BERLIN (dr).Die Deutsche Bank AG, Filiale Berlin, will mit flexibleren Arbeitszeiten ihren Mitarbeitern und Kunden entgegenkommen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.02.1999
Wer noch vor wenigen Jahren mit deutschen Unternehmen über das Thema Korruption sprechen wollte, stieß in aller Regel auf eine Mauer sich widersprechender Schutzbehauptungen.Im Ausland, so konnte man hören, sei Korruption eben häufig "Teil der Kultur", man müsse sich nach den ortsüblichen Gepflogenheiten richten.
DÜSSELDORF (itt/HB).Führende japanische Politiker haben am Montag den Druck auf die Notenbank verstärkt.
BERLIN .Im Alter von 88 Jahren ist am Wochenende Hans Rudek verstorben.
Welche Auswirkungen haben Arbeitskämpfe - also Warn- oder unbefristete Streiks sowie arbeitgeberseitige Aussperrungen - auf die Leistungen der Sozialversicherung? Und: Was wird, wenn ein streikender Arbeitnehmer krank ist oder Urlaub hat?
BERLIN (hej).Zwischen dem ADAC und der Versicherungswirtschaft herrscht dicke Luft.
DÜSSELDORF (agr/HB).Hat Heiner Kamps die goldene Brezel in die Wiege gelegt bekommen, oder hat Handwerk einfach goldenen Boden?
BERLIN (alf/AP).Gemeinsam mit dem Schlichter Hans-Jochen Vogel wollen sich heute die Tarifparteien der Metallindustrie in Baden-Würtemberg um einen Kompromiß bemühen.
BERLIN (dw).Die Herausforderer der Deutschen Telekom sehen Berlin immer mehr als Testmarkt für neue Marketing-Ideen.
Der Wechsel an der Spitze des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) rückt näher.Ende dieser Woche präsentieren sich im Ludwig-Erhard-Haus die fünf Kandidaten, die es bis zur letzten Runde im Wettlauf um den Präsidentenposten geschafft haben.
FRANKFURT (MAIN) (rob/HB).Der Preis für eine Aktie des Essener Marketing-Dienstleisters Medion AG liegt zwischen 77 und 85 Euro.
NEW YORK .Amerikas Wertpapierbörsen haben erkannt: Sie müssen sich auf die Herausforderung einer zunehmenden Kapitalnachfrage der Wirtschaft und den Ansturm der Anleger auf Aktien gleichermaßen einstellen.
STUTTGART / BERLIN (alf).Ein Hauptstreitpunkt im Metall-Tarifkonflikt ist der von den Arbeitgebern vorgeschlagene gewinnabhängige Einmalbetrag.