
Mercedes präsentiert sein neues Auto für das Einstiegssegment. Warum ist der CLA gerade jetzt so wichtig für den Autobauer? Mercedes-Chef Ola Källenius liefert Antworten.

Mercedes präsentiert sein neues Auto für das Einstiegssegment. Warum ist der CLA gerade jetzt so wichtig für den Autobauer? Mercedes-Chef Ola Källenius liefert Antworten.

Vertreter der Trump-Familie signalisieren ihr Interesse an der US-Tochter der Kryptobörse. Derweilen pocht dessen Chef auf seine Begnadigung durch den US-Präsidenten.

Die Arbeitgeber in der Systemgastronomie haben eine zunächst nur unter Vorbehalt erzielte Einigung unterzeichnet. Für die Beschäftigten bedeutet das schon im März mehr Geld.

Während Wirtschaftsexperten im laufenden Jahr eine Stagnation der Wirtschaft voraussagen, blicken sie optimistischer ins nächste Jahr – besonders wegen der geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben.

Das Unternehmen sucht Käufer für seine Beteiligung am Netzbetreiber Amprion. Jetzt sollen Interessenten erste Gebote abgeben. Damit könnten fremde Staaten Einfluss gewinnen.

Die US-Regierung unter Trump möchte in ihrem umfassenden Klimaschutzabbau unter anderem verschärfte Emissionsregelungen für Nutzfahrzeuge abschaffen. Das hat Folgen für den Aktienmarkt.

Anders als bei der Konzernmutter in Wolfsburg herrscht beim Autobauer Skoda gute Laune. Doch auf dem Erreichten will man sich nicht ausruhen. Welche Pläne verfolgt Skoda-Chef Klaus Zellmer?

Die Wissenschaftler erwarten im kommenden Jahr eine spürbare Zunahme des Bruttoinlandsprodukts. Damit hebt das Institut seine Prognose deutlich an.

Der Autozulieferer Webasto ist in einer schweren Krise, nun folgen die personellen Konsequenzen.

Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat. Allein ihr Chef erhält eine Gehaltserhöhung von einer Million Euro.

Eine Studie der Auskunftei Creditreform weist die schlechtesten Zahlen seit Jahren aus. Wer sucht, findet aber auch positive Signale.

In Deutschland schwören viele Menschen auf Schein und Münze. Doch auch hierzulande gibt es einen Trend zu digitalen Zahlungsmethoden. Eine Abkehr vom Bargeld können sich viele vorstellen.

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus?

Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand eine Studie heraus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster