Und der Oscar für den „schlimmsten Protektionismus“ geht an..
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.12.2004
Sie täuschten auch Chinas Führung: Hollands Marxistische Partei war eine Erfindung des Geheimdienstes
Adventsschmuck und Festbeleuchtung sind unverzichtbar, damit Käufer länger verweilen. Doch um die Finanzierung gibt es Streit
Berlin - Angesichts der für nächstes Jahr geplanten Reformen der Vereinten Nationen fordern die Grünen von der internationalen Gemeinschaft mehr Anstrengungen im Kampf gegen Hunger, Aids und Umweltzerstörung. Sie fordern auch von der deutschen Regierung, an der sie selbst beteiligt sind, mehr Engagement.
Dieses Jahr verzichtet der Handel vor dem Fest auf Kampfpreise. Spaß und spektakuläre Aktionen sollen stattdessen Kunden anlocken
In zwei Wochen wird der Erdölförderer Juganskneftegaz, das Juwel der russischen Ölindustrie, versteigert. Der Käufer des JukosKerngeschäfts steht schon fest: der staatlich kontrollierte Gaskonzern Gazprom.
Berlin Die SPD hat der Pharmaindustrie angedroht, den Zwangsrabatt für patentgeschützte Arzneimittel von derzeit 16 Prozent nicht wie geplant zum 1. Januar abzusenken, falls die Medikamentenhersteller die von 2005 an geltende Festbetragsregelung unterlaufen.
In China können Unternehmen TV-Spots im Staatsfernsehen ersteigern. Die Bieter werden zu Stars
NACKT IN WIEN Der österreichische Bekleidungshändler „Kleider Bauer“lobte für Kunden, die hüllenlos in seine Geschäfte kamen, Einkaufsgutscheine im Wert von rund 360 Euro aus. Die Geschäfte wurden von Nackten überrannt.
Aufsichtsräte großer deutscher Konzerne verdienen im Schnitt 67170 Euro – damit liegen sie in Europa in der Spitzengruppe
Ausländische Unternehmen in Amerika leisten Beträchtliches – das hat jetzt Matthew Slaughter, Ökonom an der Dartmouth Tuck School of Business, herausgefunden. 2002 begünstigten solche Unternehmen die USWirtschaft zum einen durch ihre Produktion, zum anderen durch das Zusammenspiel mit Firmen aus den USA.
Herr Litwin, von Ihrer Agentur stammt der Slogan „Es lebe billig!“.