BONN /BERLIN (dw).Wer soll den deutschen Telefon-Markt in Zukunft beaufsichtigen?
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 22.02.1999
BRÜSSEL/FRANKFURT (ina/HB/Tsp).Der Euro ist gestern an den internationalen Devisenmärkten auf ein neues Tief gefallen.
HANNOVER (stw/HB).Das Reisegeschäft läuft zur Zeit besser, als von der TUI-Führung erwartet.
PARIS LUXEMBURG (ebo/wff/HB).Gegen die von der EU geplante Reform der Landwirtschaftspolitik haben am Montag in Brüssel rund 40 000 Bauern demonstriert.
FRANKFURT (MAIN) (uso/HB).Kaum einen Lichtblick sieht Franz-Josef Wissing, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektroindustrie (ZVEI) für die Konjunktur.
BERLIN (alf).Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall will sich eine neue Struktur geben.
BERLIN (dw).Pirelli macht beim Aufbau des versprochenen "Kabel-Kompetenzzentrums" in Berlin Tempo.
LONDON (tik/HB).Die Finanzkrise in Asien hinterläßt in der Jahresbilanz der Hong Kong Shanghai Banking Corp.
BERLIN (mot).Die Berliner Beta Systems AG ist im vergangenen Geschäftsjahr tiefer als erwartet in die roten Zahlen gerutscht.
Nach dem Treffen der Finanzminister der sieben wichtigsten Industriestaaten (G 7) hat der Euro-Kurs am Montag deutlich nachgegeben.Die Minister einigten sich auf ein neues Forum für Kapitalmarktstabilität, das Bundesbank-Präsident Hans Tietmeyer vorgeschlagen hatte.
HAMBURG (lip/HB).Der Modedesigner Wolfgang Joop will seine Anfang des vergangenen Jahres an die Hamburger Wünsche AG veräußerte Joop GmbH wieder zurückkaufen.
BERLIN (mot).Mit der Gründung eines "Instituts für Electronic Business" wollen die Werbeagentur Publicis Berlin und namhafte Industrie- und Telekommunikations-Unternehmen ein "Zukunftslabor Werbung" in Berlin einrichten.
FRANFURT/MAIN .Die neuen Liquidatoren der IG Farben in Abwicklung, Volker Pollehn und Otto Bernhardt, wollen das Unternehmen in etwa vier Jahren auflösen und dann den Großteil des Vermögens, den unter Mitverantwortung der IG Farben im Nationalsozialismus gequälten Menschen "zukommen lassen".
BERLIN (mot).In Berlin sollen künftig nach dem Willen des Senats "Umweltstandards mit weniger Umweltbürokratie" erreicht werden.
DÜSSELDORF (wt/HB)."Manager, Markenschutz" steht schlicht auf seiner Visitenkarte.
BERLIN (Tsp).Die Auswahl für potentielle Anleger in Aktienwerten nimmt weiter rapide zu.
FRANKFURT .Auf die jüngste Schwäche des Euro ging nur Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck kurz ein.
Um Berlins Wirtschaft steht es wahrlich nicht zum Besten.Nicht nur die Arbeitslosigkeit, die im Bundesdurchschnitt einen traurigen Spitzenwert erreicht, spricht für sich.
Er war ein Berliner Junge und wurde berühmt als guter Mensch von Bergedorf.Kurt A.
BERLIN (dr).Rechtzeitig zum Beginn der Hauptversammlungs-Saison 1999 hat die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz in Düsseldorf einen umfangreichen Forderungskatalog und auch wieder ihre sogenannte Watchlist vorgestellt.