zum Hauptinhalt
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Genial, genial, genial: Was für eine Demonstration der Spanier im Finale! Unser Kolumnist Marcel Reif hat sich versöhnt mit dem Europameister. Ansonsten konnte ihn das EM-Turnier allerdings nicht vom Hocker reißen.

Von Marcel Reif
Foto: AFP

Die einen spielen ohne Stürmer, die anderen haben deren gleich zwei auf Platz. Taktikexperte Mathias Klappenbach erklärt, warum Spielweisen bei dieser EM erfolgreich waren.

Von Mathias Klappenbach
Erst Trainer Jos Luhukay brachte Hertha wieder auf Kurs - allerdings in der Zweite Liga.

Das Etikett scheint schon beschriftet: Der nette Herr Luhukay - freundlich, klein, introvertiert, zurückhaltend und recht entspannt. Aber Herthas neuer Trainer könnte auch ganz andere Seiten an den Tag legen. Wer ihn trifft und beobachtet, entdeckt einen unter Hochspannung stehenden Akribiker

Von Dominik Bardow
Als wäre es eine Apfelsine. David Storl hat sein Sportgerät im Griff. Der 21-Jährige Überraschungs-Weltmeister von 2011 gewann auch bei der Europameisterschaft die Goldmedaille. Damit unterstrich er seine Medaillenambitionen bei den Olympischen Spielen. Foto: dapd

Vier Wochen vor dem Start der Olympischen Spiele gewinnt Diskuswerfer Robert Harting den EM-Titel.

Hochspringerin Ariane Friedrich steht vor dem Olympia-Aus. Nach ihrem Startverzicht bei der EM wegen Magenproblemen hat die WM-Dritte von 2009 auch den Start beim Meeting am Sonntag in Eberstadt abgesagt.

Kohlschreiber

Erstmals seit 1995 stehen wieder vier deutsche Tennisprofis im Achtelfinale von Wimbledon (damals: Boris Becker, Alexander Mronz, Anke Huber, Steffi Graf). Bereits am Freitag hatten der Bayreuther Florian Mayer, Sabine Lisicki aus Berlin und die Kielerin Angelique Kerber die Runde der letzten 16 erreicht, gestern zog nun auch Philipp Kohlschreiber nach.

Michel Platini möchte die EM-Endrunde 2020 in ganz Europa austragen lassen, der Uefa wird derweil erneut die Manipulation von Fernsehbildern vorgeworfen.

Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Marcel Reif wünscht sich für das heutige Finale zwischen Italien und Spanien einen Sieg der italienischen Fußball-Anarchisten - weil Erfolg nicht planbar sein darf. Und damit deren Fußball endlich wieder auf den rechten Weg zurückfindet.

Von Marcel Reif
Auffällig unauffällig. Der 42 Jahre alte Proença hat bei der EM bislang

Knapp anderthalb Monate nach dem Champions-League-Finale zwischen dem FC Bayern und dem FC Chelsea erlebt Pedro Proença ein weiteres Karriere-Highlight. Der 41 Jahre alte Portugiese darf heute das EM-Endspiel leiten.

Plattgewalzt. Das Spiel auf Rasen gleicht inzwischen dem auf Hartplätzen, weil das Gras nicht mehr so weich ist wie früher und die Bälle deshalb anders abspringen. Foto: AFP

Centre Court mit Dach, langsamere Plätze: Wimbledon opfert seine Tradition dem Fortschritt. Das gefällt nicht allen.

Von Petra Philippsen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })