Seit dem Fall der Mauer sind insgesamt 1250 Milliarden Euro in den Aufbau Ost geflossen. Das macht jährlich rund 80 bis 90 Milliarden Euro oder vier Prozent des gesamtdeutschen Bruttoinlandsproduktes, hat die von der Regierung eingesetzte DohnanyiKommission zusammengerechnet.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 29.08.2004
Verbraucherschützer kritisieren große regionale Unterschiede / Regierung fürchtet neuen Skandal
Noch immer kämpft die New Yorker Börse mit den Folgen des Gehaltsskandals um ihren Ex-Chef
Der Sieg für Venezuelas Präsident Hugo Chavez beim Volksentscheid über seinen Amtsverbleib wird den Interessen der USA schaden. Denn das Referendum war intransparent.
Technisch überlegen und weltweit gefragt: Beispiele für Erfolgsgeschichten ostdeutscher Unternehmen
Nicht ein einziger Burger entkommt den strengen Sicherheitskontrollen für die Olympia-Sportler
Zwischen Ostsee und Erzgebirge kommt die Wirtschaft allmählich in Schwung – und überflügelt mitunter sogar den Westen
Herr Platzeck, wo ist der Osten Spitze? Wir heimsten die meisten Olympiamedaillen ein und haben mit Oberwiesenthal die höchstgelegene Stadt Deutschlands.
Li Peng und Lee Kuan Yew sind beide autoritäre ExPremierminister. Während der Chinese Li versucht, sich vom Massaker am Tiananmenplatz zu distanzieren, ist der aus China stammende Gründer Singapurs, Lee, überzeugt, dass es richtig war, die Studenten zu töten.
In den USA wissen gewiefte Rechtsanwälte schon lange, wo sie eine Klage einzureichen haben, damit sie besonders aussichtsreich ist. Die Jagd nach Gerichten, die den Kläger möglichst wohlwollend behandeln, hat sich zu einem regelrechten JustizTourismus entwickelt.
Wer jung ist, alleinstehend und gut verdient, versichert sich gerne bei einer Privaten Krankenversicherung (PKV). Der Grund: Die PKV ist preiswert und bietet gute Leistungen.
Kommt die Reform, müssen die Kunden bald mit steigenden Beiträgen rechnen, warnen Gesundheits-Experten