
Charlie Munger war bis zuletzt Vize-Verwaltungschef von Buffetts Investment-Holding. Der betonte in einer Mitteilung die große Bedeutung Mungers für den Erfolg von Berkshire Hathaway.

Charlie Munger war bis zuletzt Vize-Verwaltungschef von Buffetts Investment-Holding. Der betonte in einer Mitteilung die große Bedeutung Mungers für den Erfolg von Berkshire Hathaway.

Wie die Stars der Finanzbranche anlegen, ist meist unbekannt. Nur viermal im Jahr müssen sie ihre Depots veröffentlichen. Ein Blick in diese Bücher lohnt sich auch für Privatanleger.

Rund 14.000 Aktien lassen sich an deutschen Handelsplätzen kaufen. Um herauszufinden, welches Unternehmen Rendite verspricht, können sich Anleger einige Kennzahlen zunutze machen.

Die Börsenaufsicht prüft Musks Kauf von Twitter-Aktien mehrere Monate vor der Übernahme des Konzerns. Im September hatte der Tech-Milliardär sich geweigert, an einer Befragung teilzunehmen.

Für Anleger, die lieber auf Nummer sicher gehen, können Stiftungsfonds durchaus interessant sein. Eine Studie von Fonds-Consult hat 15 von ihnen verglichen.

Die aktuellen Kursschwankungen machen Anleger nervös. Zu Unrecht, findet Verhaltensökonom Hartmut Walz. Sie bräuchten vielmehr die richtige Strategie.

Cleantech-Papiere und auch beliebte grüne ETF sind abgestürzt. Sie haben investiert? Oder wollen es tun? Das sagen Analysten.

Der Sachverständigenrat warnt in seinem Jahresgutachten vor den Folgen einer immer älter werdenden Gesellschaft. Die Experten schlagen fundamentale Reformen vor, um das zu stoppen.

Wegen der gestiegenen Zinsen erwirtschaften offene Immobilienfonds schmalere Erträge. Anleger beginnen, ihr Geld abzuziehen. Doch ist das sinnvoll? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Der Hype um den Kurswert des Unternehmens Gamestop brachte 2021 kurzzeitig die Börse ins Wanken. Die Komödie „Dumb Money“ erzählt die David-gegen-Goliath-Geschichte dahinter.

Für die einen ist Frank Buschmann Kult, für die anderen unerträglich. Inzwischen kommentiert er bei RTL wieder American Football live. Ein Interview.

Ein Jahr nach der Übernahme durch Elon Musk hat die Online-Plattform X stark an Wert verloren. Musk versucht, die sinkenden Werbeeinnahmen durch Abo-Einnahmen auszugleichen.

Die Goldpreis-Rally schien vorüber. Doch die jüngste Krise in Nahost macht das Edelmetall erneut attraktiv.

An den Aktienmärkten wächst die Sorge, dass der Israel-Krieg weiter eskaliert. Anlageprofis treffen erste Maßnahmen, um Risiken zu senken – und bewegen damit die Kurse.

Robo-Advisors fragen gewünschte Ziele ab und legen dazu passend automatisch Geld an. Kosten und Rendite unterscheiden sich teils deutlich. Experten haben neun Anbieter verglichen.

Die USA verschärfen ihre Beschränkungen für Chip-Lieferungen nach China. Vor allem der Halbleiter-Konzern Nvidia dürfte davon betroffen sein.

Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.

Einige von Deutschlands bekanntesten Tiktokern verbreiten Hetze gegen den jüdischen Staat. Bei ihren jungen Zuschauern zeigt das Wirkung.

An diesem Sonntag steht die Mitgliederversammlung von Hertha BSC an. 21 Kandidaten bewerben sich für vier freie Plätze im Präsidium. Wer hat die besten Chancen?

Ob Aktien eine Kaufgelegenheit bieten oder zu teuer sind, versuchen Profis mit Kennzahlen einzuschätzen. Auch Kleinanleger können die nutzen.

Nur drei Dax-Konzerne haben Dividende seit über zehn Jahren nicht gesenkt. Hohe Dividendenrenditen sind aber nur unter einer Bedingung attraktiv – die erfüllen nur wenige Unternehmen.

Jahrelang warb der Tesla-Chef, sein Autopilot erreiche bald das Niveau eines menschlichen Fahrers. Zwei Pensionsfonds fühlen sich durch falsche Versprechen getäuscht. Nun landet der Fall vor Gericht.

Die Kultmarke geht an die Börse. Potenzielle Käufer sollten aber nicht nur den aktuellen Hype kennen, sondern auch das Unternehmen, das Marktumfeld und die Analystenmeinungen.

Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.

Die US-Börsenaufsicht prüft Musks öffentliche Äußerungen und Aktienkäufe rund um Twitter. Der Klage zufolge weigerte Musk, nach einer Vorladung auszusagen, obwohl er zunächst zugestimmt hatte.

Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.

Am 28. September hatte der Konzern den Handel mit seinen Anteilen gestoppt. Nun hatte das hoch verschuldete Unternehmen die Wiederaufnahme beantragt.

Nur durch Sparen zum Millionär werden? Für eine siebenstellige Summe müssen Sie kein Erbsenzähler sein. Sie brauchen nur Disziplin, viel Zeit und drei Regeln.

Sie sind fast so günstig wie klassische ETFs und locken mit Renditen von mehr als 16 Prozent. Wir stellen die ertragsstärksten aktiven ETFs vor.

Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative?

Die Aussetzung des Handels folgt auf Berichte über Ermittlungen gegen Angestellte des Unternehmens. Evergrande ist das am höchsten verschuldete Unternehmen in Chinas Immobiliensektor.

Die Deutsche Bank und andere Finanzinstitute wollen weg vom Image der Klimaverschmutzer. Doch eine Recherche zeigt: Die Geldhäuser sind weiter die Finanziers fossiler Energieträger.

Die Vorstandsvorsitzende der Vermögensverwaltung Amundi rät Privatanlegern, weniger in Aktien zu investieren. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht sie Grenzen.

Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.

Die Preise für die edelsten Luxushandtaschen steigen mit der Zeit. Dauerhaften Wert verleiht den Klassikern ein Mix aus Handwerkskunst und Kultmarke – und der Promifaktor.

Der Börsengang des Glasverpackungsherstellers könnte einer der größten in diesem Jahr in Deutschland werden. Der Streubesitz wird bis zu 23 Prozent betragen.

Achtung, Ansteckungsgefahr: Manche Finanz-Apps verstärken beim kurzfristigen Zocken mit Derivaten gezielt die Analogie zum Glücksspiel. Ein Aussteiger berichtet.

Beim Hafenbetreiber soll die weltgrößte Reederei einsteigen. Das ärgert die Unternehmer vor Ort. Bund und Länder streiten, wer die Sanierung der maroden Infrastruktur bezahlt.

Die rapide Zinswende hat zu einem seltenen Phänomen am Anleihemarkt geführt. Wie Sie von Bonds profitieren – und das Risiko dabei möglichst klein halten.

Thyssen-Krupp will seine Schiffbausparte abgeben und verhandelt mit Finanzinvestoren über den Kauf der Mehrheit – aber auch der Bund soll bei dem U-Boot-Bauer einsteigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster