zum Hauptinhalt

Die Deutsche Messe AG rechnet bei der Hannover-Messe 2000 mit einem leichten Rückgang der Ausstellerzahlen. Im kommenden Jahr würden etwa 7500 Teilnehmer erwartet, sagte der Vorstandsvorsitzende der Messe AG, Klaus Goehrmann, am Montag in Hannover.

Der Versuch der hessischen Landesregierung, die Finanzierungsprobleme für den Transrapid durch Bürgschaften der Länder zu überbrücken, könnte am Einspruch der EU-Kommission scheitern. Der verkehrspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Albert Schmidt, sprach am Montag von einer "abenteuerlichen Konstruktion", durch die die mangelnde Wirtschaftlichkeit des Magnetschnellbahn-Projekts verschleiert werden soll.

Der Düsseldorfer Energiekonzern Veba übernimmt die Kontrolle bei Deutschlands größter Tankstellenkette Aral. Für deutlich unter vier Milliarden Mark erwerbe das Unternehmen die Aral-Anteile der derzeitigen Mitgesellschafter Mobil Oil AG und Wintershall AG und erhöhe damit seine Beteiligung von 56 Prozent auf 99 Prozent, berichtete am Montag Veba-Oel-Chef Wilhelm Bonse-Geuking in Düsseldorf.

Im digitalen Fernsehen sehen Premiere World und BSkyB die Zukunft des Mediums TV. Das digitale Fernsehen umfasst neben herkömmlichen Programmen in digitalisierter Form neue Dienste wie das interaktive Fernsehen - der Zuschauer kann direkt auf Angebote auf dem Bildschirm reagieren - und eröffnet damit neue Geschäftsmöglichkeiten.

Die "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" hat Steuererhöhungen im Umfang von mindestens 66 Milliarden Mark pro Jahr vorgeschlagen. Das wäre ein Beitrag zu mehr sozialer Gerechtigkeit, mit dem sich sozial- und beschäftigungspolitische Maßnahmen zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit finanzieren ließen, sagte der Sprecher der Arbeitsgruppe, der Bremer Wirtschaftsprofessor Rudolf Hickel am Montag in Berlin.

Von Johannes Uhl

Die Arbeitslosigkeit in den elf Euro-Teilnehmerstaaten ist im Oktober erstmals seit fast sieben Jahren saisonbereinigt unter die Marke von zehn Prozent gefallen. Wie die europäische Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte, lag der Anteil der Erwerbslosen bei 9,9 Prozent, nach zehn Prozent im September.

Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat sich angesichts der jüngsten Großfusionen für einheitliche Regeln bei Übernahmen und Konzernzusammenschlüssen ausgesprochen. "Wir brauchen Regeln, die auch den Interessen der Arbeitnehmerseite Rechnung tragen", sagte Stoiber.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat der Bundesregierung eine die Wirtschaft schädigende Politik vorgeworfen. "Mit der geplanten Erhöhung der Erbschaftsteuer für Immobilien werden wieder wirtschaftsfeindliche Fakten geschaffen, die vor allem dem Mittelstand schaden", sagte BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel der Tageszeitung "Die Welt".

Der größte US-Telefonkonzern, AT & T, gliedert seine Mobilfunksparte aus. Die neue AT & T Wireless Group werde im Frühjahr 2000 an der Börse eingeführt werden, kündigte AT & T-Konzernchef Michael Armstrong am Montag in New York an.

Auch im November wird der sich abzeichnende Konjunkturaufschwung noch nicht zu einer deutlich besseren Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt führen. Zwar wird Volkswirten zufolge die Arbeitslosigkeit im Westen - vor allem demographisch bedingt - weiter sinken.

Der Siemens-Bereich Energieerzeugung (KWU, Erlangen) ist seit dem Kauf der Sparte konventionelle Kraftwerke der Westinghouse Power Generation, Orlando, der zweitgrößte Kraftwerksbauer der Welt. Westinghouse war im August 1998 für rund 1,2 Milliarden Mark von Siemens gekauft worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })