BASF Corporation, New York. Nach Unternehmensangaben hat sich der Nordamerika-Umsatz in den ersten neun Monaten 1999 um 3,8 Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar erhöht.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 08.12.1999
Die Beschäftigten des von der Schließung bedrohten Nürnberger Werkes des Schienenfahrzeugherstellers Adtranz haben dem Konzernmanagement Vertragsbruch vorgeworfen. Frühere Zusagen aus dem Interessenausgleich von Februar diesen Jahres seien nicht eingehalten, Fertigungen vertragswidrig nach Berlin-Pankow verlagert worden.
Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland ist im Herbst über eine deutlich höhere Produktion stärker voran gekommen. Vor allem bei exportorientierten Investitionsgütern konnte von September auf Oktober die Fertigung um 5,6 (September minus 0,1) Prozent erhöht werden.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine vollständige Liberalisierung des Schienenverkehrs in Europa gefordert. Durchgreifender Wettbewerb sei das beste Rezept, um die Leistungsfähigkeit der Bahnen zu verbessern, betonte der Dachverband am Mittwoch in einem Appell an die Ratstagung der EU-Verkehrsminister.
Klaus F. Zimmermann (47) ist ab Januar neuer Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mit ihm sprach Jobst Hinrich Wiskow.
Fehler bei der Umstellung auf günstigere Telefonanbieter können für Kunden zu bösen Überraschungen bei der Rechnung führen. Trotz so genannter Preselection (Voreinstellung) auf einen anderen Telefonanbieter telefonieren ahnungslose Kunden mitunter weiter über die Deutsche Telekom.
Die Deutsche Telekom wird ihre Tochter T-Online zum 1. Januar in eine Aktiengesellschaft umwandeln.
Wegen des verschärften Wettbewerbs auf dem Automarkt reduziert der Volkswagen-Konzern seine Absatz-Planzahlen für die nächsten Jahre. Auf einer Betriebsversammlung erklärte VW-Chef Ferdinand Piëch am Mittwoch in Wolfsburg, in Südamerika, Japan und Osteuropa erwarte VW nur eine langsame Verbesserung der wesentlichen wirtschaftlichen Rahmendaten.
Eine Einigung ist eher unwahrscheinlich - insbesondere die EU-weite Quellensteuer ist und bleibt umstrittenMartina Ohm Der neue EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti fand deutliche Worte. In Übereinstimmung mit Bundesfinanzminister Hans Eichel erklärte der ehemalige Steuerkommissar vergangene Woche in Berlin, der EU-Gipfel in Helsinki sei die letzte Chance, das europäische Steuerpaket noch unter Dach und Fach zu bekommen.
Maschinenbau im Aufwind: nach jahrelanger Vorarbeit gibt es nun erste konkrete Vorhaben, mit denen Firmen aus der Region gemeinsam auf dem heiß umkämpften Zulieferermarkt für Autos und Flugzeuge auftreten. "Bei der Nasszelle des neuen Luftschiffes Cargolifter oder bei Rahmen für Motorräder von BMW sehen wir gute Einstiegschancen", erklärte Eckart Uhlmann vom Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Charlottenburg.
Gut zwei Wochen vor Weihnachten hat die EU-Kommission ein Sofortverbot für PVC-Weichmacher in Baby-Spielzeug erlassen. Schnuller, Beißringe und ähnliche Produkte, in denen die so genannten Phtalate enthalten sind, müssen nun binnen zehn Tagen aus den Regalen geholt werden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit.
In der ostdeutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung eingetrübt. "Die Wirtschaftslage wird zurzeit merklich verhaltener eingeschätzt als noch vor sechs Monaten, die Erwartungen für das kommende Jahr sind ähnlich skeptisch wie in der Frühjahrsumfrage", schreibt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in seiner aktuellen Herbstumfrage, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.
Die fränkische Bekleidungsgruppe s.Oliver sprintet gegen den Branchentrend auf neue Rekordumsätze zu.
Der Aufsichtsrat der Philipp Holzmann AG wird bei seiner Sitzung am heutigen Donnerstag voraussichtlich über die Führungsspitze des angeschlagenen Baukonzerns entscheiden. Die Wahrscheinlichkeit, dass Vorstandschef Heinrich Binder abgelöst wird, wird in Unternehmenskreisen mit 50 zu 50 eingeschätzt.
Die wirtschaftliche Lage der deutschen Bauern hat sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr verschlechtert. Die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 1998/99 (bis 30.
Einkommensteuer: Gilt als "Königin der Steuern", weil sie fast die Hälfte des Steueraufkommens in Deutschland ausmacht. Die Einkommensteuer bezieht sich auf die Einkunftsarten Lohn, Einkünfte aus selbstständiger Arbeit, Gewerbeeinkünfte sowie Erträge von Kapitalvermögen.
Zur Absicherung eines anhaltenden Aufschwungs in Deutschland sind nach Auffassung der Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgreifende Steuer- und Sozialreformen erforderlich. So sollte die Reform der Unternehmenssteuern 2001 "mit einer stärkeren Senkung der Einkommensteuersätze für alle Einkommensarten" einhergehen, forderte die OECD am Mittwoch bei der Vorlage ihres Deutschlandberichts in Berlin.
Die deutsche Textilwirtschaft hat im internationalen Vergleich längst das Nachsehen und ist der großen Konkurrenz aus den USA und Japan beim Umsatz hoffnunglos unterlegen. Dies geht aus einer jüngsten Statistik der Fachzeitschrift "Textil- Wirtschaft" hervor.
Noch keine Entscheidung zum Standort - Tolouse werden die größten Chancen zugesprochentmh Der neue europäische Luft- und Raumfahrtkonzern European Aerospace Defense and Space Company (EADS) muss gleich zu seinem Start einige Turbulenzen durchfliegen. Zum einen poche die British Aerospace (BAe) gegenüber den drei EADS-Partnern DaimlerChrysler Aerospace (Dasa), Frankreichs Aerospatiale Matra und Spaniens Casa nun auf eine Ausweitung der britischen Airbus-Anteile, sagte Dasa-Chef Manfred Bischoff vor Journalisten in München.
Mannesmann sei Vodafone auf sämtlichen Gebieten überlegen - 330 Euro pro Aktie das mindesteval Mannesmann-Chef Klaus Esser hat es jetzt eilig. Am Mittwoch sagte der Vorstandsvorsitzende des Düsseldorfer Telekommunikations-Unternehmens, die Aktionäre müssten möglichst zügig entscheiden, ob sie auf das Angebot von Vodafone-Airtouch eingehen wollten.
Der Kleinste ist der Feinste. Porsche hat doppelt so viel Gewinn eingefahren wie im Vorjahr.
Der Autokonzern Ford verlässt die einflussreiche US-Lobbygruppe Global Climate Coalition (GCC). Das bestätigte ein Unternehmenssprecher am Montag in Dearborn (US-Bundesstaat Michigan).
Der Maschinenbau- und Nutzfahrzeugkonzern MAN will im neuen Jahrtausend durch Zukäufe stark wachsen und weiterhin auf mehrere Standbeine setzen. Analysten forderten immer wieder, sich auf eine Branche zu konzentrieren, sagte der Vorstandsvorsitzende der MAN AG, München, Rudolf Rupprecht, am Mittwoch auf der Hauptversammlung.
In Deutschland sind 1997 für Gesundheitszwecke 516,6 Milliarden Mark ausgegeben worden. Das waren 0,9 Prozent weniger als 1996, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch bekannt gab.