zum Hauptinhalt

Die russische Regierung verlangt vom Gasgiganten Gazprom die Begleichung seiner Steuerschulden in Milliardenhöhe und droht für den Fall der Nichtzahlung mit einem Konkursverfahren gegen den weltgrößten Gasproduzenten. Insgesamt steht die RAO Gazprom bei der russischen Steuerbehörde umgerechet mit rund 1,4 Milliarden Rubel (100 Millionen Mark) wegen verzögerter Steuerzahlungen in der Kreide.

Am Ende fehlte nicht mehr viel: Nur 42 Zähler blieb der Deutsche Aktienindex am letzten Börsentag des Jahres unter der Hürde von 7000 Punkten. Der Rekord der Rekorde hätte das große Börsen-Finale 1999 mit einem Paukenschlag beendet.

Von Henrik Mortsiefer

Die Berliner Teles AG will den Verkauf und späteren Börsengang ihres Internet-Tochterunternehmens Strato AG auf 2001 verschieben. Teles teilte am Donnerstag in Berlin mit, aufgrund der von der Bundesregierung angekündigten Steuerbefreiung bei Unternehmensverkäufen werde sich der erwartete Veräußerungsgewinn von Strato zu Beginn des Jahres 2001 verdoppeln.

Die schwach besetze Hauptversammlung des maladen Bauriesens stimmt dem Konzept zuro Keine Turbulenzen, kaum erboste Aktionäre und eine erstaunlich geringe Präsens: Die außerordentliche Hauptversammlung von Philipp Holzmann verlief am Donnerstag ruhig. Von den angemeldeten 1000 Aktionären waren höchstens 500 erschienen.

Für kurze Zeit hatte es schon danach ausgesehen, als ob Deutschland den jahrzehntelangen Streit um den Ladenschluss 1999 ein für allemal beenden würde. Der Aufstand einzelner "Rebellen" - allen voran der Berliner Kulturkaufhaus-Eigner Dussmann - fand zunehmend Nachahmer, die die Lücken im Gesetz ausloteten, und bald auch die Unterstützung einiger Landesregierungen, vor allem in den neuen Bundesländern.

Noch rund 8000 Jugendliche in Berlin-Brandenburg sind zum Jahreswechsel ohne Ausbildungsplatz. Auf diese "katastrophale Lage auf dem regionalen Ausbildungssektor" hat der Landesverband der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Donnerstag hingewiesen.

Versicherungs-Titel im BlickDie Aktien deutscher Versicherungsunternehmen werden im kommenden Jahr nach Einschätzung von Experten wieder stärker im Blickpunkt der Anleger stehen. Insbesondere die überraschend bekannt gegebenen Pläne zur Abschaffung der Besteuerung von Veräußerungsgewinnen hat nach Meinung von Analysten die Beurteilung dieser Werte grundsätzlich verändert.

Ein Appell an die Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft und IndustrieKofi Annan Das Verhältnis zwischen den Vereinten Nationen und dem privaten Sektor hat sich grundlegend geändert. Wo früher Konfrontation herrschte, steht heute die Zusammenarbeit im Vordergrund.

Die Bundesregierung will nach "Spiegel"-Informationen im Rahmen ihrer Steuerreform die Spekulationssteuer auf Aktien senken. Künftig würden Erträge aus Kursgewinnen, die innerhalb der zwölfmonatigen Spekulationsfrist anfallen, nur noch mit dem halben Steuersatz belegt werden.

Mit der Gründung der Leisure Cargo GmbH wollen die LTU International Airways, Düsseldorf, und die Swissair-Tochter Swisscargo, Zürich, ein neues Marktsegment ausbauen. Erstmals im Bereich der Luftfrachtindustrie vermarktet damit ein Unternehmen ausschließlich die Restkapazitäten in den Gepäckräumen von Charterflugzeugen.

Von Rainer W. During
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })