
Die Eisfrau hat ihren dritten Laden in Potsdam eröffnet. Das Lokal am Bassinplatz soll auch im Winter betrieben werden, unter anderem mit Zimt- und Lebkucheneis.
© Foto Manfred Thomas
Potsdam zeigt sich in der Weihnachtszeit von seiner besinnlichen Seite. Wo es die schönsten Weihnachtsmärkte in der Region gibt und wie Sie sich auf das Fest einstimmen können, lesen Sie hier.
Die Eisfrau hat ihren dritten Laden in Potsdam eröffnet. Das Lokal am Bassinplatz soll auch im Winter betrieben werden, unter anderem mit Zimt- und Lebkucheneis.
Volles Kulturprogramm zum Ferienende: Im Nikolaisaal gibt’s klassische Musik, auf der Inselbühne Klassiker der Filmmusik; dazu Kabarett am Waschhaus und Kunst in Caputh.
Gegenüber dem Bahnhof Charlottenhof gab es kurz nach der Jahrhundertwende das erste Kino. Es zeigte auch mal unzensierte Filme und war Karl Liebknechts erster Auftrittsort in Potsdam. Ein Spaziergang.
Tag für Tag werden am Hiroshima-Nagasaki-Platz Sandberge versetzt. Abends werden Maschinen und Fuhrpark hinter einem Bauzaun eingeschlossen – sowie der örtliche Briefkasten. Rankommen unmöglich.
Fast hundert Jahre lang wurde um 30.000 Hohenzollern-Objekte gestritten. Die erzielte Einigung könnte Modell für strittige Eigentumsfragen werden. Ein Rückblick auf Diplomatie, Druck – und einen Drahtseilakt.
Betreiber Christian Jüttner will fast alles anders machen und verspricht mehr Qualität. Innenstadthändler reagieren erleichtert auf die geplante Aufstellung der Buden.
In Potsdam traf Harry Truman die Entscheidung, Atombomben auf Japan abzuwerfen. Aber auch märkische Forscher und der Ort Gottow spielten eine Rolle. Der frühere ARD-Journalist Werner Sonne hat sich damit befasst.
Seit über 20 Jahren gibt Helga Micklich ehrenamtlich Kosmetikseminare für Krebspatientinnen. Früher war sie selbst Betroffene, jetzt gibt sie ihre Erfahrungen weiter und spendet Hoffnung.
Pfarrer Hannes Langbein öffnet sein Gotteshaus auch für umstrittene Kunst. Die Kirche am Kulturforum ist von weltbekannten Museen umgeben – und von einem Neuzugang etwas bedrängt.
Konterrevolutionäre Plattform? Sie hat Filmgeschichte gelehrt, sonst nichts. Jetzt war sie arbeitslos - mitten in der DDR!
Bischof Christian Stäblein ist in der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Thema Flüchtlinge zuständig. Er kritisiert den Kurs der Bundesregierung – und plädiert dafür, dass Pfingsten weiterhin Feiertag bleibt.
Immer sei er bescheiden geblieben, habe keine Trends wie Flammkuchen oder Burger mitgemacht, sagt Gastronom Mario Kade. Das Lokal übernahm er 1990 mit seiner Mutter – seither ging es nicht nur bergauf.
Anlass sind „Anhaltspunkte aus dem Ursprungsverfahren“ gegen den von Abwahl bedrohten Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Nun gerät seine potenzielle Nachfolgerin in die Schlagzeilen.
Die muslimische Fastenzeit vereint Entbehrung und großen Genuss. Wo man in Berlin gerade besondere Delikatessen kosten kann.
Zwar haben die Verkehrsbetriebe angekündigt, ihr Angebot an ÖPNV-Verbindungen in Potsdam zusammenzustreichen, aber unsere Kolumnistin versucht, der Reduzierung Positives abzugewinnen.
Im Rahmen des Modellversuchs zur autofreien Dortustraße pflanzt die Stadt neue Bäume. Der botanische Lückenschluss soll der Straße auch ihr früheres Erscheinungsbild zurückgeben.
Die 51 Jahre alte Horstweg-Brücke muss abgerissen und neugebaut werden, in den Unterbauten gibt es Risse. Bis Ende des Jahres wird es drei Vollsperrungen des Horstweges geben, die erste Anfang April.
Die AfD setzt in Brandenburg bei der Bundestagswahl auch auf bürgerlich-rechtskonservative Kandidaten. Um koalitionsfähiger zu werden?
Jahrzehntelang wurde Fliegen nur sicherer. Doch die jüngsten Unfälle sind kein Zufall: Rasantes Wachstum und überzogene Sparsamkeit drohen den Trend zu kippen.
Vier von zehn Beschuldigten aus Potsdamer Sportvereinen bleiben nach Verdacht der Vorteilsgewährung ohne Strafe. Andere Nachforschungen der Ermittler aus Neuruppin dauern noch an.
Sollten Sportler politisch Stellung beziehen? TV-Expertin Tabea Kemme findet: ja. Hier spricht sie über das „üble Foul“ von Friedrich Merz und ihr Engagement bei den Grünen.
Die Bevölkerung sprach von „Stehtnix“ und „Trichterfelde“: Mehr als 300 Mal wurde die Hauptstadt im Zweiten Weltkrieg bombardiert. So erlebten die Mütter unserer Autoren die Angriffe.
Werden die Eltern älter und gebrechlicher, stehen ihre Kinder oft vor vielen Fragen. Im Pflegestützpunkt an der Hegelallee gibt es Beratung für alle Beteiligten. Vier Mitarbeiterinnen helfen auch mit vielen Tipps für den Alltag.
Die Stiftung für den Wiederaufbau hat den Auftrag vergeben können. Im Frühjahr 2027 soll die Spitze auf den Turm gehoben werden.
Ikea plant nicht nur Küchen, sondern auch, die Potsdamer Innenstadt zu verlassen. Damit geht der Brandenburger Straße ein wichtiger Frequenzbringer verloren.
In der DDR machte er mit kritischen Liedern Furore, danach stürzte er ab. Nun geht seine Band „Pankow“ auf Abschiedstour. Ein Gespräch über Widerstand und Anpassung, seine jüdischen Wurzeln und einen Suizidversuch.
Ob SSV, SFK, VfV, Spaki oder SC Siemensstadt: Es gibt viele News. Und auch der beliebte „Lauf der Sympathie“ ist startklar für den Frühling 2025.
Der Bundesverfassungsschutz und ein Nachrichtenportal beschreiben eine neue Form der russischen Propaganda. Ein ehemaliger Unternehmer aus Fahrland ist beteiligt.
Die Fraktionen von CDU, Grünen, Die Andere, Linke, BSW, Freie Wähler und FDP wollen die Amtszeit des Potsdamer Rathauschefs vorzeitig beenden. Schubert will das Votum noch verhindern.
Von 56 Stadtverordneten sollen 38 eine Abwahl des SPD-Rathauschefs unterstützen. Das sind deutlich mehr, als zur Einbringung des Antrags nötig sind. Schubert versucht, das Votum noch abzuwenden.
Mehrere Tausend Euro Schaden verursachten Unbekannte bei Einbrüchen in Gewerberäume in Babelsberg und ein Einfamilienhaus in der Nauener Vorstadt.
Ein jugendlicher Terrorverdächtiger aus Zossen (Teltow-Fläming) ist nach mehreren Tagen aus dem Gewahrsam entlassen worden. Er soll einen Anschlag in der Weihnachtszeit geplant haben. Warum lässt man ihn nun vorerst laufen?
Potsdam droht eine Finanznotlage. 2025 entscheidet sich, wo gespart wird. Entschieden wird auch über eine mögliche Abwahl von Rathauschef Mike Schubert (SPD). In Krampnitz sollen die ersten Bewohner einziehen.
Wie ernst war der vermutliche Terrorplan eines Jugendlichen aus Zossen bei Berlin? Die Sicherheitsbehörden in Brandenburg schweigen, der Verdächtige bleibt vorerst in Polizeigewahrsam.
Ein Jugendlicher aus dem Landkreis Teltow-Fläming soll in der Weihnachtszeit einen Anschlag geplant haben – nach Erkenntnissen der Behörden auf eine Kirche in Berlin.
Im Potsdamer Bergmann-Klinikum ist am frühen Morgen an Heiligabend Leonardt auf die Welt gekommen. Der kleine Junge ist Potsdams Weihnachtsbaby 2024.
Vielerorts denken Menschen an die Opfer des Anschlags auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. In Potsdam findet Bischof Christian Stäblein deutliche Worte.
Der Anschlag in Magdeburg machte die Hinterbliebenen des Breitscheidplatz-Attentats fassungslos. Hier spricht deren Sprecherin Astrid Passin über das Erlittene von damals und die Lehren für heute.
An den Weihnachtstagen herrscht Hochbetrieb in den Gotteshäusern in Berlin und Brandenburg. Eine Auswahl an Gottesdiensten in der Hauptstadt.
Der Schriftsteller hat für Potsdamer Neuesten Nachrichten und Tagesspiegel eine Weihnachtsgeschichte verfasst. Sie steckt voller Melancholie und schaut zurück in ein verschwundenes Land – das viele doch nicht loslässt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster