zum Hauptinhalt

Sparbuch oder Investmentfonds, Aktien oder Immobilien - wie mache ich mehr aus meinem Geld? Ihre Fragen rund um das Thema Geld- und Vermögensanlage beantworten am heutigen Mittwoch vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken am Tagesspiegel-Lesertelefon.

Die Metall- und Elektroindustrie steuert 2000 auf eine reine Lohnrunde zu. Weil die IG Metall im Bündnis für Arbeit keine Chancen für eine "Rente mit 60" sieht, will die größte deutsche Gewerkschaft nur noch über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate verhandeln.

Technologie ist ein weiter Begriff. Dazu gehören Soft- und Hardwarehersteller, Telekommunikations- und Internetwerte und Dienstleister für Informationstechnologien.

Der Autokonzern DaimlerChrysler AG gründet für die Versorgung seiner deutschen Pensionäre einen eigenen Pensionsfonds nach internationalem Standard. Zunächst werden dafür Mittel in Höhe von vier Milliarden Euro (7,8 Milliarden Mark) aus der DaimlerChrysler AG in einen Pension Trust außerhalb der Konzernbilanz eingebracht.

Für den Prozessbeginn steht noch kein Termin festdr Offiziell wollte die Semperlux AG, Berlin, den versammelten Journalisten am Montag über die Entwicklung eines Sonnenlicht-Leitsystem zur Beleuchtung von Innenräumen berichten - die Personalie war erst zum Schluss der Pressekonferenz und eher als Nebensächlichkeit vorgesehen. Aber für dieses Procedere ist die Person, um die es schließlich ging, zu bekannt in der Stadt.

Die Weltkonjunktur ist im Jahr 2000 im Aufwind. Das Institut für Weltwirtschaft berichtete am Dienstag in Kiel aber, trotz des Aufwärtstrends sei nicht mit einer Beschleunigung des Aufschwungs zu rechnen.

Der erst im Juli gestartete Kraftwerksbauer ABB Alstom Power streicht in Deutschland nahezu jede dritte Stelle. Die Kapazitäten müssten auch in Deutschland an die angespannte Marktlage angepasst werden, um so das Unternehmen für den Wettbewerb fit zu machen, begründete ABB Alstom den umfangreichen Umbau.

Bei der Suche nach einer lukrativen Anleihe müssen Anleger eines beachten: Die Halbierung des Sparerfreibetrages inklusive der Werbungskostenpauschale von 6100 auf 3100 Mark (bei Ehepaaren: 12 200 auf 6200 Mark) kann zu einer höheren Steuerbelastung führen.Grundsätzlich gilt: Je höher der Kupon des Papiers, desto eher greift der Fiskus zu.

Von Frank Schubert

Vor einer politischen Überfrachtung des Instrumentes der Außenwirtschaftsförderung, Hermes, haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller und Vertreter aus Wirtschaft und Kreditwirtschaft gewarnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 50jährigen Bestehens der staatlichen Hermes-Bürgschaften am Dienstag in Berlin verwies Müller auf die möglichen Nachteile für die Wirtschaft, sollten sich die Nichregierungs-Organisationen mit ihren Forderungen nach umwelt- und entwicklunspolitischen Auflagen für die Bürgschafts-Geschäfte durchsetzen.

Die Solon-Gruppe konnte im abgelaufenen Jahr ihr Geschäft zwar erheblich ausweiten, musste jedoch starke Ergebnisrückgänge hinnehmen. Solon hat in den ersten neun Monaten des Jahres beim Geschäftsergebnis den Fehlbetrag auf 3,2 Millionen Mark (Vorjahreszeitraum 2,9 Millionen Mark) gesteigert.

Aventis entstehtMit der Vollendung der Fusion der Hoechst AG und der französischen Rhône-Poulenc soll am heutigen Mittwoch einer der größten Pharmakonzerne der Welt mit Namen Aventis entstehen. Als letzten Schritt des vor gut einem Jahr angekündigten Zusammenschlusses entscheiden die Aktionäre von Rhône-Poulenc auf der Hauptversammlung in Paris über die Umfirmierung des französischen Konzerns in das neue Unternehmen.

Die Querelen um die Rettung des Baukonzerns Holzmann und die mögliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone sind nach Ansicht von Martin Kohlhaussen ein Lehrstück über Populismus und mangelnde Reife des Wirtschaftsstandortes Deutschland. "Die bizarren Vorgänge um Mannesmann/Vodafone und Holzmann müssen dazu führen, dass ausländische Investoren einen Bogen um Deutschland machen", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken am Montagabend im internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })