zum Hauptinhalt
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist über die Jahre nahezu konstant geblieben. Dass die Zahl der Toten zurückgeht, liegt auch an verbesserter Sicherheitstechnik.

Alle Technik hilft nicht, wenn der Fahrer Fehler macht. 90 Prozent aller Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen. Die Zahl der Verkehrsopfer ließe sich halbieren. Doch die Politik scheut Tempolimits und schärfere Strafen.

Von Carsten Brönstrup

Der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, hat sich dafür ausgesprochen, auf lange Sicht eine Abkehr vom Dollar als weltweiter Leitwährung in Angriff zu nehmen. „Ich glaube, es ist vollkommen richtig: Wir müssen die Abhängigkeit von einer dominierenden Währung wie dem Dollar über die Zeit vermindern“, erklärte Ackermann am Freitag in Berlin.

Die Schuldenkrise in Europa und die wachsenden Spannungen in Korea haben Anlegern zum Wochenschluss die Lust auf Aktien genommen. Viele nahmen Gewinne mit, so- dass der Dax am Freitag zunächst kräftig auf Werte um 6780 Zähler fiel.

Dem Fiskus entgehen durch Steuerbetrug 30 Milliarden Euro pro Jahr. Jetzt sollen Firmen, die nicht zahlen, sofort geschlossen werden

Von Gerd Höhler
Karrierekiller Kind. Viele Mütter verdienen nach der Entbindung weniger.

Das deutsche Steuersystem behindert die beruflichen Aufstiegschancen von Müttern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Demnach wechseln Frauen mit Kind nur selten aus sogenannten Minijobs auf 400-Euro-Basis in besser bezahlte Tätigkeiten.

Zwar schreibt Deutschlands größte Privatkundenbank schwarze Zahlen, doch leidet sie noch unter der Finanzkrise. Postbank-Chef Stefan Jütte verspricht auch für 2011 Gewinne, zunächst aber droht ein Rückschlag.

Der weltgrößte Autobauer Toyota kämpft weiter mit Problemen. Die globale Fertigung der Marke Toyota sank im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 13,6 Prozent auf 613 169 Autos.