
Im Bürgerhaus Bornim in Potsdam gibt es Angebote für jede Generation. Wie Leiterin Stefanie Brauer den einstiegen Seniorentreff mit engagierten Anwohnern neu belebt.
Im Bürgerhaus Bornim in Potsdam gibt es Angebote für jede Generation. Wie Leiterin Stefanie Brauer den einstiegen Seniorentreff mit engagierten Anwohnern neu belebt.
Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.
Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller hat seinen 72. „Ball der Wirtschaft“ veranstaltet. Trotz gestiegener Ticketpreise kamen rund 2200 Gäste. Zwei standen im Mittelpunkt.
Die Bodenpreise südwestlich von Berlin stagnieren, dafür steigen sie im angrenzenden Bereich. Das zeigen die neuesten Bodenrichtwerte für den Kreis Potsdam-Mittelmark.
Eine Klima-Initiative will die Gründung einer Energiegenossenschaft anstoßen. Bürger sollen gemeinsam in nachhaltige Energieerzeugung investieren.
Wohnen, Arbeit, Schule: Wie geht es den ukrainischen Geflüchteten aktuell in Potsdam? Laut Stadtverwaltung ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum nach wie vor das größte Problem.
Die Werkstatt „Sommerkeramik“ ist eine Oase für buntes Geschirr. Zwei Berliner wollen Interessierten die Kunst des Handwerks näherbringen – in der Werkstatt, auf Märkten und bei einem Tag der offenen Tür.
In ein paar Monaten soll Leben in die Neubauten am Alten Markt kommen. Noch läuft der Innenausbau. Gewerbemieter werden gesucht.
Die Bundesregierung will deutschen Kleinstädten eine zusätzliche Stimme verleihen. In Wittenberge in Brandenburg soll eine bundesweite Vernetzungs- und Wissensplattform entstehen, wie das Bauministerium mitteilte.
Im Bergviertel sollen rund 600 preisgünstige Wohnungen entstehen. Über die Grundstücksvergabe soll in diesem Quartal entschieden werden.
1991 zog die Sowjetarmee aus der Döberitzer Heide nördlich von Potsdam ab, 2004 kaufte die Sielmann Stiftung das Areal. Nun öffnet das neue Naturerlebniszentrum.
Bei der Vergabe strebte man soziale Durchmischung an. Man könnte es auch Gegensätze nennen. Kaltmieten weit jenseits der 20 Euro je Quadratmeter sind die Regel.
Der Verfassungsschutz stuft das „Compact“-Magazin seit 2021 als „gesichert rechtsextremistisch“ ein. Trotzdem steht es deutschlandweit in Kioskregalen. Nun reagieren die Händler auf Kritik.
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
Mietpreisgebundene Wohnungen sind rar. Durch höhere Einkommensgrenzen wächst der Kreis der Berechtigten. Wie die Stadt Potsdam auf dem Wohnungsmarkt gegensteuert.
Die Stadt präsentierte ihre Planungen zu einer Weiterentwicklung des Potsdamer Stadtteils Golm. Zuerst soll ein Schulzentrum kommen.
Brandenburg wird laut Infrastrukturminister Rainer Genilke (CDU) als Land für Zuzügler und Touristen immer interessanter. Das liege auch den Innenstädten mit ihren historischen Gebäuden.
Seit Monaten lassen Klima-Aktivisten in Potsdam regelmäßig Luft aus Autoreifen. Worauf man achten muss, falls der eigene Wagen betroffen ist.
Schülerinnen und Schüler haben sich mit dem neuen Quartier in Krampnitz auseinandergesetzt und ihre Planungen präsentiert. Manche Ideen könnten auch wirklich realisiert werden.
Das neue Wohnungspolitische Konzept gibt viele Empfehlungen für einen gerechteren Wohnungsmarkt. Aber können die Ideen des Papiers auch umgesetzt werden?
