zum Hauptinhalt

Durch den andauernden Streik in der Nordamerikanischen Profi-Eishockeyliga spielen immer mehr Superstars in Deutschland - auch beim nächsten Gegner der Eisbären, der EHC München.

Von Claus Vetter

Die Erfolgsserie von Hertha hängt auch mit Kapitän Peter Niemeyer zusammen, der die Mitte stabilisiert. Schon länger ist er ein wichtiger Machtfaktor in der Mannschaft, doch sein Einfluss scheint noch einmal zugenommen zu haben.

Von Stefan Hermanns
Bauchlandung. Schalke 04 und Eintracht Frankfurt rutschen in der Tabelle beide um einen Platz ab.

Aufsteiger Eintracht Frankfurt zeigt sich weiterhin mit den Spitzenklubs auf Augenhöhe und trotzt auch dem FC Schalke 04 ein Remis ab. Die beiden engsten Verfolger von Tabellenführer Bayern München müssen damit aber Meister Dortmund vorbeiziehen lassen.

Von Jörg Strohschein
Im Fokus: Wolfsburgs neuer Manager Klaus Allofs vor dem Wiedersehen mit seinem langjährigen Arbeitgeber Werder Bremen.

Dem SV Werder Bremen gelingt es, auf den Verlust von Manager Klaus Allofs ein gute Antwort zu finden. Gegen die formstarken Wolfsburger gehen die Hanseaten zunächst sogar in Führung, müssen sich am Ende aber mit einem Punkt begnügen.

Von Christian Otto

Es gibt keinen Zweifel: Michael Schumacher ist der beste Rennfahrer aller Zeiten. Fraglich aber ist, ob er auch der größte ist. Allzu oft versuchte er, sich mit Tricks Vorteile zu verschaffen. Am Sonntag fährt er seinen letzten Grand Prix. Aber da steht ein ganz anderer im Mittelpunkt:  Sebastian Vettel. Ein Essay über wahre Meisterschaft.

Von Christian Hönicke
Undurchsichtig. Fernando Alonso will am Sonntag 13 WM-Punkte auf Sebastian Vettel aufholen – mit allen Mitteln?

Ferrari und Alonso wollen im Finale der Formel 1 alles versuchen, um Vettel den Titel zu entreißen. Es wäre nicht das erste Saisonfinale mit Tricksereien und grenzwertigen Manövern.

Von Karin Sturm

Eineinhalb Jahre vor Beginn der Heim- WM hat Fußball-Rekordweltmeister Brasilien Nationaltrainer Mano Menezes samt seinem Trainerstab entlassen. Goldfavorit Brasilien hatte im Sommer den Olympiasieg in London verpasst.

Foto: dpa

Nun haben die deutschen Tennisprofis bekommen, was sie wollten: Der ungeliebte Patrik Kühnen ist weg, mit Carsten Arriens folgt auf ihn ein neuer Davis-Cup-Kapitän, den sie alle lange kennen und mögen. Und der ihnen die Streitereien der letzten Monate nicht nachträgt.

Von Petra Philippsen

Der Einsatz von Spielmacher Ronny bei Herthas Auswärtsspiel am Sonntag in Aue wird wahrscheinlicher. Gestern absolvierte er das Mannschaftstraining.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })