Sparbuch oder Investmentfonds, Aktien oder Immobilien - wie mache ich mehr aus meinem Geld? Ihre Fragen rund um das Thema Geld- und Vermögensanlage beantworten am heutigen Mittwoch vier Experten vom Bundesverband deutscher Banken am Tagesspiegel-Lesertelefon.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 14.12.1999
Die Metall- und Elektroindustrie steuert 2000 auf eine reine Lohnrunde zu. Weil die IG Metall im Bündnis für Arbeit keine Chancen für eine "Rente mit 60" sieht, will die größte deutsche Gewerkschaft nur noch über eine Erhöhung der Löhne und Gehälter für zwölf Monate verhandeln.
Beim Online- oder Telefonbanking bereitet die Konto-Eröffnung laut Stiftung Warentest die meisten Probleme. In der am Dienstag erschienenen Januar-Ausgabe der Zeitschrift "Finanztest" bemängelte die Verbraucherorganisation unter anderem Verzögerungen etwa aufgrund technischer Schwierigkeiten und der Unkenntnis mancher Bankangestellten.
Technologie ist ein weiter Begriff. Dazu gehören Soft- und Hardwarehersteller, Telekommunikations- und Internetwerte und Dienstleister für Informationstechnologien.
Commerzbank-Analyst: Viele High-Tech-Aktien werden stürzenHerr Steffen, wie erklären Sie sich die unerwartete Kursrallye der Technologie-Werte?Offen gestanden, weiß ich auch nicht, woher diese enorme Fantasie der institutionellen Investoren kommt.
Deutschland ist in seinem Bemühen, die Staatsquote langfristig auf 40 Prozent zu senken, auf dem richtigen Weg. Der wichtigste Schritt bleibe nun eine "entschlossene Umsetzung der Reformpläne".
Der Autokonzern DaimlerChrysler AG gründet für die Versorgung seiner deutschen Pensionäre einen eigenen Pensionsfonds nach internationalem Standard. Zunächst werden dafür Mittel in Höhe von vier Milliarden Euro (7,8 Milliarden Mark) aus der DaimlerChrysler AG in einen Pension Trust außerhalb der Konzernbilanz eingebracht.
Die ostdeutsche Industrie blickt wieder optimistischer in die Zukunft. Nach einer Umfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat sich das Geschäftsklima im November weiter verbessert.
Für den Prozessbeginn steht noch kein Termin festdr Offiziell wollte die Semperlux AG, Berlin, den versammelten Journalisten am Montag über die Entwicklung eines Sonnenlicht-Leitsystem zur Beleuchtung von Innenräumen berichten - die Personalie war erst zum Schluss der Pressekonferenz und eher als Nebensächlichkeit vorgesehen. Aber für dieses Procedere ist die Person, um die es schließlich ging, zu bekannt in der Stadt.
Die Weltkonjunktur ist im Jahr 2000 im Aufwind. Das Institut für Weltwirtschaft berichtete am Dienstag in Kiel aber, trotz des Aufwärtstrends sei nicht mit einer Beschleunigung des Aufschwungs zu rechnen.
Bertelsmann AG, Gütersloh. Bertelsmann und der amerikanische Medienriese Time Warner verhandeln nach einem Zeitungsbericht über eine Buchclub- Partnerschaft.
Der Deutsche Aktienindex (Dax) ist am Dienstag auf ein neues Rekordhoch geklettert. Gegen 12 Uhr 30 wurde das Kursbarometer der 30 wichtigsten deutschen Aktienwerte mit 6235,22 Punkten notiert, und übertraf damit seinen bisherigen Höchststand vom Juli 1998.
Die zum Computer-Konzern Lintec (Taucha bei Leipzig) gehörende Pixelnet AG will Marktführer bei der digitalen Bildverarbeitung werden. Mit dem neuen System PixelNetwork sollen die Möglichkeiten des E-Commerce im Internet mit dem Bereich der Foto-Dienstleistungen verknüpft werden.
Der erst im Juli gestartete Kraftwerksbauer ABB Alstom Power streicht in Deutschland nahezu jede dritte Stelle. Die Kapazitäten müssten auch in Deutschland an die angespannte Marktlage angepasst werden, um so das Unternehmen für den Wettbewerb fit zu machen, begründete ABB Alstom den umfangreichen Umbau.
Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Martin Kohlhaussen, beschimpft die Politik. Eine massive und höchst bedenkliche Einwirkung auf die Wirtschaft beklagt Kohlhaussen im Fall Holzmann.
Die EU-Kommission macht Ernst. Im Streit um das französische BSE-Embargo will Brüssel jetzt eine so genannte begründete Stellungnahme nach Paris schicken.
Mit dem Stopp der Grubenbandanlage geht an diesem Freitag die planmäßige Stilllegung des Braunkohlentagebaus Meuro im Kreis Oberspreewald-Lausitz weiter. Der letzte Kohlezug verlässt den Tagebau am 27.
Bei der Suche nach einer lukrativen Anleihe müssen Anleger eines beachten: Die Halbierung des Sparerfreibetrages inklusive der Werbungskostenpauschale von 6100 auf 3100 Mark (bei Ehepaaren: 12 200 auf 6200 Mark) kann zu einer höheren Steuerbelastung führen.Grundsätzlich gilt: Je höher der Kupon des Papiers, desto eher greift der Fiskus zu.
Das Jahr 1999 geht nicht als gutes Jahr für Rentenmärkte in die Geschichte ein. Zwar konnte die Rendite der marktbestimmenden zehnjährigen Bundesanleihe nach den Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) deutlich zulegen.
Vor einer politischen Überfrachtung des Instrumentes der Außenwirtschaftsförderung, Hermes, haben Bundeswirtschaftsminister Werner Müller und Vertreter aus Wirtschaft und Kreditwirtschaft gewarnt. Im Rahmen einer Festveranstaltung anlässlich des 50jährigen Bestehens der staatlichen Hermes-Bürgschaften am Dienstag in Berlin verwies Müller auf die möglichen Nachteile für die Wirtschaft, sollten sich die Nichregierungs-Organisationen mit ihren Forderungen nach umwelt- und entwicklunspolitischen Auflagen für die Bürgschafts-Geschäfte durchsetzen.
Seit 1960 sind die Staatsausgaben in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Geht das auf Kosten des Wirtschaftswachstums?
Die vor ihrem Börsengang stehende Siemens-Tochter Infineon Technologies AG, München, will angesichts eines aktuellen Chipbooms ihre voll ausgelasteten Kapazitäten erweitern. "Hohe Chancen" auf einen Werksausbau hat dabei der Standort Dresden, sagte Infineon-Chef Ulrich Schumacher zur ersten Bilanzvorlage des Halbleiter-Konzerns in München.
Nur noch ein Viertel aller Briten würde sich bei einer Volksabstimmung für die Einführung des Euro anstelle des Pfund Sterling aussprechen. Damit habe die Popularität der europäischen Gemeinschaftswährung in Großbritannien den tiefsten Stand in diesem Jahr erreicht, berichtete die Zeitung "The Guardian" am Dienstag unter Berufung auf eine Umfrage.
Getrieben von Kursgewinnen der Technologie-Aktien, sind die Börsen am Dienstag auf Rekordkurs gegangen. Der Deutsche Aktien-Index Dax übersprang zwischenzeitlich sein Allzeithoch vom Juli 1998 und schloss bei 6187,99 um 60,79 Punkte über Vortagesniveau.
Die Solon-Gruppe konnte im abgelaufenen Jahr ihr Geschäft zwar erheblich ausweiten, musste jedoch starke Ergebnisrückgänge hinnehmen. Solon hat in den ersten neun Monaten des Jahres beim Geschäftsergebnis den Fehlbetrag auf 3,2 Millionen Mark (Vorjahreszeitraum 2,9 Millionen Mark) gesteigert.
Aventis entstehtMit der Vollendung der Fusion der Hoechst AG und der französischen Rhône-Poulenc soll am heutigen Mittwoch einer der größten Pharmakonzerne der Welt mit Namen Aventis entstehen. Als letzten Schritt des vor gut einem Jahr angekündigten Zusammenschlusses entscheiden die Aktionäre von Rhône-Poulenc auf der Hauptversammlung in Paris über die Umfirmierung des französischen Konzerns in das neue Unternehmen.
Die Querelen um die Rettung des Baukonzerns Holzmann und die mögliche Übernahme von Mannesmann durch Vodafone sind nach Ansicht von Martin Kohlhaussen ein Lehrstück über Populismus und mangelnde Reife des Wirtschaftsstandortes Deutschland. "Die bizarren Vorgänge um Mannesmann/Vodafone und Holzmann müssen dazu führen, dass ausländische Investoren einen Bogen um Deutschland machen", sagte der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken am Montagabend im internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten.