zum Hauptinhalt
Trent 900 heißt der Typ des Triebwerks von Rolls-Royce, das vor acht Tagen in einer Maschine von Quantas Feuer gefangen hatte.

Defekte A 380 belasten sowohl den Hersteller Rolls-Royce als auch Airbus. Bei EADS ist man inzwischen zurückhaltend mit Prognosen für die Einführung des neuen Langstreckenjets A 350.

Von Alfons Frese

Spekulationen auf eine Zinserhöhung in China haben zum Wochenschluss auf dem deutschen Aktienmarkt gelastet. Dagegen stützten Gerüchte um ein milliardenschweres Rettungspaket für das verschuldete Irland die Kurse.

Die irische Schuldenkrise hat die Finanzmärkte aufgeschreckt. Das hoch verschuldete Land muss derzeit Rekordzinsen für Geld vom Kapitalmarkt bezahlen. Schlüpft Irland schon bald unter den EU-Rettungsschirm?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Albrecht Meier
Die Haushaltslage in Irland ist angespannt.

Das von der Bankenkrise schwer getroffene Irland steht möglicherweise kurz davor, den milliardenschweren Euro-Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. Irland und die EU treten Spekulationen über eine Zahlungsunfähigkeit des Inselstaats jedoch energisch entgegen.

Von Albrecht Meier
Zu viel exportiert? Angela Merkel erklärt Barack Obama, warum die deutschen Firmen so erfolgreich auf den Weltmärkten sind. Dem US-Präsident gefällt das gar nicht.

Die Teilnehmer ziehen eine positive Bilanz des G20-Gipfels in Seoul. Großkonflikte bleiben allerdings ungelöst. Auch bei der Frage der Abwertung von Währungen gab es keine Einigung.

Von Moritz Döbler
Peter Struck.

Peter Struck soll den komplizierten Tarifstreit bei der Eisenbahn schlichten. Darauf einigten sich die Gewerkschaften Transnet und GDBA, die Deutsche Bahn und die sechs großen Privatbahnen. Der ehemalige SPD-Spitzenpolitiker soll den Mindestlohnstreit lösen.

Von Carsten Brönstrup

Fieberhaft hat Triebwerkhersteller Rolls Royce nach der Ursache für die Notlandung des Quantas-A380 in Singapur gesucht. Offenbar geht der Defekt auf ein Teil in der Turbine zurück, das nun bei allen Trent-900-Triebwerken ausgetauscht wird. Auch Lufthansa ist betroffen.

Uneinig. Staatslenker und EU-Kommissionspräsident im Dezember 2009.

Der Umstand, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen vergangenen Dezember nicht auf verbindliche Klimaschutzziele geeinigt haben, wird die Steuerzahler und Unternehmen der Welt mindestens eine Billion Dollar kosten.

Von Kevin P. Hoffmann

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich scheinbar fort: Das Bruttoinlandsprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Das Rekordtempo kann der Erholungskurs allerdings nicht halten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })