zum Hauptinhalt
Süße Sterne. Das Bild zeigt die Region „Rho Ophiuchi“ im Infrarotlicht. Die Zuckermoleküle wurden bei IRAS 16293-2422 entdeckt, dem rötlichen Objekt in der Mitte des Quadrats. Das kleinere Bild ist eine künstlerische Darstellung von Glycolaldehydmolekülen.

Vom Himmel gefallen: Kamen die ersten Lebensbausteine aus dem Kosmos? Anzeichen dafür haben Forscher jetzt mit einer Radioteleskop-Anlage in Chile entdeckt.

Von Rainer Kayser, dpa
Viele wollen an die Uni. Wer abgelehnt wird, hat trotzdem noch Chancen.

Wer jetzt keinen Studienplatz bekommen hat, muss nicht verzweifeln. Es gibt auch jetzt noch Wege zum Studium - etwa, indem man sich in ein NC-freies Fach einschreibt oder beim Losen einen Platz gewinnt.

Von Tilmann Warnecke
Verwirrende Vielfalt. Unser Erbgut wird über mindestens vier Millionen Schalter und weitere Regulationsmechanismen gesteuert. Weitaus komplizierter als bei dieser Schalttafel eines Wasserwerks bei Pristina.

Das Wissen um die Gene nützt nichts, wenn man die dazugehörigen Anweisungen ignoriert. Sie liegen im „Müll“. Nun machen sich Forscher auf den Weg, diese Informationen zu entschlüsseln.

Von Jana Schlütter
Schülerprotest in Hongkong.

China führt das Schulfach Patriotismus in Hongkong ein. Kritiker fürchten Gehirnwäsche - und sehen einen weiteren Versuch Pekings, noch mehr politischen und kulturellen Einfluss auf die ehemalige Kronkolonie zu nehmen.

Von Benedikt Voigt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })