
Der Zoll hat in einer Razzia rund 6.500 Arbeitnehmer nach ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Oft gab es Auffälligkeiten. Bestimmte Branchen kamen genau unter die Lupe.
Der Zoll hat in einer Razzia rund 6.500 Arbeitnehmer nach ihren Arbeitsverhältnissen befragt. Oft gab es Auffälligkeiten. Bestimmte Branchen kamen genau unter die Lupe.
US-Präsident Donald Trump hat einen Handelskonflikt mit Europa angezettelt. Doch in den USA sind derzeit die Eier knapp. Die Amerikaner greifen daher trotz aller Spannungen zu ungewöhnlichen Mitteln.
Der Handelsstreit zwischen Donald Trump und der EU verschärft sich. EZB-Präsidentin Christine Lagarde zufolge trifft das insbesondere die USA. Für Europa berge der Zollstreit immerhin eine Chance.
Der Versicherungskonzern Allianz eilt unter seinem langjährigen Chef Oliver Bäte von Erfolg zu Erfolg. Ein Nutznießer ist: Bäte.
Die Gewerkschaft IG Metall geht die Unternehmensführung des Tesla Werks in Grünheide an. Die Leitung soll Mitarbeiter unter Druck setzen.
Fahrgäste müssen sich auf den nächsten 48-stündigen Stillstand im Berliner Nahverkehr einstellen. Verdi hat erneut zu Warnstreiks bei der BVG aufgerufen.
Werden Obst- und Gemüsesorten in Zukunft größer, resistenter und nährstoffreicher? Dafür sollen Pflanzen leichter genetisch verändert werden dürfen. Noch gibt es aber harte Fronten.
Die Bahn kommt beim Thema Pünktlichkeit kaum voran. Im Februar waren in etwa so viele Fernzüge verspätet wie im schwachen Vorjahr. Ein Unfall belastete im vergangenen Monat die Statistik.
Der Krankenstand im deutschen Werk von Elon Musk ist ungewöhnlich hoch. Der Konzern zweifelt Atteste an und drängt Betroffene dazu, ihre Ärzte von der Schweigepflicht zu entbinden.
Bei Lidl gibt es nicht nur Lebensmittel, sondern auch andere Produkte zu kaufen. Nun bekommt der Discounter Ärger - wegen eines angebotenen Schaltschrankschlüssels.
In unsicheren Zeiten zieht es Anleger zum „sicheren Hafen“ Gold. Der Preis des Edelmetalls steigt und steigt.
Vor dem entscheidenden Wochenende im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes erscheint ein Kompromiss kaum möglich. Es könnte auf ein Schlichtungsverfahren hinauslaufen.
Die Zuwachsraten der Firmenpleiten in Deutschland liegen im Vorjahresvergleich im zweistelligen Bereich. Vor allem Nachholeffekte der Corona-Pandemie sehen Experten als Grund.
Im abgelaufenen Jahr wurden weniger Treibhausgase ausgestoßen und Deutschland hat sein Jahresziel erfüllt. Das Netto-Null-Ziel bis 2045 halten Experten aktuell aber für nicht erreichbar.
Seit Herbst treibt die italienische Großbank die Commerzbank vor sich her. Nun ist die Unicredit einen entscheidenden Schritt weiter. Offen ist noch, wann das Übernahmeangebot aus Mailand kommt.
Das Leben in Deutschland hat sich im Februar nur geringfügig verteuert. Die Inflation schwächt sich damit weiter ab. Eine Ökonomin warnt: Mittelfristig könnte sie sich sogar zu stark abschwächen.
Immer mehr Unternehmen verlieren in der Wirtschaftskrise ihre Zahlungskraft. Nach einem kräftigen Anstieg der Insolvenzen im Vorjahr zeichnet sich auch aktuell keine Erholung ab.
Nach Jahren extremer Erträge geht es für die Autohersteller gerade abwärts. Doch selbst nach den aktuellen Einbrüchen verdienen Konzerne wie BMW gut. Aber die Zukunft hält Herausforderungen bereit.
Die große Teuerungswelle ist gebrochen, doch teilweise stark schwankende Preise bleiben für Verbraucher eine Herausforderung. Bei manchem Kauf spart der richtige Zeitpunkt viel Geld.
Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt. Brüssel verlangt im Gegenzug Aufschläge für Jeans, Whiskey und Motorräder aus den USA. Trump will darauf wiederum reagieren.
Die Wirtschaftskrise drückt auf die Investitionsfreude der Industrie in Deutschland. Auch die Stimmung bei den Autozulieferern trübt sich zunehmend ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster