Werder Bremen beginnt die Saison mit einer Niederlage, Bayern müht sich zu einem Unentschieden und Wolfsburg versetzt Stuttgart einen Nadelstich.
Alle Artikel in „Sport“ vom 09.08.2009
Angesichts der neuen Favoritenrolle stellt Meister Wolfsburg von Wucht auf Kombination um – mit Erfolg.

Naturgesetze greifen nicht jedes Jahr. Marcel Reif rätselt über den kommenden Meister in der Fußball-Bundesliga.
Werder Bremen verliert im unfertigen Stadion 2:3 gegen Eintracht Frankfurt und offenbart dabei die alten Schwächen.
Die deutsche Hammerwerferin Betty Heidler kann sich bis zur Leichtathletik-WM in Berlin noch steigern. Das bewies sie beim Meeting in Cottbus.

Das Unentschieden gegen das neue Team von Jupp Heynckes ist ein guter Einstand für den Mainzer Trainer Thomas Tuchel, der ebenfalls neu ist. Bis zehn Minuten vor dem Ende lag der Aufsteiger noch zurück.

Claudia Pechstein hat ihre Unschuldsversion öffentlich präsentiert und dabei in gut einstudierter Abfolge auf mögliche Form- und Verfahrensfehler des Weltverbandes ISU hingewiesen. Warum sich Claudia Pechstein öffentlich inszeniert.

Der italienische Radprofi Danilo Di Luca steht vor dem vorzeitigen Ende seiner Karriere. Der Sieger des Giro d'Italia 2007 wurde bei der diesjährigen Italien-Radrundfahrt zweimal positiv auf das Blutdopingmittel Cera getestet.

Ihre Persönlichkeit ist gespalten. Griechen und Briten zählen zu ihren Vorfahren. Zierlich kann sie sein, aber auch ein Muskelprotz. Am nächsten Wochenende kommt sie nach Berlin.

Dortmund siegt dank Kölns Eigentor 1:0. Trotzdem spielte der BVB den besseren Fußball.

Die deutsche Langstreckenläuferin Irina Mikitenko verzichtet nach dem Tod ihres Vaters auf den Start im Marathon bei der Leichtathletik-WM in Berlin.

Kim Clijsters kehrt nach zweijähriger Pause auf die Tennistour zurück. In der Zwischenzeit hat sie geheiratet und eine Tochter zur Welt gebracht. Ihre Rückkehr mit 26 löst viele Hoffnungen aus.

Beim 3:0-Sieg in Oberhausen spielt sich Torsten Mattuschka in die Startelf des 1. FC Union zurück. Das bringt ihm Anerkennung vom Trainer und den Fans.
Alle reden von Schumachers Comeback – nur Felipe Massa tut alles, um es so kurz wie möglich zu gestalten.

Wichniarek und Pejcinovic: Wie Herthas Neuzugänge ihr Debüt im Olympiastadion erlebt haben.

Nach seinen ersten drei Olympiasiegen wollte Jesse Owens 1936 auf die Teilnahme an der Sprintstaffel verzichten und Sam Stoller und Marty Glickman den Vortritt lassen. Doch die amerikanischen Trainer ließen sie nicht starten – weil sie Juden waren?
Es gehört zur Geschichte der Olympischen Spiele 1936 in Berlin: Adolf Hitler hat Jesse Owens nicht die Hand gegeben. Der Rassist Hitler hat dem farbigen amerikanischen Sprinter die Anerkennung für seine Siege verweigert. Doch war das so?

Michael Neumayer über Skispringen im Sommer und die Zukunft seines Sports.

Felix Magath beginnt seine Arbeit in Gelsenkirchen mit radikalen Maßnahmen und lässt in Carlos Zambrano, Lewis Holtby, Christoph Moritz und Vasilios Pliatsikas gleich vier Spieler zu ihrem ersten Bundesligaeinsatz kommen.