
Defekte A 380 belasten sowohl den Hersteller Rolls-Royce als auch Airbus. Bei EADS ist man inzwischen zurückhaltend mit Prognosen für die Einführung des neuen Langstreckenjets A 350.

Defekte A 380 belasten sowohl den Hersteller Rolls-Royce als auch Airbus. Bei EADS ist man inzwischen zurückhaltend mit Prognosen für die Einführung des neuen Langstreckenjets A 350.
Eine Boeing 767 der australischen Qantas ist wegen Triebwerksproblemen kurz nach dem Start in Perth zum Flughafen zurückgekehrt. Die Maschine ist mit Motoren von General Electric ausgerüstet.
Spekulationen auf eine Zinserhöhung in China haben zum Wochenschluss auf dem deutschen Aktienmarkt gelastet. Dagegen stützten Gerüchte um ein milliardenschweres Rettungspaket für das verschuldete Irland die Kurse.
Die irische Schuldenkrise hat die Finanzmärkte aufgeschreckt. Das hoch verschuldete Land muss derzeit Rekordzinsen für Geld vom Kapitalmarkt bezahlen. Schlüpft Irland schon bald unter den EU-Rettungsschirm?

Das von der Bankenkrise schwer getroffene Irland steht möglicherweise kurz davor, den milliardenschweren Euro-Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. Irland und die EU treten Spekulationen über eine Zahlungsunfähigkeit des Inselstaats jedoch energisch entgegen.

Die Teilnehmer ziehen eine positive Bilanz des G20-Gipfels in Seoul. Großkonflikte bleiben allerdings ungelöst. Auch bei der Frage der Abwertung von Währungen gab es keine Einigung.

In der von Finanzminister Schäuble ausgelösten Debatte über eine Neugestaltung der Gemeindefinanzen gibt es weiter einen Dissens zwischen Schäuble und der FDP. Wirtschaftsminister Brüderle verspricht Steuersenkungen ab 2012.

Peter Struck soll den komplizierten Tarifstreit bei der Eisenbahn schlichten. Darauf einigten sich die Gewerkschaften Transnet und GDBA, die Deutsche Bahn und die sechs großen Privatbahnen. Der ehemalige SPD-Spitzenpolitiker soll den Mindestlohnstreit lösen.

Die Liberalen wollen die wichtigsten Händler für Kinderspielzeug einladen, um mit Ihnen über eine bessere Kontrolle des Spielzeugs zu beraten. Brüderle soll das Vorgehen unterstützen.
Der Handel rechnet mit dem besten Weihnachtsgeschäft seit fünf Jahren. Auch die Online-Verkäufe nehmen zu.
Der größte deutsche Baukonzern Hochtief versucht, im Übernahmekampf mit dem spanischen Konkurrenten ACS das Ruder herumzureißen.
Anziehende Werbeerlöse bei der Fernsehtochter RTL haben den Gewinn von Bertelsmann nach oben getrieben.
Fieberhaft hat Triebwerkhersteller Rolls Royce nach der Ursache für die Notlandung des Quantas-A380 in Singapur gesucht. Offenbar geht der Defekt auf ein Teil in der Turbine zurück, das nun bei allen Trent-900-Triebwerken ausgetauscht wird. Auch Lufthansa ist betroffen.

Der Umstand, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen vergangenen Dezember nicht auf verbindliche Klimaschutzziele geeinigt haben, wird die Steuerzahler und Unternehmen der Welt mindestens eine Billion Dollar kosten.
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt sich scheinbar fort: Das Bruttoinlandsprodukt legte von Juli bis September um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu. Das Rekordtempo kann der Erholungskurs allerdings nicht halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster