zum Hauptinhalt

Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) fordert in der kommenden Tarifrunde für die rund 3,1 Millionen Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden vorrangig die Angleichung der Ostlöhne ans Westniveau. "Zehn Jahre nach der Einheit muss auch die Tarifeinheit im öffentlichen Dienst kommen", sagte der ÖTV-Vorsitzende Herbert Mai am Freitag in Potsdam.

Kern des Streits bei der Bahn sind die geplanten Lohnkürzungen. Alternativ müssten 70 000 Stellen gestrichen werden, zur Hälfte durch Kündigungen.

Wenn das Fahrzeug steht und die Reparatur sich hinzieht, sind die Autofahrer gewöhnlich auf die Kulanz der Autohändler angewiesenVolkswagen verweist auf freiwillige Leistungen der Händler. Werden Ersatzteile nicht rechtzeitig geliefert, dann können die Händler auf VW-Kosten Leihwagen bereitstellen.

Zugegeben, der Streit der 14 Regierungschefs mit den Österreichern hat vom Lissaboner EU-Gipfel die besseren Bilder geliefert. Gegen die telegene österreichische Außenministerin Ferrero-Waldner und die Polit-Satire um das "Familienfoto" der 15, das aus diplomatischen Gründen flugs zum "Gruppenfoto" mutierte, hatte das eigentliche Thema des Sondergipfels in den Telejournalen kaum eine Chance.

Von Thomas Gack

Werner Seifert, Vorstandschef der Deutsche Börse AG, betrachtet die Fusion der Konkurrenten in Paris, Brüssel und Amsterdam zur neuen grenzüberschreitenden Börse Euronext nicht als Rückschlag für seine eigenen Pläne und für eine einheitliche europäische Börse. Die vor zwei Jahren geschlossene Allianz der acht großen westeuropäischen Börsen sei dadurch nicht infrage gestellt.

Der Jungunternehmer Sven Siegle aus Winnenden bei Stuttgart und die Singulus AG, die am Frankfurter Neuen Markt notiert, sind die Gewinner des diesjährigen "Unternehmerpreises Mittelstand" der DG Bank und der Zeitung "Die Woche". Die Siegles Natural Pulping AG, die den Förderpreis erhielt, bringt ein System zur Nutzung von Stroh als Zellstofflieferant für die Papierindustrie zur Marktreife.

Die Münchner MAN AG ist an einer Übernahme des schwedischen Lkw-Bauers Scania interessiert. Nach dem Platzen der Fusion zwischen Scania und Volvo habe man selbst nun "sehr gute Chancen", sagte der ausscheidende MAN-Nutzfahrzeugchef Klaus Schubert am Rande der Präsentation einer neuen Lkw-Generation in München.

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die im Grenzgebiet zu Polen noch verwirklicht werden soll, ist im Raum Aachen schon seit Mitte der 70er Jahre Realitität: Teile von Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben sich zur Euregio Maas-Rhein zusammengeschlossen. Entstanden ist ein Wirtschaftsraum mit einer Fläche von 11 400 Quadratkilometern und rund 3,7 Millionen Einwohnern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })