
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
© Enrico Bellin
An der Havel gelegen ist Werder alljährliches Reiseziel vieler Brandenburger. Wenn die Obstbäume blühen, wird Anfang Mai das Baumblütenfest gefeiert. Die Stadt verzeichnet starken Zuzug und muss darauf reagieren. Außerdem Thema: Die Haveltherme, deren Fertigstellung weiter auf sich warten lässt.
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
Krank gewesen, Georg-Büchner-Preis bekommen, nicht wirklich glücklich geworden: Von 1963 bis 1965 war auch Ingeborg Bachmann Berlinerin und schrieb darüber ihre Büchner-Preisrede. Eine Spurensuche.
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
Hier spricht Berlins Wasserstraßen-Neubauchef über den gewaltigen Umbau an Spree Ecke Havel und die nächste Etappe am Berliner Fluss. Dazu zeigen wir viele Fotos.
Eröffnet wurde der U-Bahnhof in Berlins größter Fußgängerzone von Altkanzler Kohl – lange her. 40 Jahre danach soll ein Fahrstuhl entstehen. Doch das dauert. Anwohner sind genervt, der neue Termin ist schon wieder passé.
Am Montag beginnt in Brandenburg das neue Schuljahr. Die Schulen haben immer häufiger auch mit Rechtsextremismus zu kämpfen. Was Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) dazu zu sagen hat.
Mehr als 100 Kilo Cannabis hat die Polizei im brandenburgischen Werder (Havel) sichergestellt, zwei Männer wurden festgenommen. Es soll sich um Ware aus dem europäischen Ausland handeln.
Die „Royal Louise“ ist eine Rekonstruktion der einstigen Miniaturfregatte aus dem Jahr 1832. Heute sorgt der Segler für viele tolle Erinnerungen bei Vereinsmitgliedern und Gästen.
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
Bei schönem Wetter im Gras dösen oder aufs Wasser schauen: Wer Entspannung in der Natur sucht, sollte auf seine Umgebung achten. Manche Besucher setzen sich aber über die Regeln im Naturpark hinweg.
Auf der stark genutzten Strecke der Regionalexpress-Linie 1 sollen künftig weitere längere Züge an verlängerten Bahnsteigen halten. Ein Versuch startet zur Schlössernacht.
Wartezeiten von einem Jahr, wenig Betreuungsplätze: Um die medizinische Hilfe für junge Menschen mit Long Covid sieht es schlecht aus. Das Land gelobt Besserung – ein bisschen.
Die Klimakrise ist in der Metropolregion spürbar, doch die Koalition hat Klimaschutz nicht oben auf der Agenda. Diese neun Beispiele machen Hoffnung, dass sich in Brandenburg doch etwas bewegt.
Nach einem regenreichen Juli ist der Sommer zurück. Doch wer in den Berliner Gewässern Abkühlung sucht, sollte aufpassen: An drei Badestellen warnt das Land aktuell vor Blaualgen.
Seit 2019 ist die Musikwissenschaftlerin Ulrike Liedtke Landtagspräsidentin in Brandenburg. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über Dissonanzen im Parlament, Beziehungen zu Russland und zur Ukraine und den Sinn von Bürgerräten.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
Wohnungen im Wert von sechs Milliarden Euro: In Berlin sind die Umsätze auf dem Immobilienmarkt zuletzt deutlich gestiegen. Der Neubau ist eingebrochen. Das macht Spekulation leichter.
Sommer, Sonne, Sonnenuntergang: In Potsdam gibt es an fast jedem See ein Lokal, um den Tag in der Abendsonne ausklingen zulassen. Hier sind unsere besten Tipps.
Warum zerstören Unbekannte mehrere Obstbäume entlang eines Weges? Zig Bäume sind einer solchen Tat nun zum Opfer gefallen. Die Polizei ermittelt.
In Potsdam wird es in den kommenden Tagen heiß. Wo Sie sich in der Stadt am besten abkühlen können – ein Überblick.
Potsdams ältester Kleingartenverein feiert Jubiläum: Als eine von wenigen Sparten in Potsdam liegt die Anlage direkt an der Havel – die Stadt hat trotzdem kein Interesse an dem Grundstück.
Es wird heiß in Brandenburg: Zum Glück bietet die Region viele Möglichkeiten, sich an heißen Sommertagen zu erfrischen. Die PNN haben beliebte Badestellen zusammengestellt.
Hendrikje Beschnidt wurde in der Siedlung am Schillerplatz geboren und wohnte ihr gesamtes Leben dort. Mit dem Förderverein würde sie gerne die vor 20 Jahren wiederaufgebaute Bastion vollenden.
Alexander Fuchs aus Potsdam betreibt Brandenburgs einzigen Gondelfahrtservice, beliebt ist das Angebot vor allem bei Pärchen. Heiratsanträge werden auf Wunsch auch per Flaschenpost zugestellt.
Seit vier Jahren muss in der Landeshauptstadt das Angebot von Wohnungen als Touristenunterkunft genehmigt werden. Das Rathaus möchte die Satzung gegen Zweckentfremdung gern verlängern.
Sechs bis acht Stunden Sonne pro Tag brauchen sie. Die gab’s zuletzt selten. Besuch bei einer Bio-Gärtnerin in Brandenburg, die um die Ernte bangt.
Die wichtige Verbindung südlich der Havel ist ab Freitagabend dicht, um eine Brücke neu zu bauen. Busse werden umgeleitet.
Im Koalitionsvertrag haben SPD und BSW versprochen, die Budgets für Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler fortzuführen. Doch nun werden diese wieder eingespart.
In keiner Stadt sind die Mietpreise zuletzt so in die Höhe gegangen wie in der Hauptstadt. Berlins SPD-Fraktionschef Saleh will deshalb stärker regulieren und fordert den Bund zum Handeln auf.
Die Investitionsbank Brandenburg hat 345.000 Euro für eine Studie bewilligt, die Vorschläge zur Rettung des schrumpfenden Badesees machen soll. Auch die Auffüllung mit Havelwasser soll untersucht werden.
Wuppertal, Potsdam, Schleswig: Wenn es um Kunstgärten geht, spielen kleinere Städte oben mit. Eine Tour durch die schönsten in Deutschland.
Im Februar sollte das fünfgeschossige Bürogebäude Havel Quartier bereits übergeben worden sein. Jetzt geht die ILB von einer Fertigstellung „noch in diesem Jahr“ aus.
Sorge an der Havel in Berlin-Spandau: Müssen viele Lauben im Überschwemmungsgebiet weichen? Am Breitehorn gibt’s neue Termine, scharfe Töne – und interessante Aussagen des Stadtrats.
Sonne und Wolken im Wechsel, dazu Schauer und vereinzelt Gewitter. Das Wetter am Wochenende zeigt sich in Berlin und Brandenburg unbeständig.
In Potsdam traf Harry Truman die Entscheidung, Atombomben auf Japan abzuwerfen. Aber auch märkische Forscher und der Ort Gottow spielten eine Rolle. Der frühere ARD-Journalist Werner Sonne hat sich damit befasst.
Wer in der Natur ausspannen will, muss dafür nicht weit fahren. Auf diesen sieben Campingplätzen rund um Berlin findet jeder sein Glück – egal ob mit Kindern, mit Hund oder ganz allein.
Am Krampnitzsee schreiben die künftigen Bewohner eine lange Geschichte fort. Schon Germanen siedelten in dem Gebiet. Es folgten die Sowjets, Hollywood und Skandale.
Der Juli war gut für die Natur und schlecht für Urlauber. Messdaten zeigen, wo besonders viel herunterkam. Ein Meteorologe verspricht Besserung – und Sturm.
Der Spiegel des Groß Glienicker Sees ist in den letzten Jahren um 1,50 Meter gesunken. Wissenschaftler empfehlen die Zuleitung von Havelwasser – doch das wird nicht billig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster