Welche Rolle Emotionen an der Börse spielen – und was Anleger daraus lernen können
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.08.2004
Die Behavioral Finance hat typische Verhaltensmuster bei Anlegern gefunden, aus denen man beim Geldanlegen lernen kann: HERDENTRIEB Wertpapiere, die alle haben wollen, sollte man eher meiden. Denn häufig werden Aktien und Fonds gekauft, weil sie Gegenstand von Gerüchten sind, hohe Kursgewinne gemacht haben oder – wie die Dax-Werte – bekannt sind.
Berlin - Die Arbeitsmarkt-Reformen der Bundesregierung führen schon jetzt dazu, dass Arbeitslose schneller wieder eine neue Stelle finden. Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe Anfang 2005 werde den Trend weiter verstärken, sagten Arbeitsmarktforscher dem Tagesspiegel.
Berlin – Bereits im Herbst dieses Jahres will Versatel mit neuen Angeboten für Telefon und schnelle Internetanschlüsse auf dem Berliner Markt starten. Dabei werde man beim Preis „signifikant“ unter den Angeboten der Deutschen Telekom liegen, sagte der Deutschlandchef des niederländischen Telekommunikationskonzerns Andreas Heinze.
Berlin/Frankfurt am Main Nur dank des Verkaufs von Firmenbesitz und guter Einnahmen aus der Finanzanlage hat die Commerzbank im zweiten Quartal ihren Gewinn konstant halten können. Eine Fusion mit einem anderen großen deutschen Institut hält sie dennoch nicht für sinnvoll.
Der Autobauer steigert Umsatz und Ergebnis deutlich – Experten erwarten trotzdem, dass Mercedes schon bald aufholen wird
DAS QUARTAL BMW hat im zweiten Quartal 2004 Umsatz und Gewinn zweistellig gesteigert. Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16 Prozent auf 11,9 Milliarden Euro zu.
Schenken ist besser als Abtreten
Berlin Mit überraschend starken Quartalszahlen hat der weltgrößte Chemiekonzern BASF die Erwartungen der Analysten weit übertroffen. Im zweiten Quartal erzielte der Ludwigshafener Konzern bei Umsatz und Gewinn einen deutlichen Anstieg und erhöhte auch das Ergebnis für das Gesamtjahr.