
Auf dem Weg zu einem Fußballspiel beleidigte eine siebenköpfige Gruppe in einem Zug Mitreisende. Ein 35-Jähriger schlug einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht.

Auf dem Weg zu einem Fußballspiel beleidigte eine siebenköpfige Gruppe in einem Zug Mitreisende. Ein 35-Jähriger schlug einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht.

Viele seiner Vorfahren waren Opfer der Nazis: Romeo Franz, erster Sinto im EU-Parlament, über die Pläne mit dem Mahnmal im Berliner Tiergarten und das Trauma der Vernichtung, das auch in ihm steckt.

Den Start seiner neuen Schienennetz-Tochter InfraGO feierte der Staatskonzern offenbar gleich zweimal. Über die Kosten der Festlichkeiten schwieg die Bahn sich lange aus.

Die DB möchte Reisende schützen. Joints sollen trotz des neuen Cannabis-Gesetzes weiterhin nicht erlaubt sein. Ärzte und Schausteller fordern Maßnahmen auch für Volksfeste.

Die vor einem Jahr gestartete App „DB Rad+“ motiviert mit Prämien zum Radfahren und sammelt dabei wichtige Daten. Sie zeigen auch etwas über das Fahrverhalten der Berliner.

In der vergangenen Woche war in Brandenburg bei Birkenwerder eine Diesellok entgleist. Nun wurde eine Streckensperrung aufgehoben.

Das Finale in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) steht an. Sieben Punkte zur Serie zwischen den Fischtown Pinguins und Eisbären Berlin.

Der defizitäre Schienengüterverkehr könnte beim DB-Konzern schon bald zum Teilverkauf stehen.

Stürme und heftige Regenfälle haben zeitweise für ehebliche Verkehrsbeeinträchtigungen gesorgt. In einigen Landstrichen wurden Personen von den Ausmaßen der Unwetter folgenreich überrascht.

Bubatz ist legal. Doch das heißt nicht, dass Berliner jetzt überall kiffen dürfen. Wir haben uns in verschiedenen Einrichtungen in und um Berlin umgehört.

Die bei Birkenwerder entgleiste Lok hat eine Streckensperrung zur Folge, die nun wohl rund eine Woche dauert. Betroffen sind unter anderem Fahrgäste des IC von Berlin nach Rostock.

Hat das Warten ein Ende? Die Bahnhofspassagen sollen neue Rolltreppen bekommen. Für den Aus- und Einbau wird allerdings auch die Haupttreppe an der Südseite zu den Tramhaltestellen gesperrt.

Weniger Arbeit, gleicher Lohn: Die Vereinbarung zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft GDL birgt Chancen und Risiken. Das erläutern die Experten.

Der Senat hat sich vorgenommen, Baustellen in Berlin besser zu koordinieren. Doch das ist komplizierter als gedacht. Verkehrssenatorin Schreiner räumt Probleme ein.

Um die Bahn wieder pünktlicher zu machen, stehen dieses Jahr wichtige Sanierungsprojekte an. Neben der Riedbahn soll auch die Strecke zwischen den beiden Stadtstaaten modernisiert werden.

Die Bahn muss Medienberichten zufolge massiv einsparen. Schon am Dienstag könnte der Vorstand die neuen Einschnitte beschließen.

Die Beliebtheit der Bahn für Fahrten über Ländergrenzen steigt deutlich. Aber nicht alle Verbindungen laufen reibungslos.

Ab Herbst soll Mario Reiß die Lokführergewerkschaft führen. Weselskys konfrontativen Kurs trägt er voll mit. Dennoch könnte die nächste Tarifrunde ruhiger werden. Eine Analyse.

Potsdam bekommt Unterstützung bei seiner Forderung nach Fernzugverbindungen. Doch bisher erhört die Deutsche Bahn die Bitten nicht.

Jedes Jahr bietet die Deutsche Bahn auf zahlreichen Versteigerungen vergessene Fahrräder an. Dabei sind auch einige besondere Räder.

Wegen Bauarbeiten fährt der RE1 auf der Berliner Stadtbahn nur noch stündlich statt alle 20 Minuten. Und der Abschnitt Werder – Brandenburg (Havel) ist komplett gesperrt, dort gibt es Busse als Ersatz.

Nur 64 Prozent der Bahnen blieben 2023 im Fahrplan. An Ostern gibt sich der Verkehrsminister optimistisch: Die Sanierung der Riedbahn werde Verbesserungen für das gesamte Netz bringen.

Der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft sieht im Tarifabschluss der GDL kein Vorbild für die gesamte Wirtschaft. Häufig gehe es Beschäftigten um die Qualität der Arbeit und weniger um Zeit, sagt er.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.

Die Deutsche Bahn und BVG geben einen Überblick über Berlins dreckigste Bahnhöfe. Intern haben manche Halte dennoch eigenartige Bezeichnung.

Die Linke fühlt sich durch den Abschluss der Lokomotivführer bestätigt. Auch der Grünenpolitiker Frank Bsirske sieht in Arbeitszeitverkürzungen eine Chance – anders als Vizekanzler Robert Habeck.

Die Berliner Krankenhausgesellschaft trainiert junge Pflege-Azubis, damit sie als „Ausbildungsbotschafter“ von ihrem Beruf erzählen. Doch die Konkurrenz an den Schulen ist groß.

Der harte Tarifkonflikt bei der Bahn ist vorbei. Ist also alles wieder gut? Nicht für die CSU und FDP. Ihnen reichen die Regeln für Arbeitskämpfe in der kritischen Infrastruktur nicht.

Experten des ifo-Instituts sehen durch die „schwächelnde Konjunktur“ eine geringere Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Kann Künstliche Intelligenz helfen?

Nach sechs Streiks im aktuellen Tarifstreit haben GDL und Deutsch Bahn ein Optionsmodell bei der Arbeitszeit vereinbart. Bis März 2026 wird es keine neuen Streiks geben.

Der FDP-Verkehrsminister will über einen Fonds mit privatem Kapital die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur finanzieren. Ein Sondervermögen wie für die Bundeswehr schließt er vorerst aus.

Seit zehn Jahren führt Andreas Knieriem die Geschäfte in Zoo und Tierpark Berlin. Ein Interview über dynamische Ticketpreise, Wohnungsbau im Tierpark und tierische „Privatpatienten“.

Potsdamer Stadtverordnete möchten, dass ICE in Potsdam nicht nur durchfahren, sondern auch anhalten. Doch vor der Bahn kommt keine Reaktion.

Bei privaten Baumfällarbeiten an der Bahnstrecke Starnberg-Tutzing ist ein Baum in die Oberleitung gefallen. Eine Regionalbahn fuhr dagegen – und musste geerdet werden.

2023 hat die Deutsche Bahn erneut einen Milliardenverlust erwirtschaftet. Auch die Fahrgäste müssen weiter mit Zumutungen rechnen. Warum der Konzern nicht aus der Krise kommt.

Das Lokalparlament hat Baurecht geschaffen: In Lichterfelde-Süd sollen mehr als 2000 Wohnungen, Kitas und eine Schule entstehen. Umstritten sind die geplanten 420 Einfamilienhäuser.

Milliarden müssen in das lange vernachlässigte Schienennetz investiert werden. Geld, das der bundeseigene Konzern eigentlich nicht hat. In der Bahn-Bilanz klafft ein riesiges Loch.

Die Bahn überlegt, wo sie beim Streckenausbau kürzt. Das geht nicht. Die Bundesregierung hat der DB AG viel zu lange ein fatales Eigenleben erlaubt.

Nirgendwo spart die Ampel nach dem Karlsruher Haushaltsurteil so viel wie beim Schienennetz. Die Bahnsanierung bleibt so im Ansatz stecken. Und die Verkehrswende rückt in weite Ferne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster