
Hitzeflash, Wutanfall, Watte im Gehirn: Die Symptome der Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein und heftig. Neun Fragen und Antworten zu typischen Beschwerden und Gegenmitteln
© dpa
Das Thema Rente beschäftigt Politik und Gesellschaft immer wieder aufs Neue. Bleiben Sie auf dem Laufenden und lesen Sie mehr zu Reformen und Rentenpaket auf unserer Themenseite.
Hitzeflash, Wutanfall, Watte im Gehirn: Die Symptome der Wechseljahre können ganz unterschiedlich sein und heftig. Neun Fragen und Antworten zu typischen Beschwerden und Gegenmitteln
Der langjährige Chef-Vermarkter für den Berlin-Tourismus geht im nächsten Jahr von Bord. Über eine Personalagentur soll ein Nachfolger gefunden werden.
Gegen Ende des Erwerbslebens ist der Verkauf der eigenen Immobilie zur Aufbesserung der Rente eine Option. Experten über gute und schlechte Modelle.
Wer in Berlin eine Wohnung neu mietet, zahlt meist deutlich mehr als seine Nachbarn. Ein Immobilienanalyst sagt: Schuld sind ausgerechnet Regeln, die Mieter schützen sollen.
Das Bürgergeld ist Geschichte. Bei der neuen Grundsicherung können Leistungen komplett gestrichen werden. Was denken Menschen darüber, die vom Jobcenter abhängig sind? Wir haben nachgefragt.
An diesem Samstag soll die Aufklärung um mögliche Millionenverluste der Pensionskasse vorangetrieben werden. Fast 600 Zahnärzte haben sich online zugeschaltet. Die Stimmung ist angespannt.
Erbstücke ohne Erinnerungswert, Antiquitäten oder Gemälde, die bloß die Wohnung zustellen – das alles kann bares wert sein. Experten erklären, wie Sie alte Stücke schätzen und zu Geld machen können.
Seit elf Tagen sind die USA im Shutdown – öffentliche Angestellte werden nicht bezahlt. Drei von ihnen aus dem Gesundheitssektor haben dem Tagesspiegel erzählt, wie sie diese Zeit erleben.
Am Samstag treffen sich die Vertreter des VZB, der gemeinsamen Pensionskasse der Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Sie entscheiden, ob sie Schadenersatz von den früheren Chefs einklagen wollen.
Für die geplante Reform beim Bürgergeld gibt es Lob von der CDU. Das BSW übt scharfe Kritik, freut sich jedoch über die geplante Prämie für E-Autos.
In Österreich beschäftigt ein Fall von Geschlechtswechsel die Staatsanwaltschaft und Politik. Erinnerungen an den Fall der deutschen Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich werden wach.
Nach Verhandlungen bis tief in die Nacht verkünden Union und SPD eine Einigung bei Streitthemen. Das Bürgergeld wird verschärft, die Aktivrente kommt. Beim Verbrenner-Aus sind weiter Fragen offen.
Die Erwartungen waren enorm: Nach langen Verhandlungen im Koalitionsausschuss meldet der Kanzler eine Einigung bei strittigen Themen. Beide Parteien stehen unter Druck, zu handeln.
Kommt bald die Rente mit 70 Jahren? Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Wochen für nur 1 Euro.
Die Beitragsbemessungsgrenze bei der Kranken- und Pflegeversicherung wird erhöht. Niedrigere Einkommen werden allerdings entlastet.
Die Zahl der Milliardäre in Deutschland erreicht mit 265 einen neuen Rekord. Aus Sicht von Sozialverbänden eine Absurdität.
Die Bundesregierung erwartet für das kommende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Optimistisch gab sich Reiche trotzdem nur bedingt. Ein Großteil des Schubs geht auf den Staat zurück.
Brüssel hatte grünes Licht gegeben, dass die Bundesrepublik den Lausitzer Bergbaubetreiber Leag für den Kohlausstieg entschädigen darf. Jetzt legt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche einen Entwurf dafür vor.
70 Jahre oder sogar 73: In der Debatte über das Renteneintrittsalter kursieren viele Zahlen. Wie lange aktuell in welchen Branchen gearbeitet wird – und was eine Änderung für Ältere bedeuten würde.
Die Stiftung eines Berliner Start-ups kämpft gegen weibliche Altersarmut und will das Thema mit einer Gala aus der Tabuzone holen – mit Vicky Leandros als Stargast.
Rente mit 63, 65, 67 oder doch erst mit 70? Für Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) steht außer Frage, dass das Renteneintrittsalter weiter steigen wird. Doch aktuelle Forderungen hält er für verfrüht.
Das Beratergremium des Bundeswirtschaftsministeriums von Katherina Reiche (CDU) dringt auf umfassende Reformen. Es gehe darum, Strukturwandel zuzulassen, statt ihn zu blockieren.
Putin, Trump und China gefährden die deutsche Industrie, sagt der Vorsitzende der IG BCE. Er plädiert für Lockerungen beim Klimaschutz. Die Idee von längeren Arbeitszeiten hält Vassiliadis für „absurd“.
Der Einheitsmonitor zeigt: Noch gibt es zu viele Regionen im Osten, die sich nicht ausreichend wahrgenommen fühlen. In ihnen entscheidet sich, ob das Gemeinsame wirklich gelingt.
Lassen sich Anleger ihr ETF-Erspartes auszahlen, wartet zuvorderst das Finanzamt. Wer sein Vermögen bereits verplant hat, sollte aufpassen.
Wie viel Geld gibt Deutschland für Soziales aus? Für die Rente? Wie hoch ist der Bundeshaushalt? Keine dieser Fragen konnte die Grünen-Fraktionschefin am Mittwochabend beantworten. Autsch.
Um privat fürs Alter vorzusorgen, investieren immer mehr Menschen in ETFs. Doch wie funktioniert die Auszahlphase im Rentenalter? Das Depot zu Rentenbeginn einfach aufzulösen, ist keine gute Idee.
Ob Architekten, Ingenieurinnen oder Strukturbiologen: Diese Forschenden gestalten im weitesten Sinn unseren Lebensraum und unsere Lebensadern – und können so auch den Alltag erleichtern. Folge drei der Tagesspiegel-Serie.
Bei einer Urabstimmung votierte eine sehr deutliche Mehrheit der Piloten für einen Arbeitskampf bei Lufthansa. Der Konzern plädiert für Lösungen am Verhandlungstisch.
Viele westdeutsche Städte seien 35 Jahren in den Jahren seit der deutschen Vereinigung vernachlässigt worden, heißt es in einem Papier des BSW. Der Bund soll gegensteuern.
Bei einer Veranstaltung im Deutschen Theater bringen Tagesspiegel-Leser den Finanzminister ins Schwitzen. Nicht nur mit Fragen zum Regierungshandwerk, sondern auch zu Olaf Scholz und Markus Söder.
Unternehmen setzen in Transformationsprozessen zu starr auf den Nachwuchs, sagt Kommunikationsexpertin Bärbel Hestert-Vecoli. Dabei könnten gerade ältere Beschäftigte die Resilienz einer Firma stärken.
Die Chefredaktion hat die Leserinnen und Leser des Tagesspiegels aufgerufen, Fragen zu schicken. Hier eine Auswahl.
Schwarzarbeit gefährdet nicht nur ordentlich arbeitende Firmen. Wer Handwerker schwarz bezahlt, riskiert im schlimmsten Fall Baupfusch. So darf es nicht weitergehen, findet unsere Kolumnistin.
Midlife-Crisis können viele. Aber nur wenige Menschen machen anschließend international beachtete wissenschaftliche Entdeckungen. Gespräch mit einem frühberufenen Späteinsteiger.
Die Koalition will die Sozialleistung reformieren. Unklar ist, wie massiv die Einschnitte werden sollen. Die Chefs von Kanzleramt und Fraktion zeigen die Linie von CDU/CSU auf. Die SPD hält dagegen.
Der Tagesspiegel wird 80 Jahre alt. Genauso lange wird er auf Berliner Straßen verkauft. Doch das Geschäft hat sich gewandelt. Wie sehr auch die Stadt von diesem Wandel betroffen ist? Ein Besuch im Kiosk.
65, 67 und jetzt 70: Der Ruhestand rückt weiter weg. Wer länger lebt, soll länger arbeiten, heißt es in der politischen Diskussion. Die Rechnung geht für Millionen nicht auf.
Schlechte Umfragen und eine miserable Koordination plagen die Union. Der Kanzler ist mit seinem erlahmten Reformeifer kaum wiederzuerkennen.
Sozialleistungen sind ein Riesenposten im Bundesetat – werden sich SPD und Union einig? Die zuständige Ministerin nennt nach einer Merz-Aussage Punkte, wo man „überhaupt keinen Dissens“ habe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster