Geb. 1939
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 17.12.2004
Gesundheitsministerin will hohen Zwangsrabatt nicht verlängern / Kassen warnen vor steigenden Kosten
US-Justiz soll die Zerschlagung des Ölkonzerns Jukos stoppen – doch die russischen Behörden bleiben hart
Wie das Tarifsystem vereinfacht werden soll
Opposition erwartet Maßstäbe für künftige Etatplanungen - doch das höchste Gericht will sich nicht drängen lassen
„Deutschland ist reich. Wir können uns vieles leisten – aber nicht alles gleichzeitig“
Geb. 1912
Berlin - Für die Mitarbeiter des Handelsunternehmens Karstadt-Quelle wird es jetzt ernst, denn der Konzern kann mit dem angekündigten Stellenabbau beginnen. Unternehmensführung und Gesamtbetriebsrat haben einen Sozialplan vereinbart, der vorsieht, dass bis 2007 bei der Karstadt Warenhaus AG 4200 Jobs im Verwaltungsbereich gestrichen werden.
Seit Juli erhalten Anwälte höhere Gebühren. Doch viele Rechtsschutzversicherer wollen sie nicht zahlen – ein Streit eskaliert
Wegen zu hoher Steuern und Abgaben wird jeder sechste Euro am Fiskus vorbei erwirtschaftet – das vernichtet tausende Arbeitsplätze
Berlin Die Deutsche Telekom zieht sich weiter aus dem russischen Mobilfunkmarkt zurück. Sie reduziert ihre Beteiligung an der Mobile Tele-Systems (MTS) von 25,1 auf 13,1 Prozent.
Jukos ist der zweitgrößte russische Ölkonzern mit einem Umsatz von 11,4 Milliarden Dollar und einem Gewinn von drei Milliarden Dollar. SOMMER 2003 Mehrere Jukos-Manager werden verhaftet.
Kommunen: Jedes Prozent bedeutet Ausgaben von bis zu 500 Millionen Euro / Verdi stellt keine konkrete Forderung / Gespräche finden ohne Länder statt
Geb. 1930
Unternehmen will 1,16 Milliarden Euro von der Regulierungsbehörde zurück
„Ich habe Rechte“ heißt eine neue, kostenlose Broschüre des Bundesjustizministeriums. Der Leitfaden ist an Kinder und Jugendliche gerichtet, die als Zeugen und Zeuginnen vor Gericht aussagen müssen.