zum Hauptinhalt

Berlin - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Detailvorschläge für den dauerhaften Euro-Schutzschirm vorgelegt. Demnach ist ein zweistufiges Rettungsverfahren vorgesehen, bei dem privaten Gläubigern erstmals empfindliche Abschläge auf ihre Forderungen drohen.

Heißes Geschäft. Deutschland-Chef Birgir Thor Bieltvedt (l.) und Franchisenehmer Yakir Gabay planen 1000 Filialen. Foto: Paul Zinken

Domino’s ist Weltmarktführer unter den Lieferdiensten. Die US-Firma hat jetzt ihre erste Filiale in Berlin eröffnet.

Von Jahel Mielke

Peking - Für China hat der G-20-Gipfel bereits in der vergangenen Woche begonnen. Mit einem Besuch bei Nicolas Sarkozy in Paris hat sich der chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao auf das Gipfeltreffen vorbereitet.

Von Benedikt Voigt

Neu-Delhi - Indien will sich beim G-20-Gipfel dafür einsetzen, den sogenannten Währungskrieg möglichst schnell zu beenden. Finanzminister Pranab Mukherjee hofft, dass die beteiligten Nationen ein Rahmenabkommen erarbeiten, um Geldströme gemeinsam besser zu managen.

Von Christine Möllhoff

Tokio - Japans Erwartungen an den Gipfel sind vor allem auf ein Thema konzentriert: den Streit um die Zahlungsmittel. Der starke Yen setzt der exportorientierten Wirtschaft zu.

Von Jan Keuchel

Washington - Präsident Barack Obama hat gerade eine Wahl verloren. Als Hauptgrund gelten die schleppende ökonomische Erholung und die hohe Arbeitslosigkeit.

Von Christoph von Marschall

In Seoul sollen neue Kapitalvorschriften für Kreditinstitute beschlossen werden. Die Institute wehren sich

Die einen sprechen von einer Verzweiflungstat, die anderen sehen einen ordnungspolitischen Sündenfall. Volkswirte sind sich nicht einig, was sie von der erneuten Lockerung der Geldpolitik in den USA halten sollen.

Von Rolf Obertreis

Jedes achte Unternehmen der Stadt wird von Ausländern geführt. Polen, Türken, Vietnamesen, Bulgaren, Italiener – das ist die Rangliste der größten ausländischen Unternehmergruppen in der Hauptstadt. Erstaunliche Erkenntnis: Es gibt mehr polnische als türkische Firmen.

Von Kevin P. Hoffmann

Überlegt ein Hauseigentümer oder eine Eigentümergemeinschaft, wie der Hülle, in der sie wohnen, ein dichterer Anzug verpasst werden kann, bleibt meist nur der Schluss: Ein Fachmann muss her. Ein Energieberater, ein Bauingenieur, ein Architekt.