zum Hauptinhalt
Kairo

Nach der Niederlage der ägyptischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Algerien im entscheidenden Spiel um die Teilnahme an der Fußball-WM haben mehrere Tausend Menschen in Kairo die algerische Botschaft belagert. Aufgebrachte Fans stießen mit der Polizei zusammen, zerstörten Geschäfte und warfen Steine und Feuerwerkskörper.

Während Tim Wiese und Manuel Neuer auf dem Rasen um ihre Stellung kämpfen, gibt sich René Adler vergleichsweise entspannt der Beobachtung hin. Denn die beiden kommen im deutschen Tor nicht an dem Leverkusener vorbei.

Von Stefan Hermanns
DEL-Finale Eisbären Berlin - DEG Metro Stars

Wiederauflage der Finalserie in voller Halle: Die Eisbären wollen vor über 14.000 Zuschauern gegen Düsseldorf einiges gutmachen, beim ersten Gastspiel in Düsseldorf verloren die Berliner in dieser Saison 2:6.

Von Katrin Schulze

Moderne Fußball-Arenen sind austauschbar und normiert. Reinaldo Coddous Bildband "Fußballtempel" zeigt die Stadion-Vielfalt, die es früher einmal gab.

Von Stefan Hermanns

Die gläserne Flügeltür zur Kapelle der Schalker Arena war weit geöffnet. Auf dem Altar stand ein Bild von Robert Enke, drei Kerzen leuchteten. Es war Mitternacht im lautesten Fußballstadion Deutschlands und niemand war an diesem stillen Ort. Michael Rosentritt über das Erbe von Robert Enke.

Von Michael Rosentritt

Irgendwann steht Otto Rehhagel immer wieder auf den Füßen. Das war auch an diesem Abend in Donezk so. Seine Spieler warfen ihn im Mittelkreis in die Luft und fingen ihn sanft auf. 1:0 hatten Rehhagels Griechen in der Ukraine gewonnen.

Von Oliver Trust

Entgegen seiner Ankündigung wird der Internationale Sportgerichtshof Cas das Urteil im Fall um die wegen Dopings gesperrte Eisschnellläuferin Claudia Pechstein erst am nächsten Mittwoch bekannt geben. Um am Wochenende beim Weltcup in Hamar dennoch starten zu dürfen, hat Pechstein einen Eilantrag beim Cas gestellt.

Bochums neuer Trainer Herrlich will seiner Mannschaft eine neue Taktik einimpfen: schneller und mit mehr Pässen soll sie spielen. Doch die Lücke im Mittelfeld ist dafür einfach zu groß, meint Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

Es ist eine gewichtige Entscheidung, die Funktionäre des Weltreiterverbandes FEI nun in Kopenhagen gefällt haben – und eine, deren Konsequenzen für den internationalen Sport weitreichend sein könnten: Bei Wettkämpfen dürfen Pferde künftig mit bestimmten Medikamenten wieder behandelt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })