Frankreich und die Niederlande konnten in ihrem WM-Testspielen nicht zufrieden sein; die Schweiz erreichte hingegen nur ein 1:1 gegen die Elfenbeinküste.
Alle Artikel in „Sport“ vom 27.05.2006
Michael Schumacher ist die Pole Position in Monte Carlo wieder aberkannt worden. Der Rekordweltmeister muss nun vom letzten Platz aus starten.
Der 1. FFC Frankfurt hat zum zweiten Mal nach 2002 den Uefa-Pokal der Frauen gewonnen und die Nachfolge von Finalgegner 1. FFC Turbine Potsdam angetreten.
Mit einer umstrittenen Aktion hat Formel-1- Rekordweltmeister Michael Schumacher am Samstag die Pole Position beim Großen Preis von Monaco gerettet.
Der Sicherheitschef des deutschen WM-Organisationskomitees Helmut Spahn, hat erste Konsequenzen nach der Messerattacke am Berliner Hauptbahnhof angekündigt.
Noch einmal Chef der deutschen WM-Delegation
Mindestens 60 Radprofis sollen in die spanische Dopingaffäre verwickelt sein
In der vergangenen Woche hat ein Gericht in Amsterdam den Einspruch von Willy Voet zurückgewiesen. Es bleibt ihm weiterhin untersagt, in seinen Insider-Büchern den Radsport-Weltverband und seinen ehemaligen Präsidenten Verbruggen der Vertuschung von Dopingpraktiken zu bezichtigen.
Neben dem Qualifikationstraining ist der Start beim Rennen in Monaco wegen der fehlenden Überholmöglichkeiten noch wichtiger als auf anderen Strecken. Auf der kurzen Anfahrt zur engen ersten Kurve St.
Was den Grand Prix in Monaco so schwierig macht
„Alba II“ wurde der Gegner der Berliner genannt – jetzt will Köln den Titel
Passo di San Pellegrino – Seine Masseurin Birgit Krohme wartete noch hinter dem Ziel auf der Passhöhe. Doch Jan Ullrich kam nicht mehr.
In St. Pauli kämpfen Tibet, Grönland, Sansibar und andere um den WM-Titel
Der Star ist verletzt – nichts fürchtet Fußball-Deutschland so wie sein Fehlen
Frankfurt am Main - Während in Italien große Aufregung um den mutmaßlichen Betrugsskandal im Fußball herrscht, ist es in Deutschland still geworden um die Wettaffäre in der Regionalliga und womöglich auch der Zweiten Bundesliga. Anfang Februar wurden vier Verdächtige in Untersuchungshaft genommen, weil gegen sie der Verdacht bestand, Fußballern Geld für die Manipulation von Spielen, auf die sie gewettet haben, angeboten zu haben.