zum Hauptinhalt

Nach dem Tauziehen um die Besetzung des Chefpostens beim Internationalen Währungsfonds (IWF) hat Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) eine sachliche Debatte über die Reform der internationalen Finanzinstitution gefordert. Allerdings erwarte er nicht, dass die USA vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst klare Vorstellungen auf den Tisch legten, sagte Eichel am Mittwochabend vor Journalisten in Washington.

Die Europäische Zentralbank hat wegen wachsender Inflationsrisiken innerhalb von sechs Wochen zum zweiten Mal die Zinsen erhöht. Die EZB beschloss am Donnerstag auf ihrer Sitzung in Frankfurt (Main), den entscheidenden dritten Leitzins von 3,25 Prozent auf 3,5 Prozent zu erhöhen.

Die börsennotierte Viag-Tochter SKW Trostberg geht mit Rekordergebnissen in eine mögliche Fusion mit Degussa-Hüls. Im vergangenen Jahr sei das Betriebsergebnis trotz der teilweise schwierigen Chemiekonjunktur um 6,5 Prozent auf 946 Millionen Mark geklettert, sagte der Vorstandsvorsitzende der SKW Trostberg AG, Utz-Hellmuth Felcht, am Donnerstag in München.

An Bayer scheiden sich die Geister. Immer wieder betont das Leverkusener Unternehmen seine grundsätzliche Bereitschaft, zu fusionieren - wenn nur ein geeigneter Partner da wäre.

Künftig können sich Kunden über niedrige Preise freuen - Verbände sehen kleine Läden bedrohtbb Wieder einmal hat eine Einzelhandelskette nachgelegt im Preiskampf um den deutschen Lebensmittelhandel. Die Handelskette Plus will damit aber vor allem Verbraucher im Osten Deutschlands gewinnen.

Die Erhöhung der Mineralölsteuer in Folge der ökologischen Steuerreform hat dem Fiskus einen Geldsegen beschert. Die Einnahmen stiegen 1999 um 9,5 Prozent auf 72,7 Milliarden Mark, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden auf der Basis vorläufiger Berechnungen mit.

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen wieder erhöhen würde. Ob diesen Donnerstag oder etwas später - für Marktbeobachter war es klar, dass die Währungshüter bald wieder die Zinszügel anzögen.

Nach Einschätzung der Bundesbank dürfen die Einnahmeausfälle infolge der geplanten Steuerentlastungen durch die Steuerreform die Konsolidierung der Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden nicht gefährden. Die Selbstfinanzierung der Einnahmeeinbußen durch zusätzliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte sollte nicht von vornherein in die Berechnungen zur Haushaltsentwicklung einkalkuliert werden, heißt es in einer Stellungnahme anlässlich des Steuerreform-Hearings des Bundestags-Finanzausschusses in der kommenden Woche.

Von Johannes Uhl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })