zum Hauptinhalt
Kein Auge für den Fußball. Nach dem Willen der Euroleague sollen Sportfans sich ganz auf Basketball konzentrieren, wie hier Tel Avivs Hickman (l.) und Malagas Calloway.Foto: AFP

Die Basketball-Euroleague will mit ihren Ansetzungen in dieser Saison der Champions League der Fußballer aus dem Weg gehen.

Von Lars Spannagel
Jan Ullrich bestreitet bis heute, dass er gedopt hat. Die Beweislast ist weiterhin zwar drückend, doch nachzuweisen war ihm bisher kaum etwas. Nun hat sein ehemaliger sportlicher Leiter unumwunden zugegeben, dass zumindest um die Jahrtausendwende auch im Team Telekom munter Epo genommen wurde.

Rudy Pevenage hat sein Mitwirken an den Doping-Verfehlungen beim Team Telekom um die Jahrtausendwende gerechtfertigt. Was hätte er denn machen sollen? Man kann die Sportler sogar verstehen. Ein kleines bisschen.

Von Nicolas Diekmann
Legenden unter sich. Helmut Haller, Vizeweltmeister von 1966 (rechts), und Horst Eckel, der 1954 in Bern den Titel gewann, bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung. Foto: dapd

Der frühere Nationalspieler Helmut Haller ist im Alter von 73 Jahren gestorben.

Von Dominik Bardow
Spektakel DEL. In einem verrückten Spiel unterlagen die Eisbären den Kölner Haien. Auch Berlins neuer NHL-Star Claude Giroux konnte die Niederlage nicht abwenden. Dabei hatte der Kanadier zum zwischenzeitlichen 3:3 getroffen. Foto: dapd

In ihrem ersten Spiel für die Eisbären zeigen die NHL-Stars Daniel Briere und Claude Giroux ihre Klasse – trotzdem verlieren die Berliner mit 5:6 gegen Köln.

Von Jan Schröder
Abschied vom Freizeitpark. Lewis Hamilton fällt neben der Rennstrecke immer wieder durch kleinere und größere Eskapaden auf. Das soll sich künftig ändern.

Ob Lewis Hamilton bei Mercedes Erfolg hat, entscheidet sich auch neben der Strecke. Bringt er die Reife, die Konzentrationsfähigkeit und die Entschlossenheit für so eine große Aufgabe mit? Oder handelt es sich bei Hamilton um einen emotionalen Teenager?

Von Karin Sturm
Blick nach Osten. Hertha-Idol Erich Beer 1975 am Olympiastadion. Foto: dpa

Fußball kann keine Grenzen versetzen, aber er kann sie vergessen lassen – manchmal sogar länger als 90 Minuten. Gerade Hertha BSC hat das erlebt: Der vor 120 Jahren in Prenzlauer Berg gegründete und dann in Wedding groß gewordene Berliner Fußballklub war mit dem Mauerbau 1961 plötzlich von seinen ostdeutschen Fans abgeschnitten.

Nach dem 1:1 gegen die Schweiz bangt die deutsche U-21-Nationalmannschaft um die EM-Teilnahme.

Von Stefan Hermanns

In Deutschlands Gruppe C kam Österreich in Kasachstan nicht über ein 0:0 hinaus. Und auch der nächste Gruppengegner Schweden musste gegen die Färöer lange auf die Erlösung warten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })