
Donald Trump hat seine weitreichenden Zolldrohungen gegen Kanada und Mexiko wahr gemacht. Für Autobauer gibt es nun aber eine kurze Verschnaufpause.
Donald Trump hat seine weitreichenden Zolldrohungen gegen Kanada und Mexiko wahr gemacht. Für Autobauer gibt es nun aber eine kurze Verschnaufpause.
VW erweitert seine Modellpalette um einen Elektro-Kleinwagen. 2027 soll der Einstiegsstromer anlaufen. Eine erste Studie gibt nun einen Ausblick auf den Nachfolger des einstigen VW Up.
Das sogenannte Verbrenner-Aus sollte durch die EU-Kommission ursprünglich erst 2026 überprüft werden. Um der angeschlagenen Autobranche zu helfen, wurde zudem ein Auto-Aktionsplan erarbeitet, der fünf Bereiche umfasst.
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung.
Ein Thinktank analysiert die Emissionen von 169 großen Unternehmen. Dabei zeigt sich: Die Zuspitzung der Klimakrise geht auf das Konto von nur wenigen Firmen.
Die weltweite Nummer zwei der Sportartikelbranche hat ihr „Yeezy„-Problem abgeschüttelt und verdient gutes Geld etwa mit Retro-Sportschuhen.
500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.
Die EU-Kommission will noch dieses statt nächstes Jahr das sogenannte Verbrenner-Aus überprüfen. Von der Leyen hatte am Montag bereits einen technologieoffenen Ansatz versprochen.
Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.
Was VW in den USA verkauft, kommt oft aus Mexiko. Entsprechend alarmiert zeigt sich der Autobauer von Trumps neuen Zöllen.
Die Aussicht auf Milliardeninvestitionen in Deutschland beflügelt den Euro. Die Entscheidung von Union und SPD stärkt die Währung so weit, dass er die Werte der vergangenen Monate übertrifft.
Tesla-Chef Elon Musk tritt derzeit meist an der Seite von US-Präsident Donald Trump in Erscheinung. Der Verkauf von Tesla-Autos in Deutschland bricht weiter ein. Experten nennen mögliche Gründe.
Eigentlich sollte die ausgedruckte Bordkarte bei Ryanair schon im Mai abgeschafft werden. Nun wollen die Iren erst zum November ihre Kunden ans Smartphone zwingen.
Ein kalifornisches Gericht lehnte Musks Antrag am Dienstag ab. OpenAI wurde 2015 unter seiner Beteiligung gegründet – zunächst als gemeinnützige Organisation. Unternehmenschef Sam Altman möchte das langfristig ändern.
Chinas Wirtschaft musste 2024 einige Hürden überstehen. Jetzt droht auch noch der Handelskrieg mit den USA unter Donald Trump zu eskalieren. Peking will dagegenhalten und greift tiefer in die Tasche.
Der internationale Handelsexperte Richard Baldwin warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts. Er fordert von der EU, auf drohende Sanktionen mit Gegendruck zu reagieren.
Für visafreie Reisen nach Großbritannien reicht der deutsche Reisepass nicht mehr. Ab April ist die elektronische Reisegenehmigung ETA Pflicht.
Urlaub in London oder in den Highlands geplant? Reisende aus EU-Staaten brauchen für Großbritannien ab April eine elektronische Reisegenehmigung. Ab heute kann man sie beantragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster