
Sicherheitsprobleme des „Autopiloten“: Kraftfahrt-Bundesamt nimmt Tesla ins Visier
Ein Datenleck bei Tesla hat massive Probleme mit dem Assistenten für automatisierte Fahrfunktionen offenbart. Deutsche Behörden und Politiker reagieren entsetzt.
Ein Datenleck bei Tesla hat massive Probleme mit dem Assistenten für automatisierte Fahrfunktionen offenbart. Deutsche Behörden und Politiker reagieren entsetzt.
Die Deutsche Bahn hat sich den Forderungen der Gewerkschaft zwar angenähert - die Unterschiede sind jedoch nach wie vor groß. Stehen bald wieder Warnstreiks an?
In der vierten Klasse müssen alle Berliner Schüler eine Radfahrprüfung ablegen. Doch immer mehr Kindern fehlen die motorischen Fähigkeiten, bemängelt die Polizei.
Die Bundesregierung plant eine Milliardeninvestition für die Bahnreform. Der Opposition geht es nicht schnell genug. Dobrindt greift FDP-Verkehrsminister Wissing an.
Die Fahrradindustrie senkt die Preise, um dem Nachfragerückgang entgegenzuwirken. Verbraucher können von attraktiven Angeboten profitieren.
Anfang Juni tritt eine neue EU-Verordnung für Fahrgastrechte in Kraft. Diese schränkt Verbraucherrechte zum Teil ein. Die Bahn will sich im Zweifel trotzdem kulant zeigen.
Um den Dauerstau auf der Bahnhofstraße in Köpenick aufzulösen, sollen Straßen, Schilder und Ampelschaltungen überprüft werden.
Der Markt für Second-Hand-Elektroautos wird stark wachsen. Die Vorbehalte der Kundschaft sind groß, obwohl sich die gebrauchte Technik sehr gut für den Massenmarkt eignet.
„Wenn ein Unternehmen glaubt, sich der Verantwortung entziehen zu können, liegt es falsch“, so die Staatsanwaltschaft. VW und Audi wurde vorgeworfen, die Umwelt zu verschmutzen.
Alle Jahre wieder: Die Tage um das Pfingstwochenende zählen zu denen mit dem meisten Verkehr – eine Stau-Prognose.
In Deutschland seien etwa 1000 Fahrzeuge betroffen, berichtet Mercedes-Benz. Der Rückruf betreffe Limousinen der S-Klasse aus den Baujahren 2020 und 2021.
Mit Quantencomputern könnten sich die IT-Sicherheitssysteme von Autos leicht knacken lassen, warnen Fachleute. Die Folgen wären katastrophal. Doch die Autohersteller haben Ideen.
300 neue Flugzeuge, 300 Millionen Passagiere als Langfristziel – die Billig-Fluggesellschaft enteilt der Konkurrenz, auch beim Profit. Die Investoren könnten profitieren.
Mehrere Tage wollen Bahn und die Gewerkschaft EVG über künftige Tarife verhandeln. Sollte es zu keiner Einigung kommen, drohen erneute bundesweite Warnstreiks.
Klimaschutz und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Die EU-Kommission prüft Subventionen für die Staatsbahnen in Deutschland und Frankreich. Von harten Konsequenzen ist dabei die Rede – bis zur Zerschlagung.
Unpünktlichkeit, ein marodes Schienennetz und heruntergekommene Bahnhöfe: Die Mängelliste der Deutschen Bahn ist lang. Helfen soll nun eine Investitionsoffensive.
Der Autokonzern kündigt weitreichende Veränderungen an. Auch milliardenschwere Einsparungen soll es geben.
Ab heute ändern sich die Fahrgastrechte von Reisenden im Bahnverkehr. Künftig hängt eine Entschädigung bei Verspätungen und Zugausfällen davon ab, ob die Gründe im Einflussbereich der Bahn liegen.
Es ist eine der größten Bestellungen der DB-Geschichte: Der spanische Hersteller Talgo soll 56 Züge liefern, der deutsche Konkurrent Siemens Mobility 17.
Die rechtliche Aufarbeitung eines der größten deutschen Industrieskandale geht weiter. Der frühere Audi-Chef Rupert Stadler hat im Diesel-Prozess ein Geständnis abgelegt.
Dank der Fortschritte in Software und Elektronik werden Autos zu mehr als komfortablen Transportmitteln. Sie werden zum Zahlungsmittel, Wohnzimmer und in einigen Ländern sogar zur Küche.
Der größte Bahnstreik seit Jahrzehnten ist nach einem Vergleich vorerst abgewendet. Die eigentlichen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und EVG haben aber noch nicht mal begonnen.
Kann ich meine Reise vorziehen, muss ich zur Arbeit, obwohl Züge und S-Bahnen nicht fahren? Die wichtigsten Antworten zum Bahnstreik in der kommenden Woche.
Die Gewerkschaft EVG eskaliert den Tarifkonflikt weiter und streikt diesmal mehr als zwei Tage lang. Für die Bahn ist das „irrsinnig“.
50 Stunden Streik. Das hat es in der Geschichte der EVG noch nie gegeben. Ein derart rabiates Vorgehen kennt man sonst nur von der GDL und Claus Weselsky.
Diesel, Benzin, Strom oder Gas? Was die Deutschen tanken, kommt auf die Region an – mit teils großen Unterschieden.
In China läuft das Geschäft mit E-Autos nicht gut, zu Hause verlangen Investoren mehr Transparenz: VW-Konzernchef Blume erlebt eine hitzige Hauptversammlung in Berlin.
Der Tarifkonflikt bei der Bahn kommt in die entscheidende Phase. Wann und wo und wie lange dieses Mal gestreikt wird, teilt die EVG am Donnerstag mit.
Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen zeigt sich zufrieden mit dem Verkaufsstart des Deutschlandtickets. Zwei Millionen Kunden sollen zuvor kein ÖPNV-Abo besessen haben.
Im Vergleich zum europäischen OECD-Durchschnitt geht Deutschland in Hinblick auf den Autoverkehr zu kulant mit Klimasündern um. Es werden falsche Anreize gesetzt.
Fahrrad und Nahverkehr sollten sich keine Konkurrenz machen, findet Burkhard Stork. Warum der Chef des Zweirad-Industrie-Verbands gute Chancen für Räder made in Europe sieht, verrät er im Interview.
Ein Auto selbst zum Camper-Van umzubauen, ist vergleichsweise billig. Was es dabei zu beachten gilt.
Eine Grundschule möchte eine längere Grünphase an der Ampel vor der Schule. Klingt simpel, ist es aber nicht. Allerdings: Es gibt einen Trick, mit dem die Hektik ein Ende hat.
Mails aus dem Verkehrsministerium zeigen, dass der damalige Minister bis zuletzt an der Umsetzung der Pkw-Maut festhielt. Doch seine engsten Mitarbeiter verhinderten den Plan.
Die FDP lehnt ein Tempolimit ab. Steffi Lemke bringt es nun erneut ins Spiel - die bisherigen Maßnahmen hätten nicht schnell genug gewirkt.
Citroen bringt den legendären Kastenwagen als Vintage-Modell in Kleinserie auf Basis des aktuellen Nutzfahrzeugs Berlingo
Die Umweltschutzorganisation hat Preise und Ausgestaltung von ÖPNV-Tickets in Europa verglichen. In den meisten Ländern seien die Angebote zu teuer und zu kompliziert.
Wartezeiten, verlorene Gepäckstücke, Flugausfälle - die soll es in diesem Jahr nicht geben, sagt das Verkehrsministerium. Auch Fluggesellschaften sind im Auftrieb.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Lange Wartezeiten im Callcenter, vieles kostet extra – was Stammkundinnen und -kunden bei der Lufthansa besonders nervt.
SAP führt am 1. April ein Mobilitätsbudget als Alternative zum Dienstwagen ein und ist damit längst nicht mehr der einzige Dax-Konzern. Doch das Modell hat steuerliche Tücken.
Verkehrsminister Wissing ist überzeugt: Das 49-Euro-Ticket wird ein Erfolg. Mobilitätsforscher hingegen kritisieren vertane Chancen – und sehen wenig Nutzen fürs Klima.
Bis 2026 wird sich das Angebot an Nachtzügen mehr als verdoppeln. Von den schicken neuen Siemens-Nightjets der ÖBB werden auch deutsche Bahnreisende profitieren.
BVG, Bahn, Bezirksamt: Der 35-jährige Steinhoff wäre der jüngste Stadtrat des Berliner Südwestens. Nach der Wahl stehen der CDU drei statt zwei Posten im Bezirksamt zu.
Die Gewerkschaft EVG will den Druck auf die Bahn erhöhen und Warnstreiks verschärfen. Aber in der nächsten Woche drohen wahrscheinlich keine Arbeitskampfmaßnahmen.
Zuletzt streikten die Mitglieder der Gewerkschaft an einzelnen Tagen. Sollte es im Tarifstreit zu keiner Einigung kommen, könnte die Arbeit länger niedergelegt werden.
Mit zusätzlichen Finanzspritzen der Bundesregierung soll die Deutsche Bahn modernisiert werden. Vor allem große Städte profitieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster