zum Hauptinhalt

Die IG Medien hat den Druckunternehmern vorgeworfen, zehn Jahre nach der Deutschen Einheit diese tarifpolitisch wieder aufzukündigen. Ab sofort wolle der Bundesverband Druck nur noch für die alten Bundesländer Tarifverhandlungen führen und Abschlüsse tätigen, erklärte die Gewerkschaft am Montag in Stuttgart.

Der Mannheimer Verkehrs- und Energieversorger MVV will so bald wie möglich in den Güterbahnverkehr einsteigen. Ein Unternehmen wie MVV könne im Vergleich zu einem Giganten wie der Deutschen Bahn kostengünstiger in diesem Marktsegment operieren, sagte MVV-Chef Roland Hartung am Montag vor Journalisten in Mannheim.

Die erste Stufe der ökologischen Steuerreform soll die Wirtschaft nach Angaben der Bundesregierung um rund zwei Milliarden Mark entlasten. Sie antwortete auf eine Kleine Anfrage der PDS-Fraktion, das sei das bisherige Ergebnis der am 1.

Die Vereinigten Arabischen Emirate haben dem US-Rüstungskonzern Lockheed Martin nach offiziellen Angaben einen Milliardenauftrag über die Lieferung von 80 F-16-Kampfflugzeugen erteilt. Der Vertrag sei am Sonntag unterzeichnet worden und umfasse neben dem Kauf der Kampfjets auch dazugehöriges Gerät und Material für die elektronische Kriegsführung im Gesamtwert von 6,4 Milliarden Dollar, erklärte ein Armeesprecher in der Hauptstadt Abu Dhabi.

Trotz eines Gewinneinbruchs von fast 25 Prozent hat der Schweizer Flugkonzern SAirGroup nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr ein insgesamt "doch erfreuliches Resultat" erzielt. Zwar sank der Reingewinn im Vergleich zum Vorjahr um 24,4 Prozent auf 273 Millionen Franken, umgerechnet rund 170 Millionen Euro.

Im FlowTex-Skandal um fingierte Leasinggeschäfte mit Bohrsystemen haben am Montag auch die Baden-Airpark AG und die Grundstückserwerbsgesellschaft (GEG) Insolvenzantrag beim Amtsgericht Baden-Baden gestellt. Das bestätigte das Stuttgarter Wirtschaftsministerium auf Anfrage.

Die Internet- Einkaufsallianz von DaimlerChrysler, Ford und General Motors wird den Autokonzernen nach Einschätzung von Goldman Sachs Einsparungen in Milliardenhöhe bringen und schon bald weitere Hersteller anlocken. Nach einer Studie der Investmentbank kann das Trio mit dem Gemeinschaftsunternehmen die Kosten um 1064 Dollar pro Auto senken.

Der ÖTV-Chef Herbert Mai sieht trotz kritischer Stimmen aus einigen Landesverbänden weiterhin gute Chancen für die Bildung der übergreifenden Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Allerdings sei die Frage der Verteilung der Gelder mit den beteiligten Gewerkschaften noch nicht ausreichend geklärt, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) am Montag bei der Regionaltagung der Nordbezirke in Hamburg.

Börse reagiert positiv auf die Mitteilung - Sonderdividende für AktionäreDer schwedisch-finnische Bankkonzern MeritaNordbanken Oyi übernimmt die dänische Banken- und Versicherungsgruppe Unidanmark A/S und steigt damit zum größten Finanzkonzern Nordeuropas auf. Der fusionierte Konzern werde mit 1,4 Millionen Online-Kunden zudem eine der führenden Internetbanken der Welt sein, teilten beide Unternehmen am Montag in Kopenhagen mit.

Der Vorstandschef der französische-britischen Eurotunnel-Gesellschaft, Patrick Ponsolle, will das Unternehmen schneller als geplant aus seiner bedrückenden Finanzlage bringen. Nicht erst 2004, wie seinerzeit im Prospekt vorgesehen, sondern schon bis 2002 wolle man Zins und Tilgung aus dem Cash-Flow des Unternehmens zahlen können, verkündete Ponsolle anlässlich der Bilanzvorlage für das zurückliegende Geschäftsjahr.

Ende März und Mitte April 2000 laufen Fristen ab, die für die Sozialversicherung, aber auch arbeitsrechtlich von Bedeutung sind. Fünf Terminsachen vor allem sollten Arbeitnehmer, Betriebe und freiwillig Rentenversicherte im Auge behaltenMärzklausel: Arbeitnehmer, die bis Ende März 2000 eine Sonderzahlung von ihrem Arbeitgeber erhalten - zum Beispiel eine Gewinnbeteiligung für 1999 -, müssen damit rechnen, dass dieser Betrag für die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge nachträglich dem Jahr 1999 zugeschlagen wird.

Von Wolfgang Büser

Die gefälschten Sicherheitsdokumente für Brennelemente im Atomkraftwerk Unterweser könnten die Fusion der Energiekonzerne Veba und Viag gefährden. Der niedersächsische Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) sagte am Montag in Hannover, das Verhalten der zum Veba-Konzern gehörenden Betreibergesellschaft von Unterweser, PreussenElektra, lasse ihn über die atomrechtlichen Bedingungen für die Fusion nachdenken.

Die Endmontage des geplanten europäischen Großraumflugzeuges Airbus A3XX soll nach Presseberichten zwischen den Airbus-Werken Toulouse und Hamburg aufgeteilt werden. Nach Angaben der französischen Wirtschaftszeitung "La Tribune" vom Montag wurde diese Lösung bereits Mitte Januar bei einem Gespräch von DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp mit dem französischen Premierminister Lionel Jospin ausgehandelt.

Der Massenansturm auf die Infineon-Aktien hat zu einer Überzeichnung des Angebots allein durch die Privatanleger um mehr als das Siebenfache geführt. Dies teilte ein Sprecher der Deutschen Bank, die das Emissionskonsortium anführt, am Montag auf Anfrage mit.

Die derzeitige Schwäche des Euro wird nach Ansicht des Mitglieds im Sachverständigenrat der Bundesregierung, Bert Rürup, mittelfristig zurückgehen. Im Deutschlandradio Berlin sagte Rürup am Montag, das dauerhafte und hohe Leistungsbilanzdefizit in den USA und der sich abzeichnende Wirtschaftsaufschwung in Euroland werde über kurz oder lang zu einer Erholung des Euro führen.

Trotz teurem Dollar bleiben USA attraktiv - Internationale Tourismusbörse ITB in Berlinalf Die Jagd nach Schnäppchen wird schwieriger: Da die Deutschen ihre Reisen immer später buchen, reduziert sich das Angebot der Last-Minute-Trips, erläuterte Gerd Hesselmann, Präsident des Deutschen Reisbüroverbands, am Montag in Berlin. Der Anteil der Last-Minute-Reisen werde voraussichtlich bei zehn Prozent stagnieren.

IG Metall lehnt ab und droht mit Streik - Fortsetzung der Tarifverhandlungen in der MetallindustrieArbeitgeber und Gewerkschaft der Metall- und Elektroindustrie haben ihre Tarifverhandlungen in drei Bezirken am Montag ohne Annäherung vertagt. Zwar legten die Arbeitgeber zu Beginn der zweiten Runde in Norddeutschland und in Baden-Württemberg Angebote zu Lohnerhöhungen und einem vorzeitigem Ausstieg aus dem Berufsleben vor, diese wurde aber von der IG Metall als nicht akzeptabel abgelehnt.

Brandenburgs Hotels und Herbergen haben 1999 einen Rekord erzielt. Die Zahl der Übernachtungen stieg nach drei Jahren Stagnation um sieben Prozent auf 7,8 Millionen, wie Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) am Montag vor Journalisten in Potsdam sagte.

Noch sind es nur Spekulationen, konkrete Geschäfte lassen auf sich warten - Die Kasse der Telekom ist gut gefülltvis Immer wieder neue Übernahmegerüchte treiben den Kurs der T-Aktie. Das Papier der Deutschen Telekom überstieg am vergangenen Freitag erstmals die Marke von 100 Euro, am Montag schloss der Anteilsschein bei 103,50 Euro.

Auf dem hart umkämpften britischen Markt der Internet Service-Provider wird das US-Unternehmen AltaVista in Kürze einen Internet-Zugang für einen Pauschalpreis ohne Berechnung der Telefongebühren der einzelnen Verbindung anbieten. Der Chef der britischen Niederlassung sagte, der Zugang werde einmalig zwischen 30 und 50 Pfund (96 bis 160 DM) kosten.

Die Bundesregierung und die Europäische Kommission halten weiter am deutschen Finanz-Staatssekretär Caio Koch-Weser als den europäischen Kandidaten für den Chefposten des IWF fest. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sagte am Montag in Berlin, die Bundesregierung werde alles tun, "damit der europäische Kandidat durchsetzungsfähig ist".

In Europa ensteht die nach eigener Aussage weltweit erste globale Internet Bankengruppe. Die spanische Großbank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA), der Telekom-Konzern Telefónica und die Finanzgruppe First-e-Group haben die Gründung eines gemeinsamen Geldinstituts für das weltweite Online Banking bis zum Jahresende 2000 vereinbart.

Zinswarnung von Alan Greenspan geht an den Techno-Werten vorbeiUS-Zentralbankchef Alan Greenspan hat weitere Zinserhöhungen angedeutet. Dies sei wahrscheinlich nötig, um eine Überhitzung der US-Wirtschaft abzuwenden, sagte er am Montag in einer Rede in Boston.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })