
Ausgerechnet dieser unspektakuläre Bezirk als handlungsbestimmendes Zentrum? Ungewöhnliche Wahl. Ein Spaziergang mit der französischen Autorin Inès Bayard durch das Viertel.
Ausgerechnet dieser unspektakuläre Bezirk als handlungsbestimmendes Zentrum? Ungewöhnliche Wahl. Ein Spaziergang mit der französischen Autorin Inès Bayard durch das Viertel.
Für die Sicherheit in den Unterkünften sind aktuell sechs Firmen beauftragt. Die Mitarbeiter werden auch vom Potsdamer Gewerbeamt geprüft.
Alte Papierführerscheine müssen umgestellt werden. Im Rathaus kommt es zum Antragsstau. Wilfried Neumann wartet seit zwei Jahren auf den neuen „Lappen“.
Jobs in der Baubranche müssen wieder attraktiver werden. Um junge Menschen anzusprechen, haben nun 15 Promis zu Plastikspielzeug gegriffen und Fantasiehäuser gebaut.
Schon als Schüler trug er seinen roten Frack: Im Januar lädt Lino Friese zum dritten Mal das Publikum zum Programm mit gefeierten Weltstars in der Berliner Südwesten ein. Ein Porträt.
Bei einer Bürgerveranstaltung haben die Investoren ihre Planung für die Brache am Kirchsteigfeld erläutert, auch ein Hochhaus mit 16 Geschossen ist vorgesehen. Die Reaktionen waren gemischt.
Die Stadt Potsdam reagiert auf die steigende Zahl Obdachloser mit mehr Notbetten. Warme Winterkleidung der ASB-Kältehilfeaktion wird dringend gebraucht.
Die oberste Finanzkontrollbehörde des Landes hat ihren Jahresbericht präsentiert. Welche Missstände der Rechnungshof rügt – ein Überblick.
In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.
Am Mittwoch wurde Rainer Genilke als neuer brandenburgischer Verkehrsminister vereidigt. Den Kurs seines Vorgängers will er halten und hofft dabei auf viel Fantasie in Berlin.
Das Landgericht verhandelt im nächsten Jahr über eine Räumungsklage der Pro Potsdam. Der einzig verbliebene Mieter hatte das Urteil des Amtsgerichts nicht akzeptiert.
Gemeinden rund um Berlin stehen vor enormen Wachstumsherausforderungen. Vor allem junge Familien und Senioren suche neue Räume. Einige Bürgermeister wehren sich gegen Zuzug.
Die Lafim-Diakonie, Brandenburgs größter Pflegedienstleister, wird für Klimaschutzmaßnahmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Ein Besuch in Ketzin.
Nachbarschaftshäuser gelten als Seismografen für die Stimmung in den Stadtteilen. Sie nehmen zunehmend auch soziale und beratende Aufgaben war. Damit das so bleiben kann, fordern sie mehr Unterstützung.
Seit Oktober ist Aechtner Chefin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam. Für die Nachfolgerin von Heiderose Gerber gibt es viel zu tun. Im nächsten Jahr steht eine große Veränderung an.
In einem aktuellen Städteranking liegt Brandenburgs Landeshauptstadt in den Top 20. Die Auswertung legt aber auch die Schwachstellen offen.
In Zeiten von Fachkräftemangel müssen Promis statt Bauarbeiter Häuser bauen. Wie die Fantasiebauten der Prominenten aussehen, zeigt eine Ausstellung.
Wirtschaftlich läuft es gut wie nie in Ostdeutschland. Doch die Erfolge der AfD gefährden den Aufschwung. In Leipzig zeigt sich, was Bundeskanzler Scholz dem entgegensetzen will.
In der Landeshauptstadt leben aktuell rund 450 Menschen, die kein Aufenthaltsrecht in Deutschland haben. Doch Abschiebungen gibt es kaum.
Walid Hafezi trifft vielerorts in der Stadt auf hohe Erwartungen und viel Sympathie. In der Nagelkreuzkapelle bezog er Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen.
Kita, Schule, Supermarkt: 1500 Häuser und Wohnungen entstehen derzeit in Beelitz-Heilstätten, samt zugehöriger Infrastruktur. Die ersten Bewohner sind schon eingezogen – und treffen auf Alteingesessene.
Künftig sollen in einem Ladenlokal in Zehlendorf Beteiligungsprozesse koordiniert, Bürger:innen informiert und die Verwaltung beraten werden. Doch noch ist es leer, die Einweihung ist zu Nikolaus geplant.
Bund und Länder wollen den Wohnungsbau ankurbeln. Die Länder sollen einfachere und einheitliche Genehmigungsverfahren schaffen. Die Branche ist skeptisch.
Mehr als 90 Millionen Euro sollen bis 2027 im Plattenbaugebiet Drewitz investiert werden. Es wird saniert, Straßen umgebaut – und es werden 230 neue Wohnungen gebaut.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Der Tesla-Standort Grünheide verzeichnet in ganz Brandenburg den höchsten Zuwachs an Pendlern. In Berlin stammen die meisten Pendler aus Potsdam.
Am Jagdschloss entsteht eine Streuobstwiese mit geschichtsträchtigen Baumarten. Doch die Sanierung der Gebäude wird weniger umfangreich als geplant.
Vor knapp 20 Jahren legte Brandenburg ein Artenschutzprogramm auf, um den Adlerbestand zu erweitern. Sorgenkind war vor allem der Schreiadler. Der Erfolg ist unterschiedlich.
Aus Regierungskreisen heißt es, Guido Beermann (CDU) strebe eine Position in der freien Wirtschaft an. Ministerpräsident Woidke (SPD) würdigte die Arbeit des 57-Jährigen am Samstag.
Jahrelang lagen Pläne für ein neues Stadtviertel am Bahnhof Pirschheide auf Eis. Nun beschäftigt das Vorhaben die Stadtverordneten.
Die Krise in der Immobilienbranche wirkt sich auf Potsdams Entwicklungsgebiet Krampnitz aus. Der Konzern Vonovia will weniger bauen und gibt Grundstücke zurück.
Für die Potsdam Orcas steht das erste Heimspiel der Saison an. Der Sportliche Leiter spricht über Standortvorteile, finanzielle Herausforderungen und Vergleiche mit Spandau 04.
Eine Studie zeigt: Das Leben in Spree-Neiße ist weitaus günstiger als im Kreis Dahme-Spreewald – vor allem, wenn es ums Wohnen geht.
Ist das Leben in Berlin besonders teuer? Ein regionaler Preisindex zeigt, dass die Lebenshaltungskosten, vor allem beim Wohnen, in anderen Großstädten höher liegen.
600 preisgünstige Wohnungen sollen im Potsdamer Viertel Krampnitz entstehen. Im Mai ist die Ausschreibung abgelaufen, doch ein Ergebnis lässt noch weiter auf sich warten.
In der Hauptstadt ist das Angebot an Wohnraum knapp, die Miet- und Kaufpreise sind hoch. Bessere Möglichkeiten, etwas Passendes zu finden, gibt es in Brandenburg.
Kurz vor der Fertigstellung des wiederaufgebauten Kirchturms lohnt ein Blick auf einen Film mit Fotos von 1968. Damals stand der Turm kurz vor der Sprengung.
In der Presse und im Prozess ging es nur um den Mord und den Mörder. Aber wer war der Taxifahrer, der sein Leben verlor?
Die Zahl der Berlin-Pendler steigt, dennoch sind Potsdamer Arbeitnehmer laut einer Studie relativ ortsfest. Und wer kommt zum Arbeiten in die Landeshauptstadt?
Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster