
Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.
© IMAGO/Pond5
Dänemark ist im Ausland bekannt für seine Wohlfahrtsstaatlichkeit. Deutschland gehört zu den wichtigsten Handelspartnern Dänemarks. Lesen Sie hier News und Hintergründe zu Dänemark.
Die Nato startet nach den mutmaßlich vorsätzlichen Luftraumverletzungen durch Russland eine neue Initiative zum Schutz der Ostflanke. Auch Deutschland ist beteiligt.
Es ist einer der überraschendsten Transfers dieses Sommers: Der VfL Wolfsburg holt den dänischen Star Christian Eriksen. Die EM 2021 machte ihn auf tragische Weise berühmt.
Der Prozess um die Entführung der Kinder von Christina Block stößt auf großes Medieninteresse. Nun hat sich die angeklagte Unternehmerin prominente Unterstützung für ihre Öffentlichkeitsarbeit geholt.
Lernen Kinder mit Tablet besser als ohne? Während in Deutschland noch diskutiert wird, findet in Schweden und Dänemark schon die De-Digitalisierung statt. Das Projekt „Digital School Story“ spricht dagegen.
Jacob Chammon, Lehrer aus Dänemark, ehemaliger Schulleiter in Berlin und Geschäftsführer der Telekom Stiftung, über die angebliche De-Digitalisierung in seiner Heimat.
Wenn es um Glücks-Rangfolgen und Untersuchungen zum guten Leben geht, liegen skandinavische Länder meist ganz vorn. Das gilt auch für das Rentnerleben. Norwegen bietet ihnen die besten Bedingungen.
Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.
Während der Silvesternacht 2023/24 wird er überfallen, seine Kinder werden in ein Auto gezerrt. Was dann passierte, dazu schilderte Christina Blocks Ex-Mann vor Gericht erneut seine Sicht.
Im Sommer erreichte die Nordsee durchschnittlich 15,7 Grad und war damit extrem warm. Auch im Frühjahr waren die Temperaturen sehr hoch. Ähnlich sieht es in der Ostsee aus - für Experten ein Zeichen.
Die meisten Leute verbringen etwa ein Drittel ihres Lebens bei der Arbeit – warum sollte man in dieser Zeit nicht so zufrieden wie möglich sein? Der dänische Autor Meik Wiking gibt Tipps, wie es gelingt.
Klatschende Willkommenshelfer, traumatisierte Flüchtlinge vor dem Amt, überarbeitete Verwaltungsmitarbeiter – und ein ermordetes Kind: Eine Rekonstruktion des Chaos im Jahr 2015.
Junge Menschen sollen wieder Wehrdienst leisten. Aber was halten sie und ihre Familien eigentlich davon? Sieben Berliner berichten.
Während Russland weiter Angriffe auf Kiew fliegt und Verhandlungen mit Präsident Selenskyj ausweicht, werden die USA mehr als 3000 luftgestützte Raketen an die Ukraine liefern.
Der 36-jährige Angeklagte aus Israel schildert detailliert, was bei der Entführung geschah. Er habe die Kinder retten wollen, behauptet er.
Drei enge Trump-Vertraute sollen Grönland infiltrieren. Ihr Ziel: Einfluss, Kontrolle – und die Herzen der Inselbewohner. Experten fühlen sich an Methoden aus Russland erinnert. Sind die USA bereits im Hybridkrieg?
Ein Angeklagter schildert vor Gericht die Entführung der Block-Kinder. Der 36-Jährige betont, er habe die Kinder nur retten wollen. Dann richtet er einen emotionalen Appell an den Vater.
Nordeuropa zieht die Reißleine: Schweden streicht Tablets in Kitas, Dänemark verbietet Handys an Schulen. Der analoge Kurswechsel ist eine Antwort auf die Bildungskrise in Nordeuropa.
Dänemark reagiert auf Berichte über mutmaßliche US-Versuche, in Grönland Einfluss zu nehmen. Außenminister Rasmussen bezeichnete die Einmischung als inakzeptabel.
Viele Fragen, keine Antworten: Ihr Anwalt versucht Christina Block im Prozess als verzweifelte, aber gesetzestreue Mutter dazustellen. Dieses Bild bekommt immer mehr Risse.
In seiner Jugend besprühte Prinz Pi S-Bahn-Züge und machte Battle-Rap. Mittlerweile baut er Schränke und lebt im Grünen. Eine Begegnung in seinem Heimatbezirk.
Die Unternehmerin soll die Entführung ihrer Kinder aus Dänemark in Auftrag gegeben haben. Doch das bestreitet sie vor Gericht. Am sechsten Prozesstag will sie keine Fragen der Nebenklage beantworten.
An der Nordseeküste kann man spielerisch einiges über Plastikmüll erfahren – und aus dem gesammelten Plastik individuelle Souvenirs gießen.
Angela Merkel versprach einst, Deutschland könne mehr als eine Million Geflüchtete integrieren. Für die Arbeitsmarktbilanz seitdem ist vor allem eine Gruppe entscheidend.
Unter ihm als Kanzler werde die „Wachstumslokomotive“ wieder laufen, versprach Friedrich Merz. Die neuesten Konjunkturdaten sprechen eine andere Sprache. Häme wäre dennoch unangebracht.
Der Hamburger Hafenchef könnte eine Rolle in der Entführung der jüngsten Block-Kinder gespielt haben. Offenbar gibt es Hinweise darauf, dass er einen Kontaktmann vermittelt hat.
In Skandinavien wird das digitale Experiment rückabgewickelt, auch in Deutschland gibt es immer mehr Kritik an Tablets und Smartphones im Unterricht. Erfahren Sie, wie der Stand in Ihrem Bundesland ist.
Die Unternehmerin muss sich wegen der Entführung ihrer Kinder vor Gericht verantworten – und zeigt sich dort als Mutter, die nur um ihr gutes Recht kämpft. Ist das glaubwürdig?
Am fünften Prozesstag im Fall Block geht es im Gerichtssaal heiß her. Die Angeklagte schildert die Geschehnisse am Neujahrstag 2024. Als sie sich in Widersprüche verstrickt, wird es hitzig.
Rückkehr zu Stift und Papier: Bei der Digitalisierung der Schulen machen zwei nordische Länder eine Kehrtwende. Ein Bildungsminister bedauert sogar, Jugendliche zu Versuchskaninchen gemacht zu haben.
4500 Menschen erkranken hierzulande jährlich an Gebärmutterhalskrebs – meist schon im jüngeren Alter. England setzt auf eine Früherkennung per Selbsttest. Kann Deutschland das übernehmen?
Walter Benjamin musste zweimal fliehen, einmal vor den Nazis in Berlin und einmal vor der Wehrmacht in Paris. Die Veröffentlichung seines persönlichsten Buchs erlebte er nicht mehr. Zeit für eine Revision.
In der Nähe einer dänischen Kleinstadt ist ein Zug entgleist. Mehrere Menschen sind verletzt, eine Person kam ums Leben. Offenbar erfasste der Zug ein Auto.
Ende 2023 eskalierte ein Sorgerechtsstreit zwischen der Unternehmerin und ihrem Ex-Mann. Im Verfahren in Hamburg schildert die 52-Jährige nun, welche Ideen es vor dem Kidnapping gab.
Rechte Politiker erzählen immer wieder, dass man Wirtschaftswachstum und Klimaschutz nicht vereinbar seien. Aber stimmt das überhaupt? Der Chef des New Climate Instituts hat nachgerechnet.
Frust über Bürokratie und das Wetter oder die Sehnsucht nach einem freieren Leben: Auswandern wird für viele Menschen zur echten Option. Aber finden sie in der Ferne wirklich ihr Glück?
Viel Zeit vor dem Bildschirm kann bei Heranwachsenden laut einer Studie die Grundlage für spätere Herz-Kreislauf-Probleme legen. Das hat vor allem zwei Gründe.
Dänemark macht es vor: Dort warb ein Zoo um ungewollte Haustiere als Futterspende für Löwe, Luchs & Co.. Die Aufregung war groß. Zurecht? Zwei Meinungen aus der Redaktion.
Viele Flugpassagiere müssen in der Kabine weitaus mehr pupsen als am Boden. Warum ist das so? Was hilft wirklich dagegen? Und warum arbeitet die Forschung bereits an Aktivkohle-Sitzen?
Seit drei Monaten folgen aus der sogenannten Migrationswende härtere Grenzkontrollen. Die Zahl der Zurückweisungen steigt kaum. Derweil warnt die Bundespolizei vor „bedenklichen“ Besetzungslücken.
Nächster Koalitionskrach: In Deutschland arbeitet ein viel kleinerer Teil der Kriegsflüchtlinge als anderswo. Union und SPD streiten, statt aus den Erfahrungen seit Kriegsbeginn klug zu werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster