zum Hauptinhalt
Thema

Karstadt

Leiharbeiter

Der eine will nach Australien, der andere muss seinen teuren Dispo ablösen, der Dritte braucht Geld, um Steuern zu zahlen. Sie alle könnten sich an Smava wenden, einen Handelsplatz im Internet, eine Art Ebay für Kredite.

Von Ariane Bemmer

Weniger Arbeitsplatzabbau als befürchtet: Vor dem Hintergrund der schlechten Lage im deutschen Einzelhandel haben sich Unternehmensleitung und Betriebsrat des Warenhausunternehmens Karstadt auf die Streichung von 334 Stellen geeinigt.

Oranienburg - Es kommt nicht alle Tage vor, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam einen Koffer packen und damit stolz vor die Öffentlichkeit treten. Doch bei einem Thema vergessen die jeweiligen Interessenvertretungen alle Streitigkeiten um Lohnerhöhung und Arbeitszeiten.

Von Claus-Dieter Steyer

Unternehmer und Gewerkschafter starten eine gemeinsame Aktion gegen Rechtsextremismus. Bei der Initiative "Handeln statt wegsehen“ spielt ein Koffer eine besondere Rolle.

Von Claus-Dieter Steyer

Schickedanz-Bank Sal. Oppenheim stockt Beteiligung am Krisenkonzern Arcandor auf. Unterdessen sagt die Arcandor-Flugtochter Condor das Billigfliegerbündnis mit der Lufthansa-Tochter Germanwings und der Tui-Tochter Tuifly ab

Hilfe für Arcandor: Im Ringen um die Zukunft des Essener Handels- und Tourismuskonzerns ist die Kölner Privatbank Sal.Oppenheim bei dem angeschlagenen Unternehmen eingestiegen. Der wichtigste Ertragsbringer verbleibt im Konzern.

Nein, Thomas Middelhoff ist nicht der CEO von Freddie Mac oder Washington Mutual. Dabei ist der Unterschied zwischen den amerikanischen Pleitehäusern und der deutschen Arcandor höchstens ein paar Prozentpunkte groß.

Mit der Neubenennung in Arcandor wollte Middelhoff den schwer ins Strudeln geratenen Karstadt-Quelle-Konzern auf Neustart setzen. Doch ein Konzept hatte er nicht.

Schickedanz

Die Wertpapiere von Arcandor-Großaktionärin Madeleine Schickedanz haben seit Anfang des Jahres 88 Prozent verloren. Das bringt die Unternehmerin in ein Finanzierungsproblem - ihre Aktien sind fremdfinanziert, und ihre Hausbank dürfte nun bei ihr anklopfen.

Von Sönke Iwersen

Aus Wertheim wird KarstadtIn dem Artikel „Marke Wertheim verschwindet“ haben wir am Donnerstag berichtet, dass das Wertheim-Haus an der Steglitzer Schloßstraße im April 2009 als Karstadt-Haus wiedereröffnet wird. Der Mutterkonzern Arcandor hat nun seine eigenen Angaben klargestellt: Demnach wird in Nachbarschaft des alten Wertheim-Hauses derzeit ein Karstadt-Gebäude gebaut.

Karstadt

Die Kauflust der Deutschen hält sich in Grenzen, das bekommt auch Karstadt zu spüren: Die Warenhäuser machen Verluste und belasten den Mutterkonzern. Nun müssen die Mitarbeiter um ihre Jobs bangen.

Der insolvente Hertie-Konzern soll weitergeführt werden. Branchenbeobachter sehen das äußerst skeptisch. Schon lange ist das Haus auf der Suche nach einem Konzept.

Hertie

Die Kaufhauskette Hertie hat Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb soll aber im Interesse der Mitarbeiter, der Kunden und der Gläubiger ohne Unterbrechung fortgeführt werden. Kann Hertie noch gerettet werden?

Juliane Wedemeyer fragt sich, ob Konkurrenz auch die City beleben könnte

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })