Alba Berlin hat das Finale um den Pokal der Basketball-Bundesliga erreicht. Damit kommt es zur Neuauflage der letztjährigen Finalserie um die deutsche Meisterschaft, in der sich Alba mit 3:1 gegen die Telekom Baskets Bonn behauptet hatte.
Alle Artikel in „Sport“ vom 28.02.2009

Herthas Arne Friedrich über den von ihm verursachten Strafstoß, der das Spiel noch mal spannend machte.

Hertha besiegt den Tabellenletzten Mönchengladbach 2:1 und ist damit mindestens bis Sonntag wieder Tabellenführer in der Fußball-Bundesliga.

Fußball-Zweitligist Hansa Rostock hat auf die anhaltende Talfahrt reagiert und Manager Herbert Maronn beurlaubt. Trainer Dieter Eilts, der bei der Krisensitzung von Vorstand und Aufsichtsrat ebenfalls zur Disposition stand, darf dagegen vorerst weiterarbeiten.
Achtes WM-Silber für den Deutschen Skiverband: Björn Kircheisen hat in der nordischen Kombination den zweiten Platz belegt. Weltmeister wurde der Amerikaner Bill Demong.

Jaroslav Drobny ist Herthas Rückhalt – weil er sich zum stabilsten Schlussmann der gesamten Bundesliga entwickelt hat.

Logan Bailly ist nicht nur Gladbachs Rückhalt, er soll beim Tabellenletzten auch für eine bessere Transferpolitik stehen.
Das Aus in Runde zwei kam für Tiger Woods blitzartig und beendete das Comeback des Jahres vorzeitig.
Das Gold hatten sie lange vor Augen, aber letztlich haben sie nur Silber gewonnen: Auf der Zielgeraden von Liberec endete für die deutsche Langlauf-Staffel der Männer der Traum vom ersten WM-Titel nach 35 Jahren.
Alba muss die deutliche Niederlage gegen Barcelona schnell verarbeiten – sonst droht am Sonnabend das Aus im Pokal
Lars Spannagel sieht bei Alba Berlin noch viel Raum für Verbesserungen.
Die tollen Fußball-Tage sind für den 1. FC Köln vorbei. Sechs Tage nach dem 2:1-Sensationssieg bei Rekordmeister Bayern München konnte der couragierte Aufsteiger nicht nachlegen und seinen Fans nur ein 1:1 (1:1) gegen Arminia Bielefeld bieten.
Die Handballer der Füchse geraten beim Aufsteiger Dormagen nie in Gefahr und siegen souverän 34:26.
Die Eisbären geraten gegen Frankfurt 1:3 in Rückstand, sichern sich am Ende durch ein 5:3 aber Platz eins nach der Hauptrunde.