BERLIN (uwe).Das Bundesfinanzministerium plant, im Rahmen der Steuerreform auch die geltende steuerliche Vorzugsbehandlung von Direktversicherungen und betrieblichen Pensionskassen zu kippen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 26.02.1999
BERLIN (dw).Berlins Energieversorger Bewag hat im ersten Halbjahr des neuen Geschäftsjahres 1998/99 bei rückläufigem Umsatz erneut mehr Gewinn erzielt.
BONN .Diesmal fehlte die Euphorie.
STUTTGART (AP).Arbeitgeber und Gewerkschaften haben am Freitag in der dritten Tarifrunde für die 3,2 Millionen Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst ihren Willen zu einem Abschluß bekräftigt.
FRANKFURT(MAIN) (ADN).Bundesbankpräsident Tietmeyer hat Sanktionen gegen Finanzmarktsünder gefordert.
Eins nach dem anderen: Erst machen wir uns im Training fit, dann gehen wir in den Wettbewerb.Berlins Energieversorger Bewag hat sich fit gemacht.
MÜNCHEN (tmh).Das jahrelange Ringen um die Vorherrschaft im deutschen Bezahlfernsehen (Pay-TV) steuert auf eine überraschende Entscheidung zu: Offenbar zermürbt vom zähen Tauziehen, plant die Bertelsmann AG, Gütersloh, den Ausstieg aus dem Hamburger Bezahlsender Premiere, der bislang gemeinsam mit der Kirch-Gruppe betrieben wird.
BERLIN (vis).Trotz der Turbulenzen auf den Aktienmärkten steigen immer mehr Beliner bei der privaten Geldanlage von Sparbriefen auf riskantere und gleichzeitig ertragreichere Anlagen um.
BERLIN .Dieter Kirchner ist wieder da.
Harte Verhandlungen kommen auf die Bundesregierung zu, wenn es darum geht, das Reformpaket "Agenda 2000" auf den Weg zu bringen.Am 24.
BERLIN (vis).Die Firma Teleflash hat vorübergehend ihren Service - kostenlose werbefinanzierte Telefonate - eingestellt.
HAMBURG/BERLIN (Pl/dw).Die Deutsche Shell AG, Hamburg, und die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) wollen ab 1.
BERLIN / FRANKFURT (MAIN) (Tsp).Die Übernahme des Metall-Tarifergebnisses ist in Teilen der Branche in Ostdeutschland weiter umstritten.
BONN .Der Lehrstellenbedarf wird einer neuen Umfrage zufolge dieses Jahr größer ausfallen als bisher angenommen.
TAGESSPIEGEL: Herr Remsperger, der Euro ist stark angetreten und nun wird er beinahe von Tag zu Tag schwächer.Behalten die Skeptiker recht, die meinen, daß es zu früh war, mit der Gemeinschaftswährung zu starten?
BONN (ADN).Die Zahl der Unternehmenspleiten wird nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in diesem Jahr auf den Rekordwert von 28 500 steigen.