zum Hauptinhalt

In zwei Punkten sind sich die Analysten der deutschen Banken einig: 2000 wird wieder ein gutes Aktienjahr, die Dividendenpapiere werden einmal mehr die Rententitel schlagen. Die anziehende Konjunktur in Deutschland, steigende Unternehmensgewinne und zunächst stabile Zinsen werden die Kurse nach oben treiben, wobei die Mehrzahl der Beobachter an den deutschen und europäischen Börsenmärkten größere Chancen für die Anleger sieht als an dem US-amerikanischen.

Die neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zu öffentlichen Beihilfen machen der Treuhand-Nachfolgegesellschaft BvS zu schaffen. Ohne grünes Licht aus Brüssel bleiben bei der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) rund zwei Dutzend Privatisierungsvorgänge vorerst blockiert.

Die jüngsten Sturmschäden in Deutschland und weiten Teilen Europas dürften die Assekuranz nach ersten Schätzungen mit einer Milliardensumme belasten. Allein die Verwüstungen in Frankreich, wo der Orkan "Lothar" weit am stärksten gewütet hat, könnten die Versicherungen über einer Milliarde Mark kosten, sagte der Katastrophen-Experte der Münchener Rückversicherungs-AG, Gerhard Berz, in München auf Anfrage.

Die Tanker-Unfälle vor der französischen Atlantikküste und - wie am Mittwoch von den türkischen Behörden gemeldet - im Marmarameer vor Istanbul haben die Diskussion um die Sicherheit des Öl-Transports auf den Weltmeeren neu entfacht. Der Verband Deutscher Reeder, der rund 90 Prozent aller deutschen Schifffahrtsunternehmen repräsentiert, wies am Mittwoch darauf hin, dass weltweite Sicherheitsstandards immer noch von Ländern und Reedern unterlaufen würden, die an der Formulierung dieser internationalen Normen beteiligt waren.

Michael Fuchs schwant schon Böses. Mit den bislang angedeuteten Tarifforderungen für das kommende Jahr verabschiedeten sich die Gewerkschaften "von der wirtschaftlichen Realität", klagt der Präsident des Groß- und Außenhandels.

Von Alfons Frese

Vodafones aufsehenerregender Übernahmeversuch wird auch noch im nächsten Jahr aktuell bleibenDaniel Rhee-Piening Die Fusion, die die Deutschen in diesem Jahr am meisten bewegte war sicherlich die versuchte feindliche Übernahme von Mannesmann durch die britische Vodafone-Airtouch. Sie wird auch im kommenden Jahr noch ausführlihen Diskussionstoff bieten.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat erneut Nachbesserungen an Haushalts- und Steuerbeschlüssen des Jahres 1999 gefordert. Durch sie werde der Agrarstandort "geschwächt und benachteiligt", betonte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am Mittwoch in seinem Jahresrückblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })