
Berlin und Brandenburg wollen die „Stammstrecke“ nicht in Wilhelmsruh enden lassen – sondern am Fernbahnhof Gesundbrunnen. Der Minister zeichnet nun ein düsteres Bild.

Berlin und Brandenburg wollen die „Stammstrecke“ nicht in Wilhelmsruh enden lassen – sondern am Fernbahnhof Gesundbrunnen. Der Minister zeichnet nun ein düsteres Bild.

Die KfW-Bank stößt Telekom-Aktien ab und erlöst dadurch 2,43 Milliarden Euro. Mit dem Geld soll das Eigenkapital der Bahn AG aufgestockt werden.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Die Unwetterschäden sind in vielen Regionen enorm. Fahrgäste müssen sich wegen der anhaltenden Unwetterlage in Baden-Württemberg und Bayern auf Einschränkungen im Zugverkehr einstellen.

Im Südwesten Brandenburgs rückte die Feuerwehr am Wochenende einige Male aus. Insgesamt war die Lage ruhig. Bei der Bahn fielen vereinzelt Züge aus.

Wer mit der Bahn schonmal nach Frankreich oder Italien gefahren ist, für den ist die Reservierungspflicht nichts Neues. Die temporäre Ausweitung soll laut Bahn nichts kosten.

Der neue Büroturm auf dem Euref-Campus soll ein schillernder Veranstaltungsort für die Hauptstadt werden. Zur Einweihung gab es für die Gäste ein Gebet und eine goldene Niete.

Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.

Künstler können wohl zunächst auf dem Areal am Nöldnerplatz bleiben. Doch ein Problem muss zuvor geklärt werden. Zum langfristigen Verbleib äußert sich der Eigentümer deutlich.

Seit Langem fordern Bezirkspolitiker einen Regenschutz für Fahrgäste, die am Stuttgarter Platz zwischen der S- und der U-Bahn umsteigen. Aber die Realisierung verzögert sich weiter.

Berlin diskutiert über den Bau einer Magnetschwebebahn. Im bayrischen Sengenthal fährt der Zug bereits auf einer Teststrecke. Was die Technik leisten kann – und was nicht.

Jahrelang war Google der große Konkurrent für das kleine DeepL aus Köln. Dann kam OpenAI dazu. Doch die Firma hat sich behauptet – und ist jetzt das wertvollste KI-Start-up Deutschlands.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Der Bahn fehlen heute schon zahlreiche Lokführerinnen und Lokführer. Bahn-Personalvorstand Martin Seiler erwartet trotz der mit der GDL vereinbarten 35-Stunden-Woche keinen Mangel.

Werner Gatzer, Aufsichtsratschef der Deutschen Bahn, über Boni, Manager-Klischees, Schuldenberge und die verspätete Sanierung des Schienennetzes.

Die Trendmesse für grüne Innovationen legt den Schwerpunkt auf Mobilität. Start-ups dürfen kostenlos teilnehmen. Etablierte Unternehmen nutzen die Messe auch, um ihr Image zu begrünen.

Krieger Immobilien wartet seit 14 Jahren auf eine Baugenehmigung für das neue Wohnquartier. Jetzt redet erstmals die Geschäftsführerin des Möbel-Milliardärs Tacheles.

Dass es bei der Deutschen Bahn mit der Pünktlichkeit mitunter hapert, hat sich auch im Ausland herumgesprochen. Ein schottischer Verband rät nun zur frühzeitigen Anreise. Die Bahn sieht sich gewappnet.

Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.

Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: Bündnis 90/Die Grünen.

Nach 20 Jahren Streit und Diskussion und nur zwei Jahren Bauzeit ist er nun nahezu fertig: der Tunnel für den Mauerradweg unter der Dresdner Bahn. Ein Triumph für einen Ex-Abgeordneten.

