Nach der IG Metall hat auch ÖTV-Chef Herbert Mai mit einer reinen Lohnrunde gedroht, falls es im Bündnis für Arbeit keine Annäherung bei der Rente mit 60 gibt. Bundeswirtschaftminister Werner Müller (parteilos) kritisierte, die Zielsetzungen in dem Bündnis würden durch Prestigekämpfe Einzelner auf Arbeitgeber- und Gewerkschaftseite belastet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.12.1999
bmp AG, Berlin. Die Beteiligungsgesellschaft hat 50 Prozent der Berliner Mediport Venture Fonds GmbH übernommen.
Der Vorstandsvorsitzende der Viag, Wilhelm Simson, zeigt sich optimistisch, dass die ausserordentlichen, vorsorglich für zwei Tage einberufenen Hauptversammlungen (HV) von Viag und ihrem Fusionspartner Veba im Februar grünes Licht zur Verschmelzung geben werden. Durch eine umfassende Berichterstattung würden die Aktionäre ausführlich informiert, sagte der Viag-Chef im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Fußball-Fan war er früher einmal, doch die Zeiten, in denen Dieter Wolf dem 1. FC Köln die Treue hielt, sind vorbei.
Nichts ist unmöglich - sogar die Liste jener Menschen nicht, die die Wirtschaft in diesem Jahrhundert besonders geprägt haben. Zum BeispielManfred Krug: Er stammt aus der DDR und verhalf zum Durchbruch: der Telekom-Aktie, der Aktie überhaupt und dem Deutschen Aktien-Index Dax.
Der Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB), Tommaso Padoa-Schioppa, hat den Ausbau der Europäischen Union (EU) zu einer politischen Union gefordert. Der EZB fehle "eine europäische Regierung, ein Gegenüber", sagte der Italiener in einem Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit".
Rund 1000 der etwa 15 000 Aktionäre haben sich trotz des ungünstigen Termins angemeldet. Die außerordentliche Hauptversammlung von Philipp Holzmann an diesem Donnerstag im Congress Center der Frankfurter Messe wird so gut besucht sein wie keines der früheren Aktionärstreffen.
Der US-Flugzeughersteller Fairchild Aerospace und seine deutsche Tochter Dornier Luftfahrt GmbH, Oberpfaffenhofen bei München, stehen offenbar kurz vor einer einschneidenden Veränderung in ihrer Eigentümerstruktur. Am Regionalflugzeugbauer wollen sich die Münchner Allianz AG und die US-Investmentgesellschaft Clayton, Dublier & Rice als Investoren beteiligen.
Jedes Produkt hat seine Zeit, bei manchen dauert die Zeit aber etwas länger. Einige werden scheinbar unentbehrlich wie das Flugzeug, andere künstlich am Leben erhalten, wie der VW Käfer, und bei manchen kann man sich gar nicht mehr erinnern, dass sie einmal neu waren, etwa die Plastiktüte.
"All-Time-High" - zu diesem geflügelten Börsenwort griff am Dienstag Jürgen Schrempp. Der DaimlerChrysler-Chef beschreibt den Umstand, dass es dem deutsch-amerikanischen Konzern so gut geht wie nie zuvor.
Geldmenge über PlanDie Geldmenge M3 ist in der Euro-Zone im November mit einer Jahresrate von 6,2 Prozent gewachsen. Das Geldmengenwachstum lag damit leicht über dem Oktoberwert, den die Europäische Zentralbank am Dienstag von sechs auf 5,8 Prozent revidierte.
Die Investitionen der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden legten 1998 um 5,3 Prozent auf 98,3 Milliarden Mark zu. Wie das Statistische Bundesamtes mitteilte, verlief die Entwicklung im früheren Bundesgebiet und in den neuen Ländern aber "deutlich unterschiedlich".
Die Siemens AG und die französische GEC Alstom haben im Wettbewerb um ein Milliarden-Projekt zum Bau des ersten Hochgeschwindigkeitszugnetzes in Taiwan gegenüber ihren japanischen Konkurrenten eine Niederlage einstecken müssen. Die Taiwanesen erteilten am Dienstag einem japanischen Konsortium unter Führung des Handelsriesen Mitsui das Vorzugsrecht zur Verhandlung des 2,58 Milliarden Dollar (4,95 Milliarden Mark) teuren Projekts.
Zehn Jahre nach dem Mauerfall ist noch nicht abzusehen, wann die offenen Vermögensfragen im Osten Deutschlands ad acta gelegt werden können. Zwar sind über 92 Prozent der rund 2,13 Millionen angemeldeten Ansprüche auf Immobilien inzwischen geklärt, doch ist eine zügige Erledigung der "Restfälle" angesichts drastischen Personalabbaus in den zuständigen Ämtern kaum mehr möglich, so Hansjürgen Schäfer, Präsident des Bundesamtes zur Regelung offener Vermögensfragen (Barov).