Andrej Woronin über seine Tore und die Bayern.
Alle Artikel in „Sport“ vom 15.02.2009

Knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall wird immer noch über Trainer diskutiert, die ins DDR-Dopingsystem vestrickt waren oder für die Stasi gearbeitet haben. Eine Analyse.
Ein paar Tage vor dem Spiel in Bochum hatten Computer-Hacker eine Falschmeldung auf der Homepage des FC Schalke 04 platziert: Der Stürmer Kevin Kuranyi, um den sich ständig Gerüchte ranken, sei freigestellt und könne sich einen neuen Verein suchen. In Bochum hatte Kuranyi andere Sorgen als irgendwelche Spitzbuben, die mit ihm und seinem Klub ihr Spiel treiben.
Offenbachs Manager Andreas Möller über den 1. FC Union und den Aufstiegskampf in der Dritten Liga
Maria Riesch gewinnt nach ihrer mäßigen Bilanz bei ihrem letzten WM-Start die Goldmedaille. Sie ist die erste deutsche Slalom-Weltmeisterin seit 33 Jahren
Die naive Hoffenheimer Abwehr ist dem Leverkusener Angriffswirbel beim 1:4 nicht gewachsen
Rodnei überzeugt in seinem ersten Spiel für Hertha BSC
Köln – Karlsruhe 0:0
Hannover 96 und der VfB Stuttgart trennen sich 3:3
Werner Goldmann trainierte zu DDR-Zeiten den Weltklasse-Kugelstoßer Ulf Timmermann und die Diskuswerferin Irina Meszynski, die 1984 einen Weltrekord erzielte. Zu seinen Athleten gehörte auch der Kugelstoßer Gerd Jacobs, der 2008 seinen früheren Coach beschuldigte, ihm Dopingmittel gegeben zu haben.
Frankfurt – Wolfsburg 0:2
Fünf Tage nach seinem 18. Geburtstag verpflichtete sich der Eiskunstläufer Ingo Steuer aus Chemnitz bei der Stasi als Spitzel, Tarnname „IM Torsten“.
Der frühere Kugelstoßer Gerd Jacobs beschuldigt seinen Trainer des Dopens. Er selbst spitzelte für der Stasi
1980 gewann der Schwimmer Jörg Woithe von Dynamo Berlin olympisches Gold über 100 Meter Freistil. Sein Trainer hieß Norbert Warnatzsch.
Hertha BSC schlägt den FC Bayern mit effektivem Spiel, taktischem Geschick und zwei Toren von Andrej Woronin 2:1 und übernimmt die Tabellenführung der Bundesliga
Öffentliche Gerichtsverfahren und vertrauliche Kommissionen – so wollte der Sport der Vergangenheit seiner Protagonisten beizukommen. In mehreren Prozessen wurde das DDR-Staatsdoping öffentlich verhandelt und in seiner Systematik aufgedeckt.

Hertha Harmlos? Das war einmal. Hoffnung Hertha – das ist heute. Das sagt Tagesspiegel-Kolumnist Marcel Reif
Spitzenklubs in der Krise: Schalke verliert 1:2 in Bochum.
Der vielleicht schlechteste Regisseur der Welt verfilmt das Leben von Max Schmeling. Henry Maske und Artur Abraham spielen mit. Ein Treffen bei der Berlinale
Kati Wilhelm wird unter widrigen Bedingungen die erste Siegerin der Biathlon-WM in Südkorea.
Bremen scheitert beim 1:1 gegen Mönchengladbach an Torwart Bailly