
Das Emmaus-Haus feierte am Freitag sein 90-jähriges Bestehen. Das Seniorenheim ist sehr beliebt.
Das Emmaus-Haus feierte am Freitag sein 90-jähriges Bestehen. Das Seniorenheim ist sehr beliebt.
Im kommenden Jahr soll das Gebäude der Fachhochschule am Alten Markt abgerissen werden. Befürworter der FH wollen das verhindern. Nun wird bekannt, wie viel die Sanierung und der weitere Betrieb des DDR-Gebäudes kosten soll.
Aquadom-Hotel und exklusives Wohnen am Atriumhafen, Grapevine und Leuchtturm, Außenbecken mit Kinderattraktionen und eine Saunainsel: Die neuen Planungen, die für Werders Blütentherme mit ihren Nachbargrundstücken vorgestellt wurden, klingen überaus ambitioniert. Ganz klar begibt sich die Stadt Werder mit solchen Entwürfen, mit einer derartigen Verdichtung, auf Investorensuche.
Verdacht der Steuerhinterziehung: Am Donnerstag durchsuchten Steuerfahnder und Polizisten Bushidos Geschäft für Zierfische in Berlin und weitere Objekte in Kleinmachnow und Potsdam.
Steuerfahndung und Polizei haben am Donnerstagmorgen mehrere Razzien bei Rapper Bushido durchgeführt, unter anderem in seinem Geschäft für Zierfische. Es soll um den Verdacht einer Steuerstraftat gehen.
An der elften Pogida-Demo nahmen nur noch 30 Personen teil. Die Gegendemonstranten waren deutlich in der Überzahl. Die Lage blieb insgesamt ruhig.
Eigentlich sollte die Heidesiedlung in Babelsberg verkauft werden. Die Mieter verhinderten das aber. Nun wird die Sanierung des Karrees sogar zu einem Modellprojekt.
Finanzausschuss für neue Bebauung des Areals der Fachhochschule. Stadt rechnet mit sechs Millionen Euro aus Grundstücksverkäufen
Ab dem kommenden Donnerstag soll ein Info-Container über die geplante Bebauung des FH-Areals informieren. Und Unterstützer des Bürgerbegehrens zeigen demnächst Gegenentwürfe in der Fachhochschule.
Die Hinweise verdichten sich: Eine Sachbearbeiterin in Potsdam hat wohl aus der Not der Flüchtlinge Profit geschlagen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Der Fall, dass sich eine Sachbearbeiterin im Rathaus Potsdam auf Kosten von Flüchtlingen bereichert haben soll, ist ans Licht gekommen. Das zeigt, dass die Antikorruptionsarbeit in der Landeshauptstadt doch funktioniert. Ein Kommentar.
Die Hinweise verdichten sich: Eine Sachbearbeiterin im Rathaus, die noch in der Probezeit war, hat wohl aus dem Leid der Flüchtlinge Profit geschlagen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Berliner Investor Linckersdorff will Kleinmachnows Schleusensiedlung entwickeln. Die Gemeinde plant einen Radweg über das Areal. Ob er kommt, ist offen.
Leihaktion für Elektroräder wird gut angenommen und womöglich erweitert
Zahl der genehmigten Wohnungsbauten in Potsdam steigt deutlich an
Vor 26 Jahren wurde die "Linie206" besetzt - am Dienstag wurde sie von der Polizei geräumt. Das Berliner Haus und seine Bewohner wirkten schon im vergangenen Sommer wie aus der Zeit gefallen.
Seit zehn Jahren gibt es das Atelier „Farbknall“ von Steffi Ribbe, seit vier Jahren auf dem Freiland-Areal
Mittelmarks Flüchtlingsheime bleiben voll, weil anerkannte Flüchtlinge keine Wohnungen finden
Der aktuelle Demografiebericht gibt kaum Anlass zur Entwarnung. Die Einwohnerzahl bleibt aber stabil
In Potsdam gehen fast alle Kinder in die Kita. Doch der Betreuungsschlüssel ist einer der schlechtesten bundesweit. Jetzt machen die Eltern Druck, damit sich die Qualität der Kita-Betreuung verbessert.
Das Landhaus Wilberg in der Villenkolonie Neubabelsberg ist saniert. Erbaut wurde es wohl im Jahr 1904 es für den Maler Martin Ludwig Wilberg – im Stil eines Bauernhauses aus dem Voralpenland.
Auf Messfahrten durch Potsdam wurde eine teils hohe Funkwellen-Strahlung festgestellt. Gesundheitliche Sorgen muss sich aber keiner machen, sagt Matthias Hampe, Professor für Elektromagnetische Verträglichkeit.
Das Neue Palais war ihr Mutterhaus, das Schloss Caputh der Höhepunkt ihrer Karriere. Seit 30 Jahren arbeitet Petra Reichelt in Potsdams Schlössern – Einblicke in das Leben einer Kastellanin
Tabea Gutschmidt hat den Stadtteil-Markt Potsdam-West ins Leben gerufen. Am 13. Mai ist Eröffnungstag.
Ein Haus muss nicht für alle Zeiten an einem Ort stehen, wie ein Projekt von Studierenden der Fachhochschule zum mobilen Wohnen zeigt. Entstanden ist die Idee eines „Schrankhauses“.
Großes Spargelessen im „Creative Village“ in den Heilstätten. Drei Penthäuser mit Dachterrassen geplant
Seddiner See - Die Wohncontainer für Flüchtlinge in Neuseddin sollen länger als geplant genutzt werden. Die Verwaltung plant, das nur bis Oktober dieses Jahres gemietete Areal, auf dem 35 Container stehen in denen bis zu 172 Flüchtlinge wohnen können, für zwei weitere Jahre anzumieten.
Vor 30 Jahren kam es in dem ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl zum GAU, heute boomt dort der Tourismus. Der Potsdamer Stefan Bär war schon mehrmals in Tschernobyl, nur Mitbringsel lässt er da.
Die PWG 1956 weiht das Quartier an der Französischen Kirche ein und blickt auf 60 Jahre zurück
Schlaatz - Die Linke-Fraktion will verhindern, dass im Problemstadtteil Schlaatz sozialen Projekten das Geld ausgeht. Mit zwei Anträgen fordert die Oppositionsfraktion, dass der preisgekrönte Integrationsgarten in dem Stadtteil ab nächstem Jahr eine Grundfinanzierung erhält und die Stadt für das Viertel das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ auch über 2018 hinaus mitfinanziert.
Der Streit um den geplanten Abriss und Neubau von Wohnungen nahe dem Olympiastadion geht weiter. Das zeigte eine Einwohnerversammlung der BVV.
21 Jugendliche testeten Potsdams Barrierefreiheit und gingen im Rollstuhl shoppen. Das Ergebnis ist - bis auf wenige Lichtblicke - ernüchternd.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Marco Hintze.
Schlaatz - Die Potsdamer Stadtverwaltung will sogenannte Integrationslotsen einstellen, die künftig als Ansprechpartner in der Verwaltung Flüchtlinge bei Problemen unterstützen sollen. Geplant seien zunächst vier Personalstellen, sagte Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am gestrigen Donnerstag am Rande einer Fachtagung zur Integration geflüchteter Menschen im Bürgerhaus am Schlaatz.
Zur Verleihung der Goldenen Kruke wurden in diesem Jahr ganze 226 Obstweine eingereicht – ein neuer Rekord. Die Hobby-Winzer geben sich Tipps über den Gartenzaun.
Demokratisch, energieeffizient und trotzdem individuell: Das Studentendorf Adlershof zeigt, wie gemeinsames Wohnen zeitgemäß funktioniert.
Kammerakademie-Chef Hollensteiner über das Engagement seines Orchesters im Stadtteil Drewitz
Anfang 2015 wird bei Benjamin Köhler Krebs diagnostiziert. Der Fußballprofi des 1. FC Union Berlin will unbedingt zurück auf den Platz – das hat vor ihm noch keiner geschafft. Es kommt anders, als alle denken. Besser!
Der Schauspieler und Neu-Potsdamer Fabian Hinrichs ist vielleicht einer der intellektuellsten Schauspieler derzeit. Am Sonntag liest er aus Pessoas „Buch der Unruhe“.
Innenstadt - Im Konflikt um das umstrittene Bauprojekt des Berliner Investors Abris Lelbach an der Alten Fahrt hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) Fehler eingeräumt. Die geplante Gestaltung des Baus in der Brauerstraße sei nicht richtig kommuniziert worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster