Der neue Eisbären-Trainer Don Jackson über seine Philosophie, die Pläne für Berlin und die Erwartungshaltung in der Hauptstadt.
Alle Artikel in „Sport“ vom 20.06.2007

Der Anti-Doping-Kampf des Radsport-Weltverbands ist angeblich zu einer Mission geworden. Aber die Sache ist komplizierter. Viele Maßnahmen verletzen die Grundrechte der Profis.

Das Los hat entschieden. Die Vorrundengruppe der deutschen Handballerinnen bei der Weltmeisterschaft in Frankreich hätte schwerer nicht sein können. Doch das Ziel ist klar: eine WM-Medaille und ein Ticket nach Peking 2008.
Mehr Anstrengungen von Deutschland im Anti-Doping-Kampf hat der italienische Sportwissenschaftler Sandro Donati verlangt. Doch Deutschland plane vorerst nicht den Straftatbestand des Sportbetruges einzuführen.

Keine Siege für Ferrari - schon spekuliert die Formel 1 über eine Rückkehr von Michael Schumacher. der will allerdings von einem Comeback nichts wissen und erklärt, er spüre "kein Kribbeln mehr".
Claus Vetter über den Anti-Doping- Beschluss des Radsport-Weltverbandes
Die Füchse holen einen Handballstar aus Ägypten
Zweifel an neuem Nachweis für Wachstumshormon
Die Radprofis sollen sich verpflichten, ein Jahresgehalt Strafe zu zahlen
Als Josef Schnusenberg seine erste Rede als Präsident des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 beendet hatte und zu seinem Stuhl auf dem Podium zurückgehen wollte, wurde er auf halber Strecke aufgehalten. Clemens Tönnies stürmte auf ihn zu und fiel dem verdutzt wirkenden Schnusenberg um den Hals.
Das Team T-Mobile hat Radprofi Sergej Gontschar mit sofortiger Wirkung entlassen. Dem 36 Jahre alten Ukrainer werden „Verstöße gegen den teaminternen Verhaltenskodex“ vorgeworfen.