In zwei Punkten sind sich die Analysten der deutschen Banken einig: 2000 wird wieder ein gutes Aktienjahr, die Dividendenpapiere werden einmal mehr die Rententitel schlagen. Die anziehende Konjunktur in Deutschland, steigende Unternehmensgewinne und zunächst stabile Zinsen werden die Kurse nach oben treiben, wobei die Mehrzahl der Beobachter an den deutschen und europäischen Börsenmärkten größere Chancen für die Anleger sieht als an dem US-amerikanischen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.12.1999
Der Mobilfunkmarkt boomt weiter: 1999 wurden rund acht Millionen Handys verkauft. Damit besitzt etwa jeder vierte Deutsche ein Mobilfunktelefon.
Die neuen Richtlinien der Europäischen Union (EU) zu öffentlichen Beihilfen machen der Treuhand-Nachfolgegesellschaft BvS zu schaffen. Ohne grünes Licht aus Brüssel bleiben bei der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) rund zwei Dutzend Privatisierungsvorgänge vorerst blockiert.
Die jüngsten Sturmschäden in Deutschland und weiten Teilen Europas dürften die Assekuranz nach ersten Schätzungen mit einer Milliardensumme belasten. Allein die Verwüstungen in Frankreich, wo der Orkan "Lothar" weit am stärksten gewütet hat, könnten die Versicherungen über einer Milliarde Mark kosten, sagte der Katastrophen-Experte der Münchener Rückversicherungs-AG, Gerhard Berz, in München auf Anfrage.
Bei der außerordentlichen Hauptversammlung der Philipp Holzmann AG in Frankfurt am heutigen Donnerstag wird eine harte Konfrontation zwischen den Aktionären und dem Aufsichtsrat erwartet. Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) fordert den Rücktritt von Aufsichtsrat-Chef Carl von Boehm-Bezing.
Die Tanker-Unfälle vor der französischen Atlantikküste und - wie am Mittwoch von den türkischen Behörden gemeldet - im Marmarameer vor Istanbul haben die Diskussion um die Sicherheit des Öl-Transports auf den Weltmeeren neu entfacht. Der Verband Deutscher Reeder, der rund 90 Prozent aller deutschen Schifffahrtsunternehmen repräsentiert, wies am Mittwoch darauf hin, dass weltweite Sicherheitsstandards immer noch von Ländern und Reedern unterlaufen würden, die an der Formulierung dieser internationalen Normen beteiligt waren.
Einen deutlich stärkeren Euro erwartet Bundesbankpräsident Ernst Welteke im Jahr 2000. Der Außenwert der europäischen Gemeinschaftswährung werde spürbar steigen, sagte er am Mittwoch.
Michael Fuchs schwant schon Böses. Mit den bislang angedeuteten Tarifforderungen für das kommende Jahr verabschiedeten sich die Gewerkschaften "von der wirtschaftlichen Realität", klagt der Präsident des Groß- und Außenhandels.
Vodafones aufsehenerregender Übernahmeversuch wird auch noch im nächsten Jahr aktuell bleibenDaniel Rhee-Piening Die Fusion, die die Deutschen in diesem Jahr am meisten bewegte war sicherlich die versuchte feindliche Übernahme von Mannesmann durch die britische Vodafone-Airtouch. Sie wird auch im kommenden Jahr noch ausführlihen Diskussionstoff bieten.
Für manche Zeitgenossen trifft die schlichte Volksweisheit zu: Geld zerrinnt, wie man es gewinnt. Ständig leben sie über ihre Verhältnisse.
Eine "großartige Stabilitätsperformance" bescheinigt Bundesbank-Präsident Ernst Welteke dem Euro. Diese Bilanz überrascht: Schließlich hat der Euro in seinem ersten Jahr dramatisch an Wert verloren.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat erneut Nachbesserungen an Haushalts- und Steuerbeschlüssen des Jahres 1999 gefordert. Durch sie werde der Agrarstandort "geschwächt und benachteiligt", betonte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am Mittwoch in seinem Jahresrückblick.
Der wirtschaftliche Aufbau Ost hat sich im Reformstau West verhakt. Die These der Ökonomen vom Max-Planck-Institut in Jena hat auch im Jahr zehn der Deutschen Einheit ihre Gültigkeit behalten.
Eine Trendwende am Arbeitsmarkt wird indes noch nicht erwartetDie deutsche Wirtschaft sieht deutlich optimistischer in die Zukunft als noch vor einem Jahr. Aber sie erwartet noch keine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt.
Für die Feuerwerkshersteller ist der bevorstehende Jahreswechsel in jedem Fall ein Knaller. Der Verband der pyrotechnischen Industrie rechnet mit einem Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr von 17 Prozent auf rund 200 Millionen Mark.
Die Hauptversammlung (HV) ist nach dem deutschen Aktiengesetz das oberste Organ einer Aktiengesellschaft. Auf ihr können die Anteilseigner ihre Rechte ausüben.
Matthias Gabriel ist Wirtschaftminister von Sachsen-Anhalt. Als Ostdeutscher hat seine Meinung zum Aufbau Ost besonderes Gewicht.
Die Alpha Bioverfahrenstechnik GmbH, Luckenwalde, wird innerhalb der nächsten zwei Jahre eine Finanzspritze von drei Millionen Mark erhalten. Das Kapital stammt von der Stuttgarter GUB-Gruppe, die zugleich 28,5 Prozent der Anteile des jungen Biotech-Unternehmens übernehmen wird.
Vodafone-Airtouch-Chef Chris Gent wirbt weiter um die Zustimmung für sein Übernahmeangebot für Mannesmann. Am Mittwoch traf Gent in Berlin mit Bundeswirtschaftsminister Müller und dem stellvertretender Fraktionsvorsitzenden der SPD, Ernst Schwanhold, zusammen.