Das Stadtzentrum von Potsdam wird auch von den Besuchern der Volkshochschule belebt. Dort gibt es jährlich mehr als 1000 Kurse. Jetzt wurde das neue Programm veröffentlicht.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Die Projektträger des Großvorhabens haben den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor Ort vorgestellt. Einige offene Fragen gibt es noch.
Das Oberverwaltungsgericht kippt nach einer Klage des Eigentümers den Bebauungsplan für die geräumte Kleingartenkolonie in Süd-Babelsberg – das sind die Gründe.
Die Grünen-Politikerin Marie Schäffer erwartet ein Baby. Die Regelung für Landtagsabgeordnete hält sie für reformbedürftig – auch, um die Elternperspektive besser zu repräsentieren.
Das brandenburgische Bildungsministerium hat Potsdams Schulen je nach sozialer Lage und Förderbedarf in vier Kategorien eingeteilt. Dabei ist ein Nord-Süd-Gefälle auffällig.
Die Mietpreise in Deutschlands Städten steigen seit Jahren – besonders in den Metropolregionen. Das sind die zehn Städte mit den höchsten Quadratmeterpreisen.
In Krampnitz sollen zunächst 5000 Menschen wohnen, rund 160 Wohnungen sind derzeit im Bau. 2025 sollen die ersten Bewohner einziehen.
787 Geflüchtete hat Potsdam im Vorjahr aufgenommen, 672 sollen es in diesem Jahr sein. Dazu werden sieben neue Unterkünfte eröffnet – fünf werden 2024 geschlossen.
In Berlin fehlen laut einer neuen Studie rund 130.000 Sozialwohnungen. Der Zuzug in die Hauptstadt verteuert auch die Mieten in Brandenburg. Das Bündnis „Soziales Wohnen“ fordert eine Investitionsoffensive.
In der Gemeinschaftsunterkunft Marquardter Chaussee sollen ab März 80 weitere Geflüchtete in Container einziehen. Die Anwohner ärgern sich über die späte Information und die Standortwahl.
Weitere Gebäude und Flächen sollen in diesem Jahr im neuen Potsdamer Stadtteil Krampnitz verkauft werden. Über die Ausschreibungen aus dem Vorjahr ist noch nicht entschieden worden.
Das Architekten-Paar Ramona Dohnicht und Thomas Hallier investierte fast 400.000 Euro in die denkmalgerechte Sanierung eines Weberhauses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Geboren in der Schlossstraße, aufgewachsen im Klingerschen Haus am Alten Markt: Hanne-Lore Wildt erinnert sich an fast 100 Jahre Potsdamer Stadtgeschichte.
Seit 1. Dezember ist Jens Mieke Manager von Potsdams größtem Einkaufszentrum. Im Interview spricht er über die Rolle des Stern-Centers für die Stadt, Shopping im Wandel und Sonntagsöffnung.
Ephraim Gothe, SPD-Bezirksstadtrat von Berlin-Mitte, findet CDU-Vorschläge zu Wolkenkratzern „unseriös“ – und will die Öffentlichkeit in die Diskussion um ein neues Hochhaus an der Jannowitzbrücke einbinden.
Die Kommunal- und Landtagswahlen stehen an und etliche Gebühren steigen. Der Turm der Garnisonkirche wird eröffnet. Die PNN geben einen Überblick, was 2024 in Potsdam wichtig wird.
Sie ist Außenministerin und zugleich Potsdamer Grünen-Abgeordnete: Annalena Baerbock über ihren Familienalltag mit Personenschutz, Brandenburgs Superwahljahr und den Kampf gegen Putin.
Potsdam bekommt Fördermittel für die Rathaussanierung und die Stadtteile Schlaatz, Stern und Drewitz. Seit 1991 sind schon mehrere hundert Millionen Euro geflossen.
Menschen mit Migrationshintergrund bekommen in Potsdams Welcome Center Unterstützung in Fragen des Alltages. Ziel ist es, die Abwanderung von Fachkräften zu reduzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster