist stark verfallen. Jetzt soll das DDR-Gebäude saniert werden.

Von der Disco bis zum Turmaquarium: In ihrem Gastbeitrag entwickelt die Leiterin des Wirtschaftshof Spandau vielfältige Ideen für die Gestaltung des Postgeländes an der Klosterstraße.

Die Compagnie XY will durch Akrobatik fröhlichen Widerstand leisten – und eröffnet die Tanztage
Sie sind jung und wollen frei sein im Denken, ihre Ideale heißen Marx, Nietzsche und Freud. Die vier Freunde, eine Clique aus Bürgertum, Boheme und Proletariat, erleben eine intensive Phase freiheitlicher Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster