Die Zahlen sprechen für sich. Im "guten dreistelligen Milliardenbereich" liegt nach Schätzungen des katholischen Sozialethikers Johannes Hoffmann die Summe, die Kirchen und kirchliche Einrichtungen zurzeit bei Banken angelegt haben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 16.03.2000
Bis gestern war Jon Moulton nur Experten in der Londoner City bekannt. Heute spricht ganz Großbritannien über seine 1997 gegründete Firma Alchemy Partners, die von BMW die Rover-Gruppe übernehmen wird.
Der Rückzug von BMW könnte das deutsch-britische Verhältnis belasten. Es hängt davon ab, so John Monks, Generalsekretär des britischen Gewerkschaftsdachverbandes TUC, wie sich BMW jetzt verhalte.
Nach dem Tauziehen um die Besetzung des Chefpostens beim Internationalen Währungsfonds (IWF) hat Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) eine sachliche Debatte über die Reform der internationalen Finanzinstitution gefordert. Allerdings erwarte er nicht, dass die USA vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst klare Vorstellungen auf den Tisch legten, sagte Eichel am Mittwochabend vor Journalisten in Washington.
Der größte Uhrenhersteller der Welt, die Schweizer Swatch Group, hat mit Fertiguhren im vergangenen Jahr hervorragende Ergebnisse erzielt. Vor allem Luxusmarken der Gruppe wie Longines, Breguet und Omega entwickelten sich gut.
Nach der Ausgliederung der kriselnden Kraftwerksparte und radikaler Umstrukturierung hat die deutsche ABB 1999 ihren Gewinn mehr als vervierfacht. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr leicht von 6,5 auf 6,6 Milliarden Mark zu.
Der italienische Modekonzern Benetton hat am Donnerstag 14 Jahre nach seinem Einstieg in die Formel-1-WM sein Team für umgerechnet 240 Millionen Mark an Renault verkauft. Dies bestätigte die italienische Firma.
RTL stürzt sich mit Macht ins Internet-Geschäft. Der Sender will seine Popularität und seine Promotionsmacht als mit Abstand größter Werbeträger in Deutschland nutzen, um ein zweites Standbein zu schaffen, wie RTL-Geschäftsführer Gerhard Zeiler am Donnerstag in Köln mitteilte.
Die Europäische Zentralbank hat wegen wachsender Inflationsrisiken innerhalb von sechs Wochen zum zweiten Mal die Zinsen erhöht. Die EZB beschloss am Donnerstag auf ihrer Sitzung in Frankfurt (Main), den entscheidenden dritten Leitzins von 3,25 Prozent auf 3,5 Prozent zu erhöhen.
Die börsennotierte Viag-Tochter SKW Trostberg geht mit Rekordergebnissen in eine mögliche Fusion mit Degussa-Hüls. Im vergangenen Jahr sei das Betriebsergebnis trotz der teilweise schwierigen Chemiekonjunktur um 6,5 Prozent auf 946 Millionen Mark geklettert, sagte der Vorstandsvorsitzende der SKW Trostberg AG, Utz-Hellmuth Felcht, am Donnerstag in München.
An Bayer scheiden sich die Geister. Immer wieder betont das Leverkusener Unternehmen seine grundsätzliche Bereitschaft, zu fusionieren - wenn nur ein geeigneter Partner da wäre.
Künftig können sich Kunden über niedrige Preise freuen - Verbände sehen kleine Läden bedrohtbb Wieder einmal hat eine Einzelhandelskette nachgelegt im Preiskampf um den deutschen Lebensmittelhandel. Die Handelskette Plus will damit aber vor allem Verbraucher im Osten Deutschlands gewinnen.
Bei den Betrieben des öffentlichen Nahverkehrs herrscht Unruhe. Seit bekannt wurde, dass die Europäische Kommission in Brüssel an einer neuen Liberalisierungsrichtlinie bastelt, wonach Kommunen und Regionen ihre Nahverkehrsleistungen alle fünf Jahre neu ausschreiben müssen, stehen bei den Betrieben und Gewerkschaften die Zeichen auf Sturm.
Die Erhöhung der Mineralölsteuer in Folge der ökologischen Steuerreform hat dem Fiskus einen Geldsegen beschert. Die Einnahmen stiegen 1999 um 9,5 Prozent auf 72,7 Milliarden Mark, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden auf der Basis vorläufiger Berechnungen mit.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen wieder erhöhen würde. Ob diesen Donnerstag oder etwas später - für Marktbeobachter war es klar, dass die Währungshüter bald wieder die Zinszügel anzögen.
Der Leverkusener Chemieriese Bayer sieht sich nicht "im Fadenkreuz" einer feindlichen Übernahme. Bayer-Chef Manfred Schneider sagte am Donnerstag bei der Vorstellung der Konzernbilanz 1999 in Leverkusen, trotz der derzeit grassierenden Fusionswelle betrachte er die Situation "ohne große Unruhe und Sorge".
Die Endmontage des geplanten europäischen Großraumflugzeuges Airbus A3XX wird voraussichtlich zwischen den Airbus-Werken Toulouse in Südfrankreich und Hamburg aufgeteilt. Die beteiligten Unternehmen werden dem Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Siegmar Mosdorf, ihre Vorstellungen zu der Aufteilung schriftlich erläutern.
Nach Einschätzung der Bundesbank dürfen die Einnahmeausfälle infolge der geplanten Steuerentlastungen durch die Steuerreform die Konsolidierung der Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden nicht gefährden. Die Selbstfinanzierung der Einnahmeeinbußen durch zusätzliche Wachstums- und Beschäftigungseffekte sollte nicht von vornherein in die Berechnungen zur Haushaltsentwicklung einkalkuliert werden, heißt es in einer Stellungnahme anlässlich des Steuerreform-Hearings des Bundestags-Finanzausschusses in der kommenden Woche.
Es ist Vollbracht. Nach relativ kurzer Zeit sind die überfälligen Reformvorhaben der Steuergesetzgebung zumindest als Gesetzentwurf vom Bundesfinanzministerium vorgelegt und vom Bundeskabinett verabschiedet worden.
Eine Bankvollmacht kann viele Vorteile haben und ist manchmal sogar unerlässlich. Wer beispielsweise durch eine Krankheit ans Bett gebunden ist und alleine lebt, ist darauf angewiesen.