zum Hauptinhalt

Jens Lehmann hat sich schnell in die Rolle als Nummer eins im deutschen Tor eingelebt – Oliver Kahn dagegen wirkt teilnahmslos

Von Michael Rosentritt

Genf - Man hat es ja immer schon geahnt, dass die Verwandlung der deutschen Fußballer in filigrane Techniker nicht ganz so flink vonstatten gehen würde. Schnell soll die Mannschaft spielen, aggressiv und mit hoher Intensität, aber das ist leichter verkündet als umgesetzt.

Von Stefan Hermanns

Die Basketballer von Alba Berlin unternehmen heute den vierten Anlauf , endlich ein Auswärtsspiel in den Play-offs der Saison 2005/06 zu gewinnen. Siegen sie heute (20.

Tor: Ebrahim Mirzapour (Khuzestan), Hassan Roudbarian (PAS Teheran), Vahid Talebloo (Esteghlal Teheran). Abwehr: Sohrab Bakhtiarizadeh (Saba Battery Teheran), Yahya Golmohammadi (SB Teheran), Rahman Rezaei (FC Messina), Hossein Kaebi (Khuzestan), Sattar Zare (Shiraz), Amir Hossein Sadeghi (E.

Manager Dieter Hoeneß verteidigt vor Herthas Mitgliedern das umstrittene Finanzkonzept des Klubs

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Ingo Schmidt-Tychsen

Hardy Nilsson hat das schwedische Eishockey Ende der Neunzigerjahre revolutioniert. Der Trainer mit langjähriger Erfahrung in Deutschland führte das „Torpedo-System“ ein, eine offensive Taktik, laut der ein Team agieren statt reagieren und unterhaltsam viele Tore schießen soll.

Von Claus Vetter

Die Basketballer von GHP Bamberg müssen ohne ihren Trikotsponsor auskommen – die WM-Maskottchenfirma Nici

Von Benedikt Voigt

Irans Team will bei der WM nur Fußball spielen – doch längst ist der Sport Teil der politischen Debatte

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })