28 Kinder mit acht unterschiedlichen Nationalitäten singen mit einer Stimme. Mit einem Chorprojekt will sich die Grundschule am Humboldtring ab diesem Schuljahr für ein besseres Miteinander der Kulturen einsetzen.
Weihnachten in und um Potsdam

Honig-Safran oder einfach mal Schokolade? In allen Ecken der Stadt gibt es Kunst in der Waffel zu entdecken – mit und ohne Bindestrich. Unsere Eis-Tipps für die letzten Sommertage.

Die Fähre „Ilka“ verbindet Brandenburg mit Niedersachsen – seit genau 25 Jahren. In Schnackenburg zeigt das Grenzlandmuseum, wie es vorher war.

In Berlin-Tempelhof gibt es jetzt Weihnachten vom Fließband. Ein Besuch in der Spekulatius-Produktion

Da flog er hin, da triumphierte er! Wir tobten auf der Tribüne des Olympiastadions, als mein Idol das 200-Meter-Finale gewann. So wichtig wie ihn fand ich den Hitler nicht.

Emil kann gerade nicht antworten, er hat den Mund voll. Fischbrötchen mit Lachsforelle.

Berliner entdecken die Schönheiten der Stadt oft erst, wenn sie Besuch durch die Gegend führen. Da hört man unerwartete Loblieder.
Der Filmpark Babelsberg zeigt ein Modell aus Andreas Dresens Film „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“. Zu Weihnachten ist der Film in den Kinos zu sehen.

Der Filmpark Babelsberg zeigt ein Modell aus Andreas Dresens Film „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“. Zu Weihnachten ist der Film in den Kinos zu sehen.

Das Grimm-Märchen „Das singende, klingende Bäumchen“ wird neu verfilmt und ist Weihnachten im TV zu sehen. Gedreht wird auch in Potsdam.
Liebe wie im Märchen: Mitten im Sommer wird in Potsdam für das Weihnachtsprogramm der ARD gedreht. Die Gebrüder Grimm schrieben einst die Geschichte einer hartherzigen Prinzessin auf.

Am Anfang traf man sich zu Skat und Tanz, später Jazz und Fotozirkel. Das Babelsberger Kulturhaus, jetzt in Trägerschaft der Awo, feiert heute Abend ein fröhliches Jubiläum.
Verwaltung räumt Verzug bei Flüchtlingsunterkunft ein. Sandscholle soll aufgegeben werden

„Es wird kälter als an Weihnachten“, sagen Meteorologen. Das könnte Folgen haben - auch für den "Welt"-Ballon, der neulich wild umhergewirbelt wurde.

Sohn eines russischen Adligen aus St. Petersburg, Wehrmachtssoldat vor Leningrad, Chauffeur einer Kauffrau vom Ku'damm, strenger Fahrschullehrer. Nachruf auf ein Jahrhundertleben.

Ein selbstständiger Ermittler hofft vier Jahre nach Fund der Leiche eines Neugeborenen in Potsdam West auf neue Hinweise. Er arbeitet im Auftrag einer Privatperson.
Die Fachhochschule „Clara Hoffbauer“ Potsdam bietet ab September drei Studiengänge mit Praxisbezug

Weil sie den Russisch-Unterricht schwänzten, wurden vor 70 Jahren vier Potsdamer Schüler zum Tode verurteilt. Nun erinnerten sich Zeitzeugen an ihr Schicksal – und das der Familien.

Jetzt sind sie wieder unverlangt ins Haus geflattert. Mit dem Mund oder Fuß gemalte Postkarten von Künstlern wie Thomas Kahlau aus Caputh. Der kann davon leben und will nur eines nicht: Mitleid.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor. Heute: Silke Sander.

Das Werderaner Lendelhaus beherbergt zwei Galerien und veranstaltet regelmäßig Kunstmärkte. Ein Besuch.

An Ostern wird es in Potsdam ein vielfältiges Musikangebot geben: Zu den Höhepunkten zählen syrische Passionsgesänge.
Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: Feste in Syrien und in Deutschland.
Über den Tod spricht man nicht gern. „Sterben in Potsdam“ heißt jetzt eine Infoveranstaltung zu dem schwierigen Thema.

Update: Die Justiz machte es dem Pogida-Chef Christian Müller lange leicht. Nun werden neue Details über seine Gewalttaten bekannt. Um einer Haftstrafe zu entgehen, zieht er sich als Pogida-Organisator zurück.
Sie malen Panzer, Bomben, Tote. Und verarbeiten so vielleicht den Krieg. Wie Kamera-Professor Hans Hattop Kindern in der Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge hilft.

Jelena Kirsch ist Potsdams beste Vorleserin: Die elfjährige Babelsbergerin wird Potsdam demnächst beim Landesentscheid vertreten.
Ein klarer Sieg in Prag hat die Boxer von Motor Babelsberg wieder an die Tabellenspitze der Bundesliga und damit auf Titelkurs gebracht. Möglich wurde der Sprung auf Platz eins zudem durch einen Patzer des ärgsten Konkurrenten um den Gewinn der deutschen Mannschaftsmeisterschaft.

Beim Berlinale-Empfang vom Medienboard feierten am Wochenende mehr als 1500 Filmschaffende – darunter auch viele Potsdamer.

Der Senat verhandelt mit einer Hotelkette über bis zu 10.000 Plätze für Flüchtlinge. Die fordert offenbar bis zu 50 Euro pro Nacht. Die Ex-Ausländerbeauftragte Barbara John hält das für unverhältnismäßig.

Ende einer Ringer-Tradition: Der 1. Luckenwalder SC zieht sein Bundesliga-Team zurück. CDU kritisiert Management der Vereinsspitze

Vom Anarcho-Kabarettisten zum Impresario: Holger Klotzbach, Chef von Tipi am Kanzleramt und Bar jeder Vernunft, wird 70. Ein Gespräch.
Derzeit gibt es 16 stationäre Pflegeheime in Potsdam mit insgesamt 1324 Plätzen. Im Laufe dieses Jahres kommen zwei weitere hinzu, damit wird die Platzzahl auf 1527 steigen.

400 Seiten Verschlusssache: Niemand hat den BER so genau untersucht wie der Landesrechnungshof. Hier ist der ausführliche Bericht von Mängeln, die es noch immer gibt.
Im Alten Krug in Marquardt geht der Herd nicht aus: Die Inhaber kochen jetzt auch für Flüchtlinge. Für das Küchenteam ist die Abwicklung dieses Großauftrags ein Lernprozess.
Staatskonzern schließt Verhandlungen mit Privaten Investoren nicht mehr aus. Für Brandenburg ist Ein-Euro-Übernahme kein Weg

Etwa 600 Potsdamer protestierten am Montagabend gegen einen ersten "Abendspaziergang" nach Pegida-Vorbild. Es kam zu Ausschreitungen. In zehn Tagen könnte wieder demonstriert wreden.

Update: Mehr als 600 Potsdamer demonstrierten am Montagabend gegen einen Abendspaziergang nach Vorbild der Pegida-Bewegung, es kam zu Ausschreitungen. Die Polizei spricht von einer neuen Dimension der Gewalt. In der kommenden Woche wollen Pogida-Anhänger wiederkommen.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch spricht im Interview über die Awacs-Mission der Bundeswehr, die Kölner Ereignisse und den Machtwillen der SPD.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Alexandra Rodríguez Valenzuela.