Die massiven Probleme bei der Bahn sind bekannt. Die bisherigen Bemühungen um Verbesserungen nennt der Bundesrechnungshof allerdings einen „Anschein einer Reform“.

Mit dem Schwerbehindertenausweis ICE-Spartickets und Sitzplätze buchen, geht derzeit nicht auf dem Potsdamer Bahnhof. Wie lange das noch so bleibt, ist offen.

2019 übernahm Biplob Laß das „Gleis 6“ in Babelsberg. Warum er die Kult-Kneipe nun abgeben will und für welche Summe das Lokal zu haben ist.

Der Zustand des deutschen Bahnnetzes hat sich 2023 weiter verschlechtert. Dieses Jahr will der DB-Konzern die Trendwende schaffen. Doch mittelfristig fehlen dafür Milliarden.

Seit Dezember ist die Ostbahn über die Oder gesperrt, Fahrgäste müssen in Busse umsteigen. Eigentlich sollten die Züge schon im Dezember 2022 rollen, doch es gab viele Probleme.

Dass Stuttgart 21 teurer wird als ursprünglich geplant, ist lange bekannt. Unklar war aber bislang, wer die milliardenteuren Mehrkosten bezahlen muss. Nun ist ein Urteil gefallen.

Auch unseren Bezirksnewsletter aus Lichtenberg haben wir heute zum Start in die Woche gesendet. Kiezkultur ist darin immer eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.

Smartphones, Infrastruktur, Elektroautos – von Shenzhen aus erobert Huawei immer neue Branchen. Im globalen Chip-Krieg kommt dem Konzern eine entscheidende Rolle zu. Ist Europa zu naiv?

Die Zukunft der B.L.O.-Ateliers in Lichtenberg steht auf der Kippe: Die Deutsche Bahn will auf dem Gelände Züge parken und hat nun den Zutritt zu den Ateliers untersagt.

In der Schweiz kommen seit Jahren mehr als 90 Prozent der Züge pünktlich ans Ziel. Für Deutschland sei dies nicht zu erreichen, sagt Lutz in einem Interview – und nennt die Gründe.

Ab Donnerstag kommt es im Zugverkehr zu Beeinträchtigungen. Betroffen sind die Verbindungen zwischen München/Basel/Frankfurt und Berlin. Auf allen verändern sich die Ankunfts- und Abfahrtszeiten.

Der Zug der Deutschen Bahn strandete am Dienstagnachmittag am Berliner S-Bahnhof Buch. Der ICE war von München in Richtung Ostseebad Binz unterwegs gewesen.

Der Sunrise-Express ist der einzige Nachtzug Japans, nirgendwo kommt man den Menschen näher als im Nobi-Nobi-Abteil. Eine Reise durch das Land der aufgehenden Sonne.

Vor allem die Strecken mit Ausflugszielen sind im Sommer oft völlig überlastet - auch wegen der höheren Nachfrage durch das Deutschlandticket. Die Bahn will diesmal gegensteuern.

Seit der Bahnreform hat sich der Zustand des Schienennetzes jedes Jahr verschlechtert. Mit Rekordinvestitionen will die Bahn jetzt die Trendwende schaffen.

Betroffen sind auch große Hauptbahnhöfen wie Duisburg, Dresden, Hannover, Ulm und München. Die Infrastruktur soll „leistungsfähiger und robuster“ werden.

Schon wieder wird die Vergabe weiter Teile des Berliner S-Bahnnetzes um Monate verschoben. Wegen Fehler des Landes schweben weitere rechtliche Gefahren über dem Verfahren. Droht ein kompletter Abbruch?

Zugreisende haben im deutschen Fernverkehr kaum Alternativen zur Deutschen Bahn. Doch ein günstiger Wettbewerber stockt sein Angebot deutlich auf.

Auf dem Weg zu einem Fußballspiel beleidigte eine siebenköpfige Gruppe in einem Zug Mitreisende. Ein 35-Jähriger schlug einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster