aap Implantate AG, Berlin. Das Unternehmen hat von der HJS Gelenk System GmbH einen Entwicklungsauftrag für Knie-Implantate und Operationswerkzeuge erhalten.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 21.12.1999
Die rund 80 000 Betriebe des deutschen Elektrohandwerks blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. 67 Prozent der Betriebe beurteile die Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend, sagte Heinz-Werner Schult, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes ZVEH.
Mike Moore übt sich in Schönfärberei: "Die Minister haben während der kurzen Zeit in Seattle sehr viel erreicht. Die Positionen haben sich in wichtigen Bereichen angenähert", behauptet der Generaldirektor der Welthandelsorganisation WTO.
Im Disneyland Paris wird am Donnerstag gestreikt. Das gaben die Gewerkschaften am Dienstag nach gescheiterten Verhandlungen mit der Geschäftsführung bekannt.
Die wichtigsten Menschen im kommenden Jahrzehnt werden DaimlerChrysler-Vorstand Jürgen Schrempp, Bundeskanzler Gerhard Schröder und Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer sein. Das zumindest meinen Wirtschaftsexperten, wenn man sie danach fragt.
Der Modedesigner Wolfgang Joop hat große Bedenken gegen einen sofortigen Börsengang seiner früheren Firma geäußert. Er halte die nun zum Hamburger Wünsche-Konzern gehörende Joop GmbH, an der der Designer nur noch eine Minderheit hält, noch nicht für börsenfähig, sagte er dem "Manager Magazin" einer Vorabmeldung vom Dienstag zufolge.
Die Wall AG, Berlin, berichtet über ein erfolgreiches erstes Jahr als Aktiengesellschaft. So habe das Unternehmen von der US-Metropole den Zuschlag für die "Möblierung" der Innenstadt erhalten.
Vorstandschef Ron Sommer rechnet nicht mit drastischem Preisrückgang auf dem deutschen Marktvis Telekom-Chef Ron Sommer rechnet im kommenden Jahr nicht mit einem weiteren drastischen Preisverfall auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt. "Wer genau hinsieht, erkennt, dass sich die Preise so stark angenähert haben, dass sich daraus kaum ein Grund für einen Anbieterwechsel ergibt", sagte der Vorstandschef am Montagabend in Bonn.
1. Anlagemünzen nur bei Banken und Sparkassen kaufen und verkaufen.
Erfreulich für privat krankenversicherte Arbeitnehmer: Den meisten von ihnen steht vom Januar-Gehalt des Jahres 2000 an ein höherer Zuschuss des Arbeitgebers zu ihrem Krankenversicherungsbeitrag zu.Für die "Privaten" ist der Arbeitgeberzuschuss zweifach begrenztSie erhalten die Hälfte des Betrages, der sich aus ihrem Arbeitsentgelt (so, als ob sie krankenversicherungspflichtig wären) und dem durchschnittlichen Beitragssatz aller gesetzlich Krankenversicherten ergibt.
Mannesmann darf nach einer Entscheidung der EU-Kommission den britischen Mobilfunkbetreiber Orange plc übernehmen. Der Düsseldorfer Konzern muss sich allerdings aus dem österreichischen Markt zurückziehen, teilte die Kommission am Dienstag in Brüssel nach einer einmonatigen Standardprüfung mit.
Zwei Tage vor einer neuen Runde im Bündnis für Arbeit haben sich die Fronten zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften weiter verhärtet. BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel sprach sich für eine Verschiebung der Gespräche aus, weil sich die IG Metall seit der vergangenen Gesprächsrunde am 12.
Dem Chef von DaimlerChrysler, Jürgen Schrempp, wird von deutschen Wirtschaftseliten für die nächsten zehn Jahren der meiste Einfluss auf die Wirtschaft zugesprochen. Auf den zweiten Platz wählten 131 Spitzenvertreter aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Medien Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Verbraucherschützer empfehlen: Anleger sollten genug Geld auf ihrem Girokonto haben, damit sie nicht jeden Monat ins Minus rutschen. Schließlich soll der Dispositionskredit nur ein Polster für Notfälle, für kurzfristig anfallende größere Anschaffungen darstellen.
Zudem verführt er zum Geldausgeben. Eine starke Nutzung des Überziehungskredits gibt es vor allem im Weihnachtsgeschäft.
Die I-D Media AG, Essingen-Forst, hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 1999/2000 (30. April) ihren Umsatz um rund 98 Prozent auf 11,3 Millionen Mark steigern können.
Nach dem teils euphorisch begrüßten "Stabilisierungsmodell" der westdeutschen Energiewirtschaft für den ostdeutschen Braunkohleverstromer Veag Vereinigte Energiewerke AG, Berlin, hat sich unter den Beteiligten inzwischen Ernüchterung breit gemacht. Wie zerstritten die Eigentümer der vor großen Liquiditätsproblemen stehenden Veag sind, wurde erst kürzlich bei einem Spitzengespräch mit Bundeswirtschaftsminister Werner Müller in Berlin wieder deutlich.
Die Zahl der Naturkatastrophen hat auch 1999 weiter zugenommen. Mehr als 700 Erdbeben, Überschwemmungen und Stürmen sind Tausende von Menschen zum Opfer gefallen, berichtet die Münchener Rück.
Der Senior Experten Service (SES) der deutschen Wirtschaft hat das Jahr 1999 mit über 980 Einsätzen in aller Welt abgeschlossen. Der ehrenamtliche Dienst übertraf damit sein Vorjahresergebnis um rund 20 Prozent, teilte die gemeinnützige Gesellschaft in Bonn mit.
Der Preisauftrieb in den elf Staaten der Euro-Zone hat sich im November beschleunigt. Wie das Europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Brüssel mitteilte, kletterte der harmonisierte Verbraucherpreisindex auf 1,6 nach 1,4 Prozent im Oktober und 1,2 Prozent im September.
Das Bundesfinanzministerium hat Berichte dementiert, der deutsche Finanz-Staatssekretär Caio Koch-Weser solle wegen Widerstandes aus zwei wichtigen Partnerstaaten nicht Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) werden. Der Tagesspiegel hatte am Dienstag unter Berufung auf IWF-Kreise gemeldet, anstelle Koch-Wesers solle ein Brite Nachfolger des Franzosen Michel Camdessus werden.
Der Gastgeber lehnt sich ganz entspannt zurück, grinst ein wenig und fordert die Gäste zum Handeln auf: Nun macht mal! Raffiniert, der Gerhard Schröder.
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie wird keine Verbandsklagen gegen die Philipp Holzmann AG anstrengen. Dies kündigte sein Vizepräsident Thomas Bauer am Montagabend in Frankfurt an.
Der Vorschlag des BDI-Präsidenten Hans-Olaf Henkel, den Termin der nächsten Runde im Bündnis für Arbeit zu verschieben, ist von Bundeskanzler Gerhard Schröder zurückgewiesen worden. Ob Henkel komme, bleibe diesem überlassen.
Wer in der Vorweihnachtszeit eine Geldanlage in Gold erwägt, der muss vor Fallenstellern auf der Hut sein. Anbieter von Gedenkmünzen, Medaillen und Erinnerungstalern versuchen sich per Direktmarketing und über klassische Werbemedien unter die seriösen Anbieter von Anlagemünzen zu mischen.