
Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand.

© Andreas Klaer
Potsdam hat mit dem 2006 neu errichteten Hans Otto Theater nicht nur ein stattliches Stadttheater, sondern verfügt über eine lebendige, ständig wachsende freie Szene. Einmal im Jahr kommen freie Theatermacher aus aller Welt beim Festival Unidram zusammen. Hier finden Sie aktuelle Stückkritiken ebenso wie Porträts von Theatermachern.

Im Hans Otto Theater diskutieren eine Klimaaktivistin, die Kartoffelbrei auf Monet geworfen hat, und eine einstige DDR-Bürgerrechtlerin über Protest und Widerstand.

Das Theater lässt eine militante Klimaaktivistin und eine DDR-Bürgerrechtlerin auf einem Podium über gangbare Formen von Protest diskutieren.

Las Vegas in Berlin. Die erste Dauerspielstätte des Cirque du Soleil in Europa im Theater am Potsdamer Platz zeigt erstaunliche Technik und akrobatische Höchstleistungen.

Das Hans Otto Theater holt in diesem Jahr ein Musical auf die Bühne: „Der Lebkuchenmann“ von David Wood. Es hat alles, was vorweihnachtlicher Zauber braucht: Neubeginn, Abenteuer, Erlösung. Und viel Musik.

Vor 80 Jahren fuhr der Tagesspiegel-Gründer zur gerade begonnenen Verhandlung gegen die führenden Nazis. In zwei Artikelfolgen gab er seine Gerichts- und Reise-Eindrücke wieder.

Die CDU-Opposition führt mit dem Ja zu den Medienstaatsverträgen das SPD/BSW-Regierungsbündnis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) vor.

Als die Krankheit sie zum zweiten Mal heimsuchte, ging sie offen damit um. Man muss doch Mut machen!

Wer über die Feiertage in Berlin ausgehen möchte, sollte sich sputen. Wir verraten, was sich lohnt und wo es noch Karten gibt.

Sie sind allesamt Politikneulinge, traten 2024 in die Wagenknecht-Partei ein – und eineinhalb Jahre später mit großem Knall wieder aus. Die abtrünnigen Landtagsabgeordneten in Kurzporträts.

Wolfgang Herrndorfs Roman „Bilder deiner großen Liebe“ blieb unvollendet. Charlott Lehmann macht daraus am Hans Otto Theater eine virtuose One-Woman-Anti-Show.

Friedrich Dürrenmatts Klassiker „Die Physiker“ verhandelt die Frage nach Humanität im Deckmantel einer Komödie. Aber die Potsdamer Inszenierung im Hans Otto Theater drückt gewaltig aufs Gemüt.

Das Theaterfestival holte mit „Sahara“ eine weitere Deutschlandpremiere nach Potsdam. Bildstarke, surreale Sequenzen, die aber kein stringentes Ganzes ergaben.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das stellt die sechs Bewerber vor Herausforderungen.

Einige sagen: Wie man das Jahr beginnt, so wird es verlaufen. Elf Veranstaltungstipps für die Silvesternacht in Potsdam.

Die Schauspielerin, die am 9. November in Potsdam auftritt, setzt sich mit deutsch-deutscher Geschichte auseinander. Hier spricht sie über ihren ersten Westbesuch und Wende-Versäumnisse.

Das Festival beschreibt sich gern als wild, widerborstig, verwegen. „Negative Space“ von der Kompanie Reckless Sleepers war vor allem das Gegenteil: vorhersehbar.

Er war Cineast und Theaterliebhaber, Fußballfan, Pädagoge – und 17 Jahre lang Präsident der Filmhochschule in Babelsberg. Am 30. Oktober ist Dieter Wiedemann nach langer Krankheit verstorben.

43 Artisten aus 21 Ländern: So will der Cirque du Soleil mit seiner Show „Alizé“ künftig Besucher begeistern.

Das Stück kämpft mit Befindlichkeitsfixiertheit, statt neue Erkenntnisse anzustoßen. Eine vertane Chance.

Vom 4. bis zum 8. November spielt und tanzt sich das Potsdamer Theaterfestival Unidram durch die Schiffbauergasse. Mit namhaften Gästen und viel Reibung.

Im November und Dezember finden potsdamweit Kulturveranstaltungen zur Begegnung statt. Am Sonntag startet der Kulturwinter mit einem Filmnachmittag und einem Konzert.

Halloween springt einem seit Wochen mitten ins Gesicht. Dass Schrecken seit jeher auch Thema der Kunst ist, zeigen unsere Ausstellungstipps.

Am Potsdamer Hans Otto Theater inszeniert Intendantin Bettina Jahnke den Kleist-Klassiker als MeToo-Fall. So war die Premiere.

Was Sie unter anderem nicht verpassen sollten: Kleist und Büchner auf der Bühne, Museen, Galerien und Schlösser in Aktion, Stummfilme – und die Brandenburger Symphoniker.

Die am Waschhaus Potsdam beheimatete Company feiert ihr Jubiläum mit einer Premiere: „Still More“. Was dahintersteckt und warum Tanz die beste aller Möglichkeiten ist, Gefühle zu erzählen.

Gerade spielt sie eine Zugebegleiterin in einer Web-Comedy. Jetzt ist Chenoa North-Harder am Hans Otto Theater zu sehen – in Kleists „Der zerbrochne Krug“.

Vor zehn Jahren flüchteten Millionen Syrer vor dem Bürgerkrieg nach Europa. Viele Schutzsuchende kamen nach Deutschland, viele Helfende hießen sie mit offenen Armen willkommen. So auch in Potsdam.

Das Oktoberwochenende in Potsdam lädt zur Kunst, zum Kino und zum Kürbisfest. Aber es wird auch gesungen und Theater gemacht. Die Wochenendempfehlungen unserer PNN-Autorin.

Potsdam hat ein neues Stadtoberhaupt: Die Stimmung bei Noosha Aubels Wahlparty wurde immer ausgelassener. Reportage von einem Abend voller in Szene gesetzter Symbole.

Die Awo-Grundschule „Marie Juchacz“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Im Interview spricht Schulleiterin Michèle Durrer über die Grundwerte und Besonderheiten der Einrichtung.

Was Sie unter anderem nicht verpassen sollten: Ein Hip-Hop-Dandy aus dem Senegal, „nackter Wahnsinn“ im Theater und ein „kurzes Leben in der DDR“.

Feuchte Träume, singende Glückshormone und ganz viel Glitzer. Die neue Show im Friedrichstadt-Palast punktet mit Tempo, visueller Opulenz und feiert die Kraft des positiven Denkens.

Entschlossen, unnachgiebig und konsequent verfolgten diese Wissenschaftler ihren Kurs und setzten sich damit durch. Konventionen hinterfragen sie – und aus Gegenwind ziehen sie nur noch mehr Energie.

Potsdams neuer Oberbürgermeister wird Chef über mehr als 2500 Beschäftigte und mehrere Stadt-Konzerne. Er hat viel zu sagen – und dennoch begrenzten Spielraum. Eine Analyse.

Schauspielerin Nadine Nollau kam 2018 mit Bettina Jahnke ans Hans Otto Theater. Jetzt löst sie sich aus dem festen Ensemble, nicht ganz ohne Tränen. Die gute Nachricht: Sie ist nach wie vor in Potsdam zu sehen.

Die Chefredaktion hat die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels aufgerufen, Fragen zu schicken. Hier eine Auswahl.

Radikal subjektiv oder Psychogramm einer Generation, die einen neuen Staat aufbauen wollte? Sascha Hawemanns Theaterstück über Christa Wolf am Hans Otto Theater ist beides.

Warum sich die Schauspielerin für Potsdams Filmpreis „Clio“ engagiert, wie der Film von Mascha Schilinski sie begeisterte – und was Frausein im 20. Jahrhundert für sie bedeutet.

Erinnern an die DDR, Tanzen mit der Familie und Umweltfest im Volkspark: Kultur- und Freizeittipps für das Wochenende in Potsdam.

„Jerusalem / Al Quds“ heißt das Stück, das am 26. September in Babelsberg Premiere hat. Es bricht die vertrackte Situation in Palästina herunter auf ein Kammerspiